Archiv ...
Damals & Heute: SCHLÖGLMÜHL: Papierfabrik mit Schlot und umliegenden Gebäuden 1851 - 1982 bis 2021

49Bilder

Die Papierfabrik Schlöglmühl war eine der größten Papierfabriken der österreichisch-ungarischen Monarchie in Payerbach in Niederösterreich, die von 1851 bis 1982 in Betrieb war.
Die Papierfabrik ging aus einer Mahl- und Sägemühle, mit dem Vulgonamen Schlegelmühle hervor. Sie wurde ursprünglich im Jahr 1781 vom Ärar gekauft und wurde in eine Schmaltefabrik und eine Arsenik-Sublimierungshütte umgebaut. Es sollten in dem Werk ungarische Kobalterze verarbeiten. Als in den 1830er Jahren die Glasschmelze und die Spiegelerzeugung in Neuhaus an der Triesting unrentabel wurde und geschlossen wurde, wurde diese Produktion nach Schlögmühl verlegt. Doch auch diese Produktion wurde 1840/1841 geschlossen.
Im Jahr 1851 wurde begonnen, die Immobilie in Schlöglmühl zu einer Papierfabrik umzubauen. Diese neue staatliche Papierfabrik war vorgesehen den Papierbedarf der k.k. Hof- und Staatsdruckerei möglichst preisgünstig und sicher zu decken. So konnte das direkt dem Finanzministerium unterstellte Unternehmen 1852 mit der Produktion beginnen.

Der Bedarf an Hadern und Leinenabfällen konnte aber bald nicht mehr gedeckt werden. Anfängliche Versuche Papier aus Maisstroh herzustellen scheiterten auch, sodass man bald auf das man bald auf Holzschliff aus der Region zurückgriff.

Nach der Umstellung auf das Holz als Rohstoff und durch die ausreichende Wasserkraft aus der Schwarza machte das Unternehmen einen gewaltigen Aufschwung. Es wurde nicht nur in die Fabriksanlagen sondern auch in Arbeiterwohnhäuser, Kindergarten, sowie einen Konsum und eine Kapelle. So bildete sich eine single factory town.

Im Jahr 1869 erkaufte der Staat das Unternehmen an eine neu gegründete Actiengesellschaft k.k.priv. Papierfabrik Schlöglmühl, die weiter in das Unternehmen investierte. So wurden der Unterwasserkanal verlegt die beiden Wasserräder gegen drei Turbinen mit insgesamt 280 Kilowatt ausgetauscht. Zu dieser Zeit entstand auch die Betriebsfeuerwehr Papierfabrik Schlöglmühl

Da man beim Bau der Wiener Wasserleitung eine Beeinträchtigung der Energieversorgung befürchtete, wurde 1870 ein Kesselhaus mit Schornstein errichtet. In England kaufte man eine Dampfmaschine. Für die Errichtung der vierten Papiermaschine mussten die Gebäude wiederum erweitert werden.

Bei der Weltausstellung in Wien im Jahr 1873 wurde die eigens entwickelte Schlögmühler Riesenrolle vorgestellt, die für die Verwendung auf den neuartigen Rotationsdruckmaschinen gedacht war.

Im Jahr 1882 wurde die erste Papiermaschine im damaligen Österreich in Schlöglmühl mit einem Elektroantrieb ausgestattet. Für die Rohstoffversorgung kaufte die Aktiengesellschaft Forste in der Umgebung auf, die in neu entstandenden Holzschleifereien in Payerbach und Schmidsdorf das Holz zur Weiterverarbeitung bearbeiteten.

Im Jahr 1882 wurde die von der 1870 von der Fürstin Franziska von Liechtenstein gegründeten Liechtensteinische Papierfabrik Stuppach übernommen. Mit dieser in Gloggnitz liegenden Fabrik waren insgesamt mehr als 1.000 Mitarbeiter beschäftigt, die im Jahr etwa 7.500 Tonnen Papier herstellten.

Die Sortierung der ungereinigten Hadern und Lumpen verursachte in vielen Fällen Erkrankungen, denen allein 1870 20 Personen erlagen. So wurden ugs. diese Fabriksräume als die Totenkammern von Schlöglmühl genannt. Auch sonst wurde von harten Arbeitsbedingungen berichtet.
Max Sembritzki um 1902

Der technische Direktor Max Sembritzki (1844-1919) konstruierte um die Jahrhundertwende eine Schöpfmaschine, sodass eine maschinelle Fertigung von Büttenpapier möglich wurde.

Im Jahr 1905 konnte die älteste Papiermaschine des Werkes durch eine neue von J. M. Voith in St. Pölten ersetzt werden. 1909 legte Sembritzki die Leitung nach 40-jähriger Tätigkeit zurück. Für seine Verdienste wurde er vom Verwaltungsrat zum Technischen Beirat ernannt.

Die Eigenständigkeit des Unternehmens endete 1908, als der Betrieb in die Gruppe der Neusiedler Papierfabrik überging. Sowohl die Zentralen beider Unternehmen in Wien wurden zusammengelegt, als auch die Aktien gingen an den neuen Eigentümer.

Im Zuge von großen Umbauarbeiten kam es am Ostersonntag 1909 zu einem Großbrand[4], der die großteils aus Holz bestehenden Fabriksanlagen zum Opfer fielen. Neben einer angenommenen Ursache eines Kurzschlusses bestanden auch Gerüchte über Brandstiftung. Aber bereits 1910 konnte der Betrieb mit modernen Maschinen wieder aufgenommen werden. Diese Maschinen waren bis in die 1960er Jahre in Betrieb.

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges waren in Schlöglmühl und in den dazugehörigen Betriebsstätten bei 800 Mitarbeiter beschäftigt.

Zu Beginn der 1970er Jahre kam es durch allgemeine Krisen in der Papierindustrie fast zur Schließung des Werkes, die nur durch die Übernahme von Salzer Papier abgewendet werden konnte.

Während die Fabrik in Stuppach 1972 schließen musste, wurde Schlöglmühl mit 270 Mitarbeitern im Jahr 1982 endgültig geschlossen, wobei das gesamte Gelände bis 1991 in der Verwaltung des Masseverwalters stand. Das Industrie-Ensemble steht heute zum Teil unter Denkmalschutz.

Nachnutzung
In Betrieb ist noch das Kleinkraftwerk, das im Jahr 1983 in den Besitz der EVN überging und wurde nur zum Teil technisch überholt. Während die beiden im Jahr 1924 errichteten Francis-Turbinen weiterhin laufen, wurden beispielsweise die Generatoren erneuert und eine Turbinensteuerung eingebaut. Mit einer Leistung von 290 kW wird aktuell Strom ins Netz der EVN gespeist, womit etwa 340 Haushalte versorgt werden können.

Ein Blick auf die Feuerwehren zeigt, dass zuerst nach dem Schließen des Werkes in Stuppach, die auch den Brandschutz der Ortschaft Stuppach über hatte, im Jahr 1972 in die Ortsfeuerwehr mit der heutigen Bezeichnung Freiwillige Feuerwehr Gloggnitz-Stuppach überging. Ähnlich war die Situation in Schlöglmühl, wo die Betriebsfeuerwehr im Jahr 1991 in die FF Schlöglmühl umgewandelt wurde.

Archiv: Robert Rieger
Quelle: Regiowiki.at / CC BY-SA
Fotos: Screenshot Google
Fotos: Robert Rieger Photography

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai. | Foto: Peter Baier
4

Die Vorfreude auf den Sommer
Wer früher dran ist, ist fein raus

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Arzt-Ordi statt Kinderhort? Denkbar, meint Bgm. René Blum. | Foto: Santrucek
3

Gloggnitz im Fokus
Ehemaliger Kinderhort könnte Arzt-Ordi werden

Zwei gemeindeeigene Objekte in Gloggnitz stehen derzeit leer. Für beide gibt es Ideen. GLOGGNITZ. Geht es nach dem neuen Gloggnitzer Stadtchef René Blum, wird aus dem ehemaligen alten Rathaus unweit des neuen Schulcampus ein neuer Kindergarten. "Noch ist nichts fix, aber das Objekt wäre dafür tauglich. Der Bedarf für drei Kindergartengruppen und eine Tagesbetreuungseinrichtung für Kleinkinder besteht schließlich." Baustelle Nr. 2 Die zweite Liegenschaft in Stadteigentum ist der ehemalige...

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.