Wandern im Winter
Die besten Tipps zum Wandern in Niederösterreich

- Mit jedem Schritt durch den Schnee wird die Winterwanderung in NÖ zu einem unvergesslichen Erlebnis.
- Foto: Waldviertel Tourismus_Studio Kerschbaum
- hochgeladen von Doris Necker
Der Winter bietet eine einzigartige Gelegenheit, Niederösterreichs Natur zu Fuß zu erkunden. Ob im Wienerwald, den Wiener Alpen oder in den idyllischen Regionen des Wald- und Mostviertels – hier wird Wandern zu einem ganz besonderen Erlebnis. MeinBezirk hat die besten Tipps für euch.
NÖ. Wandern ist immer eine gute Freizeitbeschäftigung. Man macht Bewegung, ist an der frischen Luft und kann sich dabei in der Ruhe der Natur erholen. Die vielfältigen Landschaften Niederösterreichs laden dazu ein, der winterlichen Kälte zu trotzen und neue Kraft zu tanken.
Winterzauber im Wienerwald
Eine der beliebtesten Wanderregionen ist der Wienerwald, der mit seinen Routen zu jeder Jahreszeit verzaubert, besonders aber im Winter. Der Winterpanoramaweg am Troppberg lässt Wandernde eine der 37 Kernzonen des Biosphärenparks entdecken. Die Strecke bietet nicht nur einen spektakulären Ausblick auf den Wienerwald und die Voralpen, sondern auch die Möglichkeit, heimische Wildtiere zu beobachten und dem Trubel des Alltags zu entfliehen. Ein weiteres Highlight ist der 1. Wiener Wasserleitungsweg, der in der Thermenregion durch Weinberge führt und nach einer Wanderung eine kulinarische Einkehr ermöglicht.

- Auch Schneeschuhwandern ist in vielen Teilen Niederösterreichs gut möglich.
- Foto: Erber
- hochgeladen von Bettina Buchbauer
Wer ein ganz besonderes Wandererlebnis sucht, kann im Wienerwald an ausgewählten Standorten einen tierischen Begleiter wählen. Bei „Eselmobil“ in Breitenfurt bei Wien erwarten die Gäste beispielsweise liebenswerte Langohren.
Schneeschuhwandern in den Wiener Alpen
Für Schneeliebhaber ist die Region der Wiener Alpen ein wahres Paradies. Besonders das Hochplateau der Rax eignet sich hervorragend für Schneeschuhwanderungen. Die Strecke führt zur Neuen Seehütte und bietet immer wieder atemberaubende Ausblicke auf den Schneeberg. Wer keine eigene Ausrüstung besitzt, kann sich vor Ort beim Rax-Berggasthof Schneeschuhe ausleihen und sich anschließend in einem gemütlichen Hotel wie dem Knappenhof entspannen.
Auf den Spuren der Natur im Weinviertel
Ein tierisches Highlight bieten die Alpakahöfe, bei denen du eine Wanderung mit den neugierigen Tieren erleben kannst. Im Nationalpark Thayatal lockt der Wildkatzen-Themenweg, auf dem du die scheuen Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten kannst.
Weitere Wanderungen, die auch im Winter schöne Erlebnisse versprechen, sind außerdem (ebenfalls im Nationalpark Thayatal) der Hardegger Rundwanderweg mit Uhrturm und Burg, der „Eisleiten“-Weg auf alten Schmugglerpfaden, die Niederleis-Buschberg-Runde auf den höchsten „Berg“ des Weinviertels im Naturpark Leiser Berge oder Themenwege wie der „Kleine Falkenflug“ rund um Falkenstein sowie die Waldberg-Runde bei Poysdorf.
Wanderparadies im Waldviertel
Im Waldviertel lädt der zertifizierte ‚Nebelstein Erlebnis-Wanderweg‘ zu abwechslungsreichen Wanderungen ein. Der Weg führt durch spannende Erlebnisstationen und bietet faszinierende Einblicke in die heimische Flora und Fauna. Besonders eindrucksvoll ist die Aussicht von der Gipfelplattform des Nebelsteins auf 1.017 Metern, die an klaren Wintertagen unvergessliche Momente verspricht.
Wer mehr von der Natur erleben möchte, kann seinen Ausflug im Wanderdorf Moorbad Harbach verlängern, wo mehrere zertifizierte Wanderbetriebe mit exzellentem Service für Wanderer aufwarten. Auch das Wanderparadies ‚Das Kordik‘ sorgt für ein echtes Landromantik-Erlebnis.
Eine weitere tolle Wanderroute ist der Linienwanderweg ‚Auf Hundertwassers Spuren Nr. 55a‘, der von Zwettl nach Roiten führt. Wer auf der Wanderung tierische Begleiter sucht, findet diese etwa am Alpakahof Hahn oder Sonnseitnhof.
Das Mostviertel entdecken
Auch im Mostviertel kann man mit Lamas und Alpakas auf Wanderungen gehen, was eine entspannende Erfahrung für alle ist. Die ruhigen Tiere begleiten die Wanderer durch die winterliche Landschaft. Auf dem Bio-Bauernhof Mitterhirschberg treffen Besucher auf Alpakas wie Elvira und Xaver, die sie durch die Natur führen.

- Auch mit tierischen Begleitern kann gewandert werden. (Symbolbild)
- Foto: Rosina Kahofer
- hochgeladen von Patricia Hillinger
Wer danach noch bleiben möchte, findet in der Region auch gemütliche Möglichkeiten, zu übernachten, etwa im Schloss an der Eisenstrasse. Für Schneeschuhwanderer gibt es geführte Touren in St. Aegyd am Neuwalde, die besonders bei Vollmond einen besonderen Reiz haben. Weitere Wanderungen in der Winterlandschaft sind rund um den Erlaufsee, das Hochmoor bei Göstling-Hochreit und auf dem Wanderweg „Mandlbodenhütte“ möglich.
Magische Wanderungen entlang der Donau
Im Winter hat Wandern am Welterbesteig in der Wachau seinen ganz besonderen Reiz. Die erste Etappe führt durch die historischen Stadtviertel von Krems und Stein, wo sich Gotik, Renaissance und Barock vereinen. Weiter geht es entlang der malerischen Steinterrassen der Wachauer Weinlandschaft, die auch in der kalten Jahreszeit verzaubern. Der Weg endet in der mittelalterlichen Stadt Dürnstein, bekannt für ihre beeindruckende Burgruine. Wer noch mehr Natur genießen möchte, kann auf weiteren Winterwegen wie der Via.Silentium, dem Wassergeistweg oder dem Kulturweg „Sprechende Römer“ wandern oder die Gipfel rund um den Jauerling erkunden.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.