Jeder fünfte Jugendliche in NÖ hat psychische Probleme

Andrea Wolf, Leiterin des Familien- und Beratungszentrums des Hilfswerks in Melk,
Landesrat Ludwig Schleritzko, NÖGUS-Vorsitzender,
Stephan Dangl, Diplomsozialarbeiter, Leiter von "die Brücke" - Zentrum für Krisenintervention und Klärung, NÖ Sozialpädagogisches Betreuungszentrum Hinterbrühl | Foto: NLK/Burchhart
  • Andrea Wolf, Leiterin des Familien- und Beratungszentrums des Hilfswerks in Melk,
    Landesrat Ludwig Schleritzko, NÖGUS-Vorsitzender,
    Stephan Dangl, Diplomsozialarbeiter, Leiter von "die Brücke" - Zentrum für Krisenintervention und Klärung, NÖ Sozialpädagogisches Betreuungszentrum Hinterbrühl
  • Foto: NLK/Burchhart
  • hochgeladen von Christian Trinkl

Aktuelle Zahlen belegen, dass jedes 5. Kind und jeder 5. Jugendliche in Niederösterreich mit psychischen und sozialen Problemen zu kämpfen hat und einschlägige Hilfe benötigt. Deshalb wurden im Rahmen des NÖ Kinder- und Jugendplans des NÖGUS zwei Schwerpunkte zur Optimierung und Ausbau der psychosozialen Versorgung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien fixiert – Qualitätsstandards für Beratungsstellen und regionale Kindernetzwerke in den fünf Regionen.

„Mit dem NÖ Kinder- und Jugendplan bauen wir das Angebot in Niederösterreich weiter aus und stellen die Bedürfnisse der betroffenen Familien in den Mittelpunkt. Kinder und deren Familien erhalten durch eine höhere Betreuungsqualität und einer besseren Vernetzung der Angebote rasche professionelle Hilfe und Entlastung in belastenden Lebenssituationen. Jeder Euro den wir für Kinder- und Jugendhilfe investieren, erspart uns rund 4 Euro an zukünftigen Ausgaben und ermöglicht unseren Kindern und Jugendlichen ein gesundes Aufwachsen und eine chancenreiche Zukunft“, so NÖGUS-Vorsitzender Landesrat Ludwig Schleritzko.

Derzeit gibt es in Niederösterreich rund 60 Beratungsstellen. Zukünftig werden deren Angebote in der psychosozialen Betreuung von Familien mit Hilfe von Qualitätsstandards aufgewertet. Jede Beratungsstelle übernimmt die Koordination des gesamten Behandlungsprozesses und bietet standardisierte, für die Familien kostenlose Leistungen durch qualifiziertes Personal an, mit ausreichenden Öffnungszeiten, unabhängig vom Wohnort und Einkommen. Zudem werden regionale Kindernetzwerke in den 5 Regionen entstehen, damit sich die Beratungsstellen mit anderen Institutionen und Experten auf diesem Gebiet besser austauschen und in Einzelfällen Lösungen für die Familien gemeinsam erarbeiten können. Nach dem Best-Practice-Beispiel des „Kindernetzwerkes Industrieviertel“ wird im nächsten Schritt auch im Mostviertel ein Netzwerk aufgebaut.

Jedes 5. Kind und jeder 5. Jugendliche braucht Hilfe

Aktuelle Zahlen belegen, dass jedes 5. Kind und jeder 5. Jugendliche mit psychischen und sozialen Problemen zu kämpfen hat und einschlägige Hilfe benötigt. Das sind rund 60.000 Kinder und Jugendliche. Aber weniger als die Hälfte nimmt professionelle Hilfe in Anspruch.

„Die Probleme reichen von Sucht, Behinderungen, Essstörungen bis hin zu traumatisierten Kindern auf Grund von Gewalterlebnissen. Eltern sollten schon bei ersten Anzeichen eines auffälligen Verhaltens ihrer Kinder in einer Beratungsstelle gehen. Aber auch Kinder und Jugendliche sollten sich trauen und bei Bedarf Hilfe suchen. Ein schneller Therapiebeginn ist mit einem besseren und nachhaltigeren Therapieerfolg verbunden“, so Diplomsozialarbeiter Stephan Dangl, Leiter des Zentrums für Krisenintervention und Klärung am NÖ Sozialpädagogischen Betreuungszentrum Hinterbrühl.

„Viele Familien, die zu uns kommen, wissen nicht genau, wo das Problem liegt. Wir helfen ihnen dabei Klarheit zu erlangen, erarbeiten gemeinsam mit ihnen individuelle Lösungen und sind gleichzeitig Wegweiser im System, damit Familien die für sie passenden Angebote wie Diagnostik, psychologische Beratung und Begleitung sowie Psychotherapie erhalten. Und das alles selbstverständlich vertraulich“, so Andrea Wolf, Leiterin des Familien- und Beratungszentrums des Hilfswerks in Melk.

Nähere Informationen: Qualitätsstandards für Beratungsstellen
- Jede Beratungsstelle übernimmt die Koordination des gesamten Behandlungsprozesses und bietet ein Basisangebot an kostenlosen und standardisierten Leistungen. Dazu gehören die allgemeine Information, Diagnostik, psychosoziale Beratung und Weiterverweisung bei spezifischen Problemen an die richtigen Stellen im Gesundheitssystem, wie Therapeuten, Kriseninterventionszentren, Drogenberatung.
- Jede Beratungsstelle muss mit öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb von 30 bis 45 Minuten erreichbar sein. In dünn besiedelten Gebieten oder dort wo die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht gegeben ist, sind mobile Angebote angedacht.
- Die wöchentliche Öffnungszeit beträgt mindestens 25 Stunden. Eltern, Kinder oder Jugendliche können auch ohne terminliche Vereinbarung in einer Beratungsstelle Hilfe suchen.
- Schaffung von kinder- und jugendgerechten Örtlichkeiten: z.B. Wartebereich mit Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.