Schulstart in NÖ
Schulstart mit 3-wöchiger Sicherheitsphase

Endlich Schule: 200.000 Kinder starten am 6. September. | Foto: pixabay.com
2Bilder
  • Endlich Schule: 200.000 Kinder starten am 6. September.
  • Foto: pixabay.com
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Durchgehender Präsenzunterricht ist oberstes Ziel im Bildungsjahr 2021/22; LR Teschl-Hofmeister/Heuras: Es braucht eine gute Balance zwischen notwendigen Maßnahmen und einem möglichst normalen Schulalltag

NÖ. Am 6. September werden in Niederösterreich wieder rund 200.000 Schülerinnen und Schüler in ein neues Schuljahr starten. Umfassende Sicherheits- und Testkonzepte sollen helfen, einen dauerhaften Präsenzunterricht in den Bildungseinrichtungen zu ermöglichen. Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Bildungsdirektor Johann Heuras erklären dazu:

„Ein durchgehender Präsenzunterricht ist oberstes Ziel für das kommende Bildungsjahr, weshalb es auch heuer wieder spürbare Maßnahmen geben wird. Ziel ist es aber, eine gute Balance zwischen den notwendigen Maßnahmen und einem möglichst normalen Schulalltag zu finden, um den Schülerinnen und Schülern ein optimales Lernumfeld zu bieten.“

Umfassende Sicherheitskonzepte seien für einen funktionierenden Schulbetrieb unerlässlich. Die heute präsentierten Maßnahmen werden aus niederösterreichischer Sicht begrüßt und nun Schritt für Schritt umgesetzt.

Drei Mal pro Woche testen

So soll mit einer dreiwöchigen Sicherheitsphase ein möglichst sicherer Schulstart gelingen. „Jede Schülerin und jeder Schüler wird in dieser Phase dreimal pro Woche getestet. Das gilt auch für jene, die bereits genesen oder geimpft sind. Außerhalb der Klassenräume wird außerdem das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes notwendig sein“, erklären Teschl-Hofmeister und Heuras, und betonen: „Erste Erfahrungen, beispielsweise, was die PCR-Testungen betrifft, können bereits in der nächsten Woche an den rund 180 Sommerschulstandorten in Niederösterreich gemacht werden.“

Abwasseranalyse mit Frühwarnsystem

Und auch nach der dreiwöchigen Sicherheitsphase wird es an Niederösterreichs Schulen umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen geben. „Unter anderem soll es mit einem Abwasseranalysen-Frühwarnsystem für Schulen und Kindergärten möglich sein, Maßnahmen ausschließlich regional setzten zu können und damit großflächige Einschränkungen weitgehend zu vermeiden. Die drei Risikostufen werden eine gute Einschätzung für die Risikolage geben und ziehen klare Regeln in den Schulen nach sich“, so die Landesrätin und der Bildungsdirektor.

Geräte sollen Luft reinigen

Mit diesen Maßnahmen, zusätzlichen Angeboten wie etwa dem Einsatz von Luftreinigungsgeräten und mit der Möglichkeit zur Impfung ab einem Alter von 12 Jahren, sollen die Schulen zu möglichst sicheren Orten gemacht werden. In Niederösterreich sollen im kommenden Schuljahr außerdem auch wieder Schulveranstaltungen und schulbezogene Veranstaltungen stattfinden können, wenn auch mit Risikoanalysen und unter Berücksichtigung der Risikostufe.

„Auch das nächste Schuljahr wird deutlich von der Pandemie geprägt sein. Es wird unbestritten auch wieder einige neue Herausforderungen für unsere Pädagoginnen und Pädagogen, das Verwaltungspersonal und die Schülerinnen und Schüler geben. Alle Beteiligten haben in den letzten Monaten großes Durchhaltevermögen und eine hohe Einsatzbereitschaft gezeigt, wofür wir uns bedanken. Gemeinsam werden wir auch das kommende Schuljahr gut meistern, davon sind wir überzeugt“,

so Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Bildungsdirektor Johann Heuras abschließend.

Statements der Fraktionen


Indra Collini, NEOS: Mit Antikörpertests Druck rausnehmen

NEOS-Landessprecherin Indra Collini begrüßt, dass es rechtzeitig vor Schulbeginn einen Plan für das kommende Schuljahr in Niederösterreich gibt. Kritisch sieht sie allerdings, dass hauptsächlich die Inzidenz als Richtwert für Maßnahmen herangezogen werde. „Die Inzidenz ist natürlich ein wesentlicher Wert, aber nicht der Weisheit letzte Schluss. Zumal absehbar ist, dass Turnen oder Singen in wenigen Wochen wieder nicht möglich sein werden. Abhilfe schaffen könnten die Antikörpertests. Denn damit wäre klar, wer bereits genesen und immun ist. Das würde den Druck aus den Familien und Schulen herausnehmen und die Kinder entlasten, weil sie nicht mehr intensiv getestet werden müssten.“ Darüber hinaus würde diese Vorgangsweise Geld sparen, weil dadurch insgesamt weniger Antigen- und PCR-Testungen anfallen würden.

Grüner Bildungssprecher Georg Ecker: "Wir begrüßen den angekündigten Präsenz-Unterricht. Bei den Kindergärten in Niederösterreich sehen wir nach wie vor Nachholbedarf, was umfangreiche Tests für die Pädagogen und die Kinder betrifft und die Zuständigkeit beim Land liegt. "

FP-Bildungssprecherin Vesna Schuster: Schuljahr 2021/22 muss im Zeichen der Bildung stehen
Nachdem Niederösterreichs Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister ihre Corona-Pläne für die Schulen präsentiert hat, äußerte die freiheitliche Bildungssprecherin LAbg. Vesna Schuster aus Niederösterreich Kritik an der Herangehensweise der ÖVP: „Nicht Corona soll im Mittelpunkt des Schuljahres 21/22 stehen, sondern die Aufarbeitung der in der Pandemie aufgetretenen Bildungsrückstände und Bildungsverluste.“ „Teschl-Hofmeister ist nicht Corona-Landesrätin, sondern Bildungs-Landesrätin. Es ist daher nicht ihre Aufgabe sich um Tests und Impfungen zu kümmern, sondern um die Bildung unserer Kinder“, so Schuster, die zudem darauf verwies, dass es neben den Bildungsrückständen auch noch genug Schüler mit psychischen und sozialen Problemen gebe, die aufgearbeitet werden müssten. „Schulen sind keine medizinischen Forschungsinstitute, oder Versuchslabors der Pharmaindustrie, sondern Bildungsreinrichtungen“, betonte Schuster. „Das Schuljahr 21/22 sollte sich dieser Kernkompetenz annehmen“, so Schuster.

SPÖ NÖ Bildungssprecherin LAbg. Elvira Schmidt:
Die SPÖ NÖ hat von Beginn der Pandemie betont, wie wichtig der Präsenzunterricht für die Kinder ist. Um den Ängsten, die sich bei vielen Kindern während des Lockdowns entwickelt haben, entgegen zu wirken, wird es notwendig sein, dass man die Schulsozialarbeit und die Psychologen in den Schulen verstärkt. Der soziale Kontakt muss gefördert werden, deshalb ist es auch wichtig, dass die unverbindlichen oder verbindlichen Übungen in diversen Schultypen nicht reduziert werden: zB Volleyball, Darstellendes Spiel, Chor, Kreatives Gestalten. Das sind jene Gegenstände, wo die Kreativität und das soziale Miteinander im Vordergrund stehen und dies ist ungemein wichtig für unsere Kinder.

Endlich Schule: 200.000 Kinder starten am 6. September. | Foto: pixabay.com
Georg Ecker  | Foto: Die Grünen NÖ
Anzeige
Der ikonische Coca-Cola Weihnachtstruck ist auch heuer wieder unterwegs. | Foto: Coca-Cola/Fabian Skala, Martin Steiger
2 Aktion Video 4

Mitfahrt & VIP-Fotospot gewinnen
Der Coca-Cola-Weihnachtstruck tourt wieder durch Österreich

Jedes Jahr bringt der leuchtende Coca-Cola-Weihnachtstruck magische Festtagsstimmung in die Städte. Auch dieses Jahr erwarten dich wieder tolle Gewinnspiele voller weihnachtlicher Momente. Alle Infos dazu gibt es hier! Der beliebte Coca-Cola-Weihnachtsmann ist auch 2025 wieder mit seinem ikonischen Truck unterwegs. Auf seiner Tour macht er an 24 Stopps Halt und sorgt mit seiner Ankunft für leuchtende Augen und besondere Momente der Vorfreude. „Die Coca-Cola Weihnachtstruck-Tour ist für viele...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.