Wie viele Tests kann man eigentlich mit einer einzigen Abnahme von Blut durchführen? Wie läuft das im Labor ab?

- Prim. Dr. Karin Köhrer, MSc, MBA
Leiterin Institut für medizinisch-chemische und molekularbiologische Labordiagnostik
Landesklinikum Wr. Neustadt - Foto: LKNÖ
- hochgeladen von Christian Trinkl
Eine Blutuntersuchung ist ein wichtiges Hilfsmittel für den behandelnden Arzt um eine klinische Verdachtsdiagnose zu untermauern oder zu verwerfen. Was passiert mit dem Blut nach der Abnahme beim Arzt? Nach dem fachgerechten Transport in das zuständige Labor werden die Röhrchen anhand der aufgeklebten Barcodes auf die Richtigkeit und Vollständigkeit der Anforderungen kontrolliert. Da je nach Parameter eine Vielzahl an verschiedenen Messtechniken möglich ist, müssen die Röhrchen im Labor an die zuständigen Geräte verteilt werden. Nach der Analyse wird das Messergebnis vom technischen Personal und von den LaborfachärztInnen auf ihre technische und medizinische „Richtigkeit“ überprüft. Anschließend wird der fertige Befund freigegeben und an den anfordernden Arzt rückübermittelt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.