Niederösterreich - Mobilität

Beiträge zur Rubrik Mobilität

Die Umgestaltung des Europaplatzes ist mit zahlreichen Vorteilen verbunden. | Foto: Josef Vorlaufer
1

Mobil im Bezirk St. Pölten, Europaplatz
Warum wird der Europaplatz neu gestaltet?

Der Fahrbahnbelag und die darunter liegenden Einbauten haben das Ende ihres Lebenszyklus erreicht. Eine Sanierung ist unumgänglich. Die erforderlichen Baumaßnahmen ermöglichen eine Verbesserung der Verkehrssicherheit, insbesondere für Fußgänger und Radfahrer, und eröffnen die Möglichkeit großzügige Freiflächen attraktiv zu gestalten. Gebaut wird etappenweise 2022 und 2023. ST. PÖLTEN. Die Umgestaltung des Europaplatzes ist mit zahlreichen Vorteilen verbunden. Die Leitungen für Wasser, Gas,...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger

Kunstparker
Kunstparker in Traiskirchen

So kann man auch parken gesehen am 8.12.2019 am Parkplatz vom Heurigen in Traiskirchen. Es bedanken sich die Autofahrer die deswegen im Kreis fahren müssen um einen Parkplatz zu finden

  • Baden
  • Anton Mayer
1 1

Die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im nördlichen Waldviertel ist kostenintensiv und aufwändig
Warum wird einem die Nutzung einer Alternative zum eigenen Auto erschwert?

Aufgrund eines von meiner Seite unverschuldeten Totalschadens meines Autos musste ich mich erneut auf die Suche nach einem neuen Gebrauchtwagen machen. Die allgemeine Meinung von Personen, welche derzeit oder bereits immer schon hier am Lande leben, steckt tief und meine Erfahrung in der Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, gibt diesen Menschen leider recht. Am Land lebend, auch wenn ich in der Stadt Litschau wohne, wird einem der Umstieg auf Bus und Bahn nicht unbedingt schmackhaft...

  • Gmünd
  • Katharina Inés Pilz
LAbg. Michaela Hinterholzer, LAbg. Bgm. Kerstin Suchan-Mayr, Nikolaus McGill (ÖBB) | Foto: ÖBB/G. Düller

500 Park&Ride-Plätze am St. Valentiner Bahnhof

ST. VALENTIN. In St. Valentin wird die Park&Ride-Kapazität im nächsten halben Jahr um knapp 200 Pkw-Stellplätze erhöht. Ab Juni 2020 stehen den Bahnfahrern dann 500 Park&Ride-Plätze zur Verfügung – davon sind zehn Behinderten-Parkplätze, zehn Familien- und 41 Frauen-Parkplätze sowie vier E-Ladeplätze. Die Bike&Ride-Anlage wird zudem um 30 Stellplätze erweitert und wird Platz für mehr als 200 Zweiräder bieten. Investiert werden 1,3 Millionen Euro, wobei die ÖBB 50 Prozent der Kosten tragen, das...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Der neue Jahrgang des Jeep Renegade ist das erstes europäische Modell von Fiat Chrysler Automobiles (FCA) mit der neuen Uconnect-Box für mehr Konnektivität. | Foto: FCA
5

Neuer Jeep Renegade noch besser vernetzt

Das Modell 2020 des Jeep Renegade bringt mehr Individualisierung mit neuer Karosseriefarbe, vier Ausstattungsmöglichkeiten und unterschiedlichen Antriebskombinationen und Getriebevarianten. Vor allem aber gibt es spannende Neuerungen im Bereich Konnektivität, mit denen viele vernetzte Dienstleistungen im Bereich Sicherheit und Komfort genutzt werden können. Mittelpunkt ist neue Uconnect-BoxDer Mittelpunkt der Neuerungen ist die neue Uconnect-Box. Diese erlaubt den Zugriff auf die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Feines Facelift und viel technisches Update für den neuen Jaguar F-Type. | Foto: Jaguar
2

Jaguar F-TYPE ist fit für 2020!

Der preisgekrönte Jaguar F-Type wurde vielfältig überarbeitet. Am auffälligsten sind die neu designte Front mit schmaleren Scheinwerfern und neu gestalteter Motorhaube und das modifizierte Heck. Blick nach innenDie markanteste Neuheit im Innenraum ist ein 12,3-Zoll großes zentrales TFT-HD-Instrumentendisplay. Das Interieur ist aus hochwertigen Materialien gefertigt, die einen Mix aus traditioneller Jaguar-Handwerkskunst und modernen Werkstoffen wie Windsor-Leder oder satiniertem Chrom...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Papst Franziskus, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. | Foto: Dacia
5

Speziell für Papst Franziskus entwickelt
Der Papst fährt Dacia Duster

Papst Franziskus, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, ist seit kurzem mit einem Dacia Duster unterwegs. Speziell für den Papst entwickeltDas Dacia-Papamobil wurde speziell für die Bedürfnisse des Papstes entwickelt und daher von der Dacia Prototypenabteilung gemeinsam mit dem Karosseriebauer Romturingia entsprechend adaptiert. Das Papamobil hat Allradantrieb, eine weiße Außenlackierung mit beigefarbenem Innenraum und fünf Sitze, einer davon im Fond ist besonders komfortabel. Weiters...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Škoda Kamiq im Test: Die höhere Sitzposition wird dem City-SUV des tschechischen Herstellers viele Freunde bescheren. | Foto: Škoda
7

Hohes Ross im Kleinformat
Škoda Kamiq im Test

Antrieb: 4/5Der moderne Dreizylinder geht munter zu Werke und wird in der mittleren von drei erhältlichen Leistungsstufen locker mit dem Leicht-SUV fertig. Das gut abgestufte DSG ist im Kaltbetrieb etwas ruppig. Fahrwerk: 5/5Gerade in der City macht die leichtgängige Lenkung Freude, aber auch im schnelleren Geläuf flößt das aufpreispflichtige Sport-Normal-Fahrwerk (320,–) schnell Vertrauen ein. Innere Werte: 3/5Wer von einem SUV hohe Sitzposition und komfortables Einsteigen erwartet, wird...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Hauptbahnhof St. Pölten | Foto: (2) ÖBB
2

Mobil in St. Pölten, Nachtarbeiten
Tausch der Hauptanzeigetafel im Gange

Neue Hauptanzeigetafel für Hbf. St. Pölten:  Der Tausch erfolgt bis Freitag, 6. Dezember. Alle Fahrplaninformationen in der nächsten Woche gibt's nur auf den Monitoren. ST. PÖLTEN. Nächste Woche wird die große Hauptanzeigetafel am Hauptbahnhof St. Pölten mitsamt der dazugehörigen Unterkonstruktion getauscht. Anstelle der in die Jahre gekommenen Anlage wird den Fahrgästen künftig eine neue, moderne Tafel mit einem ähnlichen Layout wie auf den kleinen Monitoren zur Verfügung stehen. Während der...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Foto: Weinhart
3

Meine Gemeinde im NÖ-Check
So Öffi-fit sind die Gemeinden im Wienerwald

NEULENGBACH (gw). Das Land Niederösterreich gibt Jahr für Jahr mehr Geld für den Öffi-Verkehr aus. Alleine von 2019 auf 2020 steigt das Budget um vierzig Prozent auf 131 Millionen Euro. Und das ist auch gut so - angesichts der Klimakrise ist ein Umdenken, was Mobilität angeht, unbedingt notwendig. Der Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel schont nicht nur Klima und Umwelt, sondern fördert auch die soziale Nachhaltigkeit, indem ältere Menschen, die nicht mehr Autofahren wollen oder können,...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Georgina Weinhart
Einer der fleißigsten Fahrer: Josef Humpelstätter und Fahrgästin Rosina Mengl. | Foto: Fahrdienst Herzogenburg
2

Meine Gemeinde im NÖ-Check
So Öffi-fit sind die Gemeinden im Unteren Traisental

UNTERES TRAISENTAL. Das Land Niederösterreich gibt Jahr für Jahr mehr Geld für den Öffi-Verkehr aus. Alleine von 2019 auf 2020 steigt das Budget um vierzig Prozent auf 131 Millionen Euro. Auch das Untere Traisental ist, was Öffis betrifft, gut angebunden. Gut, aber Luft nach obenMit einer Bahn- und vier Buslinien ist der Bahnhof in Traismauer einer der bestangebundensten in St. Pölten. "Gerade Pendler, Schüler und Studenten aus unserer Stadtgemeinde profitieren von den großzügigen Angeboten in...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Weinburgs Vizebürgermeister Michael Strasser und Bürgermeister Peter Kalteis fahren, wenn es Termine in Wien gibt, immer per Zug. | Foto: Strasser

Gemeindeserie Pielachtal Teil fünf, Mobilität
So steht's um die "Öffi"-Angebote im Pielachtal

Teil fünf der Gemeindeserie: Die Bezirksblätter beleuchten das Thema Mobilität. PIELACHTAL (th). Niederösterreich ist das Land der Pendler. 29 von 100 zurückgelegten Kilometern werden aber bereits mit Öffis zurückgelegt, nur in Wien ist der Öffi-Anteil höher. 98 Prozent der Niederösterreicher lenken ein Fahrzeug. Auch beim Öffi-Verkehr ist NÖ Vizestaatsmeister. Gesteigertes Angebot Das Land gibt Jahr für Jahr mehr Geld für den Öffi-Verkehr aus. Alleine von 2019 auf 2020 steigt das Budget um 40...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Mit der Bahn fahren bringt einige Vorteile: Es ist stressfrei und die Verbindungen in St. Pölten sind gut. | Foto: Petra Weichart

Gemeindeserie Teil fünf, Mobilität
So "Öffi"-fit sind St. Pöltner Gemeinden

98 Prozent der Niederösterreicher lenken ein Fahrzeug. Beim Öffi-Verkehr ist NÖ Vizestaatsmeister. ST. PÖLTEN (th). Niederösterreich ist das Land der Pendler. 29 von 100 zu bewältigenden Kilometern werden aber bereits mit Öffis zurückgelegt, nur in Wien ist der Öffi-Anteil höher. Niederösterreich ist das Land der Pendler. 29 von 100 zurückgelegten Kilometern werden aber bereits mit Öffis zurückgelegt, nur in Wien ist der Öffi-Anteil höher.  Angebot steigt Diese guten Werte sind auf ein...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Im Gespräch mit dem Busfahrer in Euratsfeld: A. Kloimwieder, J. Engel-brechtsmüller, R. Zahler, E. Mock und J. Weingartner.

Öffis und Mobilitäts-Ideen im Bezirk Amstetten
Wenns eigene Auto stehen bleibt

Öffentlicher Verkehr oder eigene Mobilitäts-Ideen: Wenn Amstettner ohne eigenes Fahrzeug unterwegs sind. BEZIRK AMSTETTEN. Wenn Sie vom Auto auf den Bus umsteigen, dann zahlt das Ticket die Gemeinde. Klingt komisch, ist aber so – zumindest in Euratsfeld. Die Euratsfelder bekommen die Kosten für maximal zehn Tickets nach Amstetten bzw. retour rückerstattet. Seit dem Fahrplanwechsel fährt von Montag bis Freitag im Stundentakt ein Bus nach Amstetten bzw. von Amstetten nach Euratsfeld. Die Gemeinde...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: ÖAMTC
2

Mobil in Klosterneuburg
Autofahrern in Klosterneuburg ging ein Licht auf

ÖAMTC und Polizei schärften mit Licht-Aktion das Sicherheitsbewusstsein bei Autofahrern. 14 Fahrzeuge nun wieder fit für den Straßenverkehr. KLOSTERNEUBURG (pa). Gerade im Herbst und Winter ist eine funktionierende Lichtanlage am Fahrzeug essentiell für die Verkehrssicherheit. „Viele Wege werden, vor allem am Weg von und zur Arbeit, bei schlechten Sichtbedingungen zurückgelegt“, so ÖAMTC-Stützpunktleiter Jürgen Schuller. „Gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr ist das Um und Auf – um andere...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Das Optikpaket Alu matt, RS Sportsitze und ein B&O-Soundsystem gehören in Österreich zur Serienausstattung. | Foto: Audi
3

Audi RS 6 Avant: Topmodell der A6-Baureihe

Allein auf weiter Flur befindet sich der Audi RS 6 Avant am Automobilmarkt. Nur ein Modell mit Stern, das ähnlich aufgestellt ist, lässt sich in Österreich vergleichen. Auf Wunsch 305 km/h schnellDie Fakten: 4.0 TFSI V8-Biturbo mit 48 Volt Mildhybrid, 600 PS, 800 Nm, mit aufpreispflichtigem „Dynamikpaket plus“ 305 km/h Spitze (sonst 280 km/h). Wenn er nicht gerade in 12 Sekunden auf 200 km/h sprintet, kann der Ingolstädter sogar sparen: Dafür können durch das System „cylinder on demand“...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Über 6.000 Vertriebsstellen führen die Klebevignette für das österreichische Autobahnen- und Schnellstraßennetz.  | Foto: ASFINAG
2

Strahlt in Himmelblau: Vignette 2020

Die derzeitige Vignette in Zitronengelb hat ein Ablaufdatum, sie gilt nur noch bis zum 31. Jänner 2020. Spätestens dann übernimmt die Vignette 2020 in Himmelblau die Windschutzscheiben. Klicken statt picken als AlternativeDoch schon jetzt kann sie gekauft werden. Für Pkws beträgt der Preis der Jahresvignette 91,10 Euro, für Motorräder sind es 36,20 Euro. Früheste Gültigkeit ist der 1. Dezember 2019. Wer auf Fristen gern vergisst, für den zahlt sich die digitale Vignette aus, denn hier lässt...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Topergebnisse für den Mazda CX-30, die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer ließe sich jedoch noch verbessern. | Foto: ÖAMTC

Aktueller Crashtest des ÖAMTC
Nicht alle erreichen fünf Sterne

Beim aktuellen Crashtest des ÖAMTC mussten Ford Explorer, Mazda CX-30, Mercedes GLB und Opel Corsa beweisen, ob sie den immer strengeren Anforderungen entsprechen. Mit 99 Prozent bei der Sicherheit für erwachsene Fahrzeuginsassen kassierte der Mazda nicht nur fünf Sterne, sondern auch Lob von NCAP-Experte Max Lang: „Dieser Wert ist ein Ausrufezeichen – viel besser geht es eigentlich nicht.“ Sicherheit als SerienausstattungAuch Ford und Mercedes können sich ihre Fahrzeuge mit fünf Sternen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Der neue Audi A4 punktet mit neuen Online-Diensten, Infotainmentsystem, Mild-Hybrid-Motoren sowie Designauffrischung. | Foto: Audi
1 10

Frisch, sportlich, selbstsicher
Audi A4 Avant im Test

Antrieb: 4/5Die 150 PS des A4 machen sich dank des 2,0-Liter Motors deutlich bemerkbar. Fahrwerk: 4/5Durch das Sportfahrwerk ist er nicht nur alltagstauglich, sondern gibt auch bei sportlicher Fahrt ein gutes Bild ab. Innere Werte: 4/5Schön aufgeräumtes Cockpit, da mittlerweile das meiste über das Touch-Display gesteuert wird. Geschmackssache ist der Tacho: Geschwindigkeit und Drehmoment sind ungewohnt analog, dazwischen versucht sich ein digitales Display zu entfalten. Uns hat es gefallen,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Neue Hauptanzeigetafel für Hbf. St. Pölten | Foto: (2) ÖBB
2

Hauptbahnhof St. Pölten
Neue Hauptanzeigetafel für Hauptbahnhof St. Pölten

Der Tausch erfolgt von Montag, 2. Dezember, bis Freitag, 6. Dezember: Fahrplaninformationen in der nächsten Woche nur auf den Monitoren. ST. PÖLTEN. Nächste Woche wird die große Hauptanzeigetafel am Hauptbahnhof St. Pölten mitsamt der dazugehörigen Unterkonstruktion getauscht. Anstelle der in die Jahre gekommenen Anlage wird den Fahrgästen künftig eine neue, moderne Tafel mit einem ähnlichen Layout wie auf den kleinen Monitoren zur Verfügung stehen. Während der Arbeiten, die von Montag, 2....

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und Niederösterreich Bahnen Geschäftsführerin Barbara Komarek mit der Himmelstreppe der Mariazellerbahn. | Foto: ©NÖVOG/Bollwein

Mobil im Pielachtal, Mariazellerbahn
Neuer Fahrplan für die Himmelstreppe

Ab 15. Dezember fährt die Mariazellerbahn mit neuem Fahrplan. PIELACHTAL. „Zusätzliche Angebote sowie Anpassungen bei Abfahrts- und Ankunftszeiten bringen Verbesserungen für unsere Fahrgäste. Die Niederösterreich Bahnen arbeiten fortlaufend daran, ihren Kundinnen und Kunden das beste Mobilitätsangebot für Alltag und Freizeit zu bieten. Mit dem neuen Fahrplan ist dies einmal mehr gelungen“, unterstreicht Niederösterreichs Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko. Zusätzlicher Zug Künftig verstärkt...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Foto: ÖAMTC

Autofahrern in Gmünd ging ein Licht auf

Gerade im Herbst und Winter ist eine funktionierende Lichtanlage am Fahrzeug essentiell für die Verkehrssicherheit. BEZIRK GMÜND. „Viele Wege werden, vor allem am Weg von und zur Arbeit, bei schlechten Sichtbedingungen zurückgelegt“, so ÖAMTC-Stützpunktleiter Ewald Braunstein. „Gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr ist das Um und Auf – um andere Verkehrsteilnehmer und Hindernisse rechtzeitig zu erkennen und um andererseits auch selbst wahrgenommen zu werden.“ Flugzettel statt Strafzettel Die...

  • Gmünd
  • Simone Göls
Hier wird die Höheneinstellung der Lichtanlage überprüft. | Foto: ÖAMTC
2

Autofahrern in Amstetten "ging ein Licht auf"

ÖAMTC und Polizei schärften mit Licht-aktion das Sicherheitsbewusstsein bei Autofahrern. STADT AMSTETTEN. „Unser Grundsatz ist – besonders in der dunklen Jahreszeit: Sehen und gesehen werden“, so Gottfried Macher von der Landespolizeidirektion Niederösterreich. "Funktionierende Lichter sind ein wichtiger Beitrag für die Straßenverkehrssicherheit, mit dieser gemeinsamen Aktion wollen wir als Verkehrspolizei das Sicherheitsbewusstsein der Autofahrer weiter stärken – ganz im Sinne von...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Christoph Lieb und Catharina Schmidt | Foto: Markus Tobisch

Rallye W4
Erfolgreicher Saisonabschluss im W4 für Lieb

Mit einem 17. Gesamtrang bei der trickreichen Waldviertel Rallye hat Christoph Lieb sein Talent erneut aufblitzen lassen. Der Steirer und seine Copilotin Cathi Schmidt hatten dabei sichtlich Spaß auf den Schotterpisten rund um Horn. HORN. Christoph Lieb merkte man die Pause von 2 Jahren auf losem Untergrund nur zu Beginn der Rallye an. Mit jedem Kilometer wuchs jedoch die Zuversicht und der Speed war auch rasch wieder da.  „Am Freitag habe ich noch ein bisschen gebraucht, bis ich wieder so...

  • Horn
  • Jaqueline Sieberer

Beiträge zu Mobilität aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.