Untersuchung
Alkohol schadet sozialbenachteiligten Jugendlichen

Um Jugendliche vor Alkoholmissbrauch zu schützen hilft nur eine Anhebung des gesetzlichen Mindestalters. | Foto: runzelkorn/panthermedia
  • Um Jugendliche vor Alkoholmissbrauch zu schützen hilft nur eine Anhebung des gesetzlichen Mindestalters.
  • Foto: runzelkorn/panthermedia
  • hochgeladen von Marlene Mülleder

Mehr als 90.000 untersuchte Fälle zeigen: Der Alkoholkonsum steigt ab dem 16. Geburtstag– und schadet vor allem Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien.

OÖ. Mit 16 Jahren darf man in deutschsprachigen Ländern Alkohol trinken. Ein Ökonomen-Team der Johannes Kepler Universität Linz und der Universität Passau hat in einer umfassenden Datenanalyse erstmals die Wirkung dieses – international eher niedrigen – gesetzlichen Mindestalters am Beispiel von Österreich untersucht. Ein Ergebnis: Die Wahrscheinlichkeit einer Alkoholvergiftung steigt ab dem 16. Geburtstag um 42 Prozent.


Höherer Alkoholkonsum bei Sozialbenachteiligten

Ein niedriges gesetzliches Mindestalter beim Alkoholkonsum schadet ganz besonders Jugendlichen aus einkommensschwachen und sozial benachteiligten Familien. Zu diesem Ergebnis gelangten Forscher in der Studie „Minimum Legal Drinking Age and the Social Gradient in Binge Drinking“, die kürzlich als JKU Working Paper erschienen ist.

Datenanalyse mit 91.208 Jugendlichen

Die Forschenden haben am Beispiel Österreich erstmals eine umfassende Datenanalyse durchgeführt, die die Wirkung der gesetzlichen Regelung untersucht. Sie kombinierten dazu Daten aus Befragungen von Jugendlichen mit Daten der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse zu Krankenhauseinweisungen von 91.208 Jugendlichen im Alter von 13 bis 21 Jahren. Dazu nutzten sie Daten einer Feldstudie, bei der minderjährige Testkäufer*innen versuchten, eine Flasche Wodka in Geschäften zu kaufen.

Sprunghafter Anstieg ab 16

Unmittelbar nach dem 16. Geburtstag zeigen die Auswertungen einen sprunghaften Anstieg im Alkoholkonsum und bei Alkoholvergiftungen. Interessanterweise deuten die Analysen aber darauf hin, dass sich diese Effekte kaum mit einem einfacheren Zugang zu Alkohol erklären lassen. Vielmehr ändern die Jugendlichen nach dem 16. Geburtstag einfach ihre Einschätzung, wie schädlich das sogenannte „Komasaufen“ am Wochenende ist. „Dieses Ergebnis spricht für eine normative Kraft der gesetzlichen Regelung, welche auch die Einschätzung der Gefahr beeinflusst. Die Jugendliche denken anscheinend, wenn es selbst der Gesetzgeber erlaubt, dann kann es gar nicht so schädlich sein“, fasst Martin Halla, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Johannes Kepler Universität Linz, zusammen.

Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick

Nach Einschätzung der Forscher ändert sich der Umgang mit Alkohol, sobald das Alter von 16 Jahren erreicht ist:

  • Die Menge an Alkohol, die die Jugendlichen pro Woche konsumieren, steigt sprunghaft – und zwar von 55 Gramm Alkohol pro Woche auf 105 Gramm. Das entspricht etwa drei 0,5l Flaschen Bier mehr im Durchschnitt.
  • Die Wahrscheinlichkeit, im vergangenen Monat bei mindestens einer oder zwei Gelegenheiten fünf alkoholische Getränke oder mehr getrunken zu haben, steigt jeweils um 10 Prozentpunkte.
  • Die Wahrscheinlichkeit, mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingewiesen zu werden, steigt unmittelbar nach dem 16. Geburtstag um 42 Prozent.

„Insbesondere bei Jungs und sozial benachteiligten Teenagern ist ein Anstieg des Alkoholkonsums bei Erreichen des Mindestalters zu beobachten,“ sagt Alexander Ahammer, Assistenzprofessor am Institut für Volkswirtschaftslehre, der ebenfalls an dem Projekt beteiligt war.

Und das, obwohl Europa in Sachen Alkoholkonsum weltweit an der Spitze steht und das Mindestalter für Alkoholkonsum deutlich niedriger ist als in den USA, woher die meisten bisherigen Studien stammten.

Alkoholmissbrauch vor Mindestalter

Keine Änderung ab dem 16. Geburtstag zeigten die Daten bei Jugendlichen, die Alkoholmissbrauch bei den Eltern erleben. Das heißt allerdings nicht, dass diese Jugendlichen keinen Alkohol konsumieren würden. Eher im Gegenteil: Der Alkoholkonsum war bei dieser Risikogruppe bereits vor dem Erreichen des gesetzlichen Mindestalters hoch. Die Jugendlichen würden das Verhalten der Eltern imitieren, so die Interpretation der Forschenden.

Für Anhebung des Mindestalters

Wenn die Politik Jugendliche aus Familien in prekären Verhältnissen besser vor Alkoholmissbrauch schützen möchte, könnte man laut den Forschenden eine schrittweise Anhebung des gesetzlichen Mindestalters in Erwägung ziehen. Alternativ sollte aber auch über Maßnahmen nachgedacht werden, die sich speziell an die Risikogruppe der Teenager aus alkoholvorbelasteten Familien richten. Genau dieser Risikogruppe hilft eine Anhebung des gesetzlichen Mindestalters nämlich nicht.

Anzeige
1:46
1:46

WKOÖ Maklertipp
Rechtsschutzversicherung: Sichern Sie Ihr Recht!

Eine Rechtsschutzversicherung schützt Sie vor den Folgen von vielen möglichen Konfliktfällen – vor allem finanziell.  Es gibt viele Gründe für einen Streit vor Gericht: Angenommen, Ihr Vermieter erhöht den Mietzins in ungerechtfertigter Weise, Ihr Hund läuft einem Biker vor das Rad, Ihnen wird nach einem Verkehrsunfall das Schmerzensgeld verwehrt oder Ihr Arbeitgeber zahlt die Überstunden nicht. Von all diesen Fällen haben Sie schon gehört oder Sie haben sogar schon selbst eine solche oder eine...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau auf Facebook: MeinBezirk.at/Oberösterreich - BezirksRundSchau

BezirksRundSchau auf Instagram: @bezirksrundschau.meinbezirk.at

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.