Körper in Gefahrenmodus
Allergien behandeln, um Schlimmeres zu verhindern

"Hatschiiiiii....!!!": Der Körper eines Allergikers schaltet auf Gefahrenmodus. Langfristig und unbehandelt kann dies sogar zu Asthma führen. | Foto: AllaSerebrina/panthermedia
  • "Hatschiiiiii....!!!": Der Körper eines Allergikers schaltet auf Gefahrenmodus. Langfristig und unbehandelt kann dies sogar zu Asthma führen.
  • Foto: AllaSerebrina/panthermedia
  • hochgeladen von Marlene Mülleder

Bereits 40 Prozent haben eine Allergie. Diese sollte man gezielt behandeln, sonst könnte sich daraus Asthma entwickeln. Derzeit leiden Allergiker an den Frühblühern (wie Erle, Hasel, Birke, Esche).

OÖ. Die Augen jucken, die Nase rinnt und ein Hüsteln begleitet das Ganze. Es ist nicht Corona, es handelt sich um eine Allergie.

„Derzeit sind es die Frühblüher, durch die Personen mit allergischen Reaktionen ähnliche Symptome wie Corona haben. Denn eine allergische Situation verursacht eine lokale Entzündung, die wie ein viraler oder bakterieller Schnupfen aussehen kann“, sagt Georg Langmayr, Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde aus Leonding und Fachgruppenvertreter der HNO-Ärztinnen und -Ärzte in der Ärztekammer für Oberösterreich.

"Hasel sehr gefährlich" - glaubt der Körper

Im Inneren eines Allergiegeplagten sieht es so aus: Der Körper des Allergikers glaubt, dass die Hasel sehr gefährlich ist – für den Allergiker ist es auch so. Und daher produziert der Körper Histamin und versprüht Histamin wie die Feuerwehr Wasser beim Löschen.

Mit der Jahreszeit einhergehende Linderung für Allergiegeplagte ist nicht in Sicht. Denn nach den Frühblühern kommen die Gräser (mit Mai) und danach sind es die Kräuter, die ebenfalls allergische Situationen hervorrufen.

Eine Allergie sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Denn Allergien werden häufiger. 40 Prozent haben bereits eine Allergie. Diese in den Griff zu bekommen, ist von immenser Bedeutung.

„Denn unbehandelt könnte sich mit hoher Wahrscheinlichkeit aus einer Allergie auch Asthma, sogenanntes allergisches Asthma, entwickeln“, sagt Langmayr. Das bekommt man allerdings kaum wieder weg. Daher hat die langdauernde Immuntherapie gegen eine Allergie so einen hohen Stellenwert. Sie ist zwar sehr teuer, aber die Therapie wird zur Gänze von den Krankenkassen übernommen, um eben die Gefahr von Asthma hintanzustellen.

Jede Allergie hat von ihrer Therapie drei Arme:

- Allergenvermeidung: Man geht den Allergenen sozusagen aus dem Weg. Das ist bei Frühblühern wenig hilfreich. Aber es gibt eine App namens Pollenwarndienst von der MedUni Wien. Mit ihr kann man die Allergenbelastung punktgenau messen. Da die Belastung überall anders sein kann, plant man sein Ausflugsziel in einem Gebiet, wo die Pollenbelastung niedrig oder gar nicht vorhanden ist. Ebenso kann man Lauf- oder Radstrecken auswählen. Natürlich hilft das wenig, wenn sich genau im Hof des Wohnorts ein Frühblüher befindet.

- Symptomatische Therapie: Dabei werden die Symptome verbessert. Und das geht so: Die Therapie greift so ein, dass sie den Histaminspiegel senkt. Dafür gibt es drei Medikamente: ein Anti-Histaminikum zum Schlucken, einen antiallergischen Nasenspray und antiallergische Augentropfen. Wichtig: Der Nasenspray beinhaltet einen Kortison-ähnlichen Stoff. „Viele glauben daher, dass dieser schädlich sei. Das ist er aber nicht. Weil der Nasenspray ein topisch wirkender Spray ist, der keine nachteilige Wirkung hat“, sagt Dr. Langmayr.

- Immuntherapie: Die Behandlung der Hypersensibilisierung dauert drei bis fünf Jahre. Dabei erhält man regelmäßig Allergene (geimpft oder lokal als kleine Tabletten oder Tropfen unter die Zunge). Mit ihr hat man eine 80-prozentige Erfolgstherapie, dass die Symptome (für einen längeren Zeitraum) weggehen.

Wer sich nicht sicher ist, ob er ebenfalls eine (aufkeimende) Allergie hat, der kann sich beim HNO des Vertrauens testen lassen. Mit einem sogenannten Prick-Test werden Allergene auf die Haut aufgetragen. An der Hautreaktion lässt sich dann eine mögliche Allergie ablesen. Blutanalysen können zusätzlich gemacht werden.

Anzeige
Foto: Cityfoto
8

Innovationen von morgen
"Lange Nacht der Forschung“ am 24. Mai

Unter dem bundesweiten Motto „Mitmachen. Staunen. Entdecken.“ bietet Oberösterreich bei der elften Auflage der Langen Nacht der Forschung 2024 (#LNF24) am Freitag, 24. Mai 2024 von 17 bis 23 Uhr ein breit gespanntes LIVE-Programm. In zehn Regionen in Oberösterreich laden rund 140 Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Technologiezentren und innovative Unternehmen dazu ein, einen Blick in die faszinierende Welt der Forschung zu werfen. Auf Entdecker:innen jeden Alters wartet ein...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau auf Facebook: MeinBezirk.at/Oberösterreich - BezirksRundSchau

BezirksRundSchau auf Instagram: @bezirksrundschau.meinbezirk.at

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.