Ehrenamt
Zeit schenken im Ordensklinikum

Ehrenamt als Seelsorger am Ordensklinikum | Foto: Ordensklinikum
2Bilder
  • Ehrenamt als Seelsorger am Ordensklinikum
  • Foto: Ordensklinikum
  • hochgeladen von Christina Hartmann

Rund 3,73 Millionen Menschen, die in Österreich leben, engagieren sich laut Statistik Austria ehrenamtlich in Vereinen und Organisationen oder auch informell in der Nachbarschaft. Die Mitarbeit ehrenamtlicher Helfer:innen hat auch im Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern eine lange und bewährte Tradition.

OÖ. Zusammen mit den hauptamtlichen Mitarbeiter:innen tragen Ehrenamtliche durch ihre Zuwendungs- und Begegnungsqualität ganz wesentlich zur Umsetzung des christlichen Auftrages im Ordensspital bei.

"Gut 50 Ehrenamtliche schenken ihre Zeit in unterschiedlichen Bereichen unseres Krankenhauses“, sagt Johannes Hessler, Wertevorstand am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern. Der Einsatz der Freiwilligen unterstützt uns wesentlich bei der Umsetzung unseres Leitsatzes: Der Not der Zeit zu begegnen, um die Menschen wieder froh zu machen.“

Vielfältige Möglichkeiten

Die Aufgaben, die die Ehrenamtlichen im Ordensklinikum ausführen sind sehr vielfältig.

„Egal ob Krankenhausseelsorge, Nachtdienste auf der Palliativstation oder Mahlzeiten ausgeben im Vinzenzstüberl: alle, die sich ehrenamtlich engagieren möchte, finden eine Tätigkeit“, sagt Johannes Hessler.

Auch Kommuniondienste am Sonntagvormittag oder Vinzenz Begleitdienst werden von ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen übernommen: Der Vinzenz Begleitdienst wird in unserem Krankenhaus neu angeboten. Wenn Patient:innen und Besucher:innen den Weg zu ihrem Arzt, ihrer Ärztin oder zu den Angehörigen nicht kennen, geben die Begleiter:innen Auskunft oder begleiten die Personen in die gewünschte Abteilung.

Voraussetzungen und Ausbildung

Für manche Tätigkeiten braucht es eine bestimmte Ausbildung, für andere wiederum ist die Kommunikationsfähigkeit und ein freundliches Auftreten das wichtigste Aufnahmekriterium. Wertevorstand Hessler erklärt:

„Im Bereich der Krankenhausseelsorge besucht man die Patient:innen eigenverantwortlich im stationären Bereich. Unsere Ehrenamtlichen begleiten diese Patient:innen über einen längeren Zeitraum und führen viele seelsorgliche Gespräche,"erklärt Johannes Hessler.

Neben der Bereitschaft, sich mit schwerkranken Menschen auseinanderzusetzen und ihnen zuzuhören braucht es dazu vorab einen ökumenischen Ausbildungslehrgang, der von der Diözese Linz angeboten wird. Auch die ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen auf der Palliativstation absolvieren einen Kurs zur Lebens-, Sterbe-, und Trauerbegleitung. Im Bereich der Palliative Care übernehmen Ehrenamtliche oftmals Nachtdienste und stehen den Patient:innen zur Seite, wenn diese von Unruhen oder Ängsten geplagt werden.

Langjährige Unterstützung

„In jedem Bereich sind unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen eine wichtige Unterstützung für unsere Teams. Wir freuen uns außerdem, dass sehr viele Kolleg:innen, in ihrer Pension ehrenamtlich in unser Krankenhaus zurückkehren“, sagt der Wertevorstand.

Wenn man sich für einige Jahre auf der gleichen Station oder im gleichen Bereich engagiert, ist das für das Ordensklinikum sehr erfreulich.

Ehrenamt als Seelsorger am Ordensklinikum | Foto: Ordensklinikum
ohannes Hessler, Wertevorstand Ordensklinikum Linz | Foto: Ordensklinikum
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.