Spendenrekord
525.748 Euro fürs BezirksRundschau-Christkind

v. l.: Marketingleiterin Julia Watzinger, Telefonmarketing-Leiterin Ulrike Hofbauer und Chefredakteur Thomas Winkler. | Foto: BRS
  • v. l.: Marketingleiterin Julia Watzinger, Telefonmarketing-Leiterin Ulrike Hofbauer und Chefredakteur Thomas Winkler.
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Ingo Till

Der Verein BezirksRundschau-Christkind hat diesmal mehr als eine halbe Million Euro an Spenden erhalten – die höchste Summe seit Bestehen der Aktion.

OÖ. Deutlich mehr als eine halbe Million Euro, genau 525.748 Euro, haben die Leserinnen und Leser der BezirksRundschau sowie zahlreiche Unternehmen und Institutionen aus Oberösterreich für die BezirksRundschau Christkind-Aktion gespendet. Ein neuer Rekord für den Verein BezirksRundschau Christkind. Dessen Vorstand, bestehend aus (v. l.) Marketingleiterin Julia Watzinger, Telefonmarketing-Leiterin Ulrike Hofbauer und Chefredakteur Thomas Winkler sowie Geschäftsführer Thomas Reiter (nicht am Bild), bedankt sich herzlich für die großartige Unterstützung. Die Gelder fließen direkt an Familien aus Oberösterreich, die aufgrund von Krankheit oder anderen Schicksalsschlägen schnell und unbürokratisch finanzielle Hilfe benötigen. Alle Informationen zur BezirksRundschau Christkind-Aktion finden Sie auf meinbezirk.at/christkind

2,7 Millionen in zehn Jahren

2010 flog das BezirksRundschau-Christkind zum ersten Mal, um für oberösterreichische Familien zu sammeln, die teure Therapien, Hilfsmittel wie Rollstühle oder den barrierefreien Umbau eines Hauses finanzieren müssen. Ergebnis damals: 62.934 Euro. Heuer stehen auf der Endabrechnung für die Christkind-Aktion 2019/20 unglaubliche 525.748 Euro. Ein Rekord, der die Gesamtspenden seit 2010 auf 2.707.605 Euro schraubt. Und ein Beleg dafür, welch großes Herz die BezirksRundschau-Familie hat. Vielen Dank!

„Ein Beleg dafür, welch großes Herz die BezirksRundschau-Familie hat. Vielen Dank!“

Thomas Winkler, Chefredakteur der BezirksRundschau

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.