Familien in Oberösterreich
Elternbildung durch Videobotschaften

Das Familienreferat des Landes bietet Online-Elternbildungsveranstaltungen an.  | Foto: sborisov/Fotolia
  • Das Familienreferat des Landes bietet Online-Elternbildungsveranstaltungen an.
  • Foto: sborisov/Fotolia
  • hochgeladen von Florian Meingast

Die derzeitige Situation stellt einige Familien vor Herausforderungen. Eltern müssen sich zusätzlichen Aufgaben stellen.

OÖ. Sie sind nicht mehr „nur“ Vater oder Mutter, sondern plötzlich auch Lehrer für ihre Kinder, Versorger betagter Nachbarn sowie ihrer Eltern und müssen nebenbei ihren Job bestmöglich erledigen.

„Dass Eltern dabei an ihre Grenzen stoßen können, wenn Homeschooling, Kinderbetreuung, Homeoffice, Haushalt und Versorgungspflichten und vieles mehr bewältigt werden müssen, kann man sich gut vorstellen. Auch für die Kinder ist die aktuelle Situation eine völlig neue. Sie können derzeit nicht zur Schule gehen, keine Freunde treffen oder die Großeltern nicht besuchen“, sagt Familienreferent und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner. „Das kann auch zu Spannungen führen. Deshalb müssen wir Familien mehr denn je unterstützen, begleiten und stärken, sodass die Struktur in ihrem Alltag erhalten bleibt.“

Elternbildung online

„Elternbildungsveranstaltungen sind derzeit nicht möglich. Dennoch sind einige qualifizierte Elternbildner unserem Aufruf gefolgt und geben den Familien nun über Videobotschaften wertvolle und einfach umsetzbare Tipps für den Alltag. Wichtige Themenfelder wie Lernen, Bewegung und Erziehung werden dabei behandelt“, sagt Haimbuchner.

Die Elternbildner greifen Probleme auf, die die jetzige Zeit der Einschränkung und Isolierung für Familien mit sich bringen. Auch geben sie mitunter Tipps, wie Familien diese Phase bestmöglich meistern können.  Die Videobotschaften werden laufend auf der Website der OÖ Familienkarte unter der Rubrik Elternbildung sowie der Facebook-Seite der OÖ Familienkarte online gestellt.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.