Warmfront bringt Niederschlag
Erst Schnee, dann Regen: Glatteiswarnung für Oberösterreich

Unter der Eislast sind abbrechende Äste möglich. Vereisungen an Freileitungen und Bäumen können regional die Stromversorgung unterbrechen. | Foto: fotokerschi.at
  • Unter der Eislast sind abbrechende Äste möglich. Vereisungen an Freileitungen und Bäumen können regional die Stromversorgung unterbrechen.
  • Foto: fotokerschi.at
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Eine Warmfront bringt am Sonntag, 5. Jänner 2025, Niederschlag. Anfangs fällt er als Schnee, geht aber dann in Regen über. Am stärksten betroffen sind die Landesteile vom nördlichen Alpenvorland bis ins Mühlviertel.

OÖ. In bodennahen Schichten bleibt es dabei zunächst noch kalt und der Regen kann auf dem Boden gefrieren. In Summe, so informiert GeoSphere Austria, können bis zu 3 cm Schnee fallen, danach noch etwa 2 bis 7 Liter Regen pro Quadratmeter.

Der Niederschlag beginnt in den Morgenstunden im Westen und breitet sich im Laufe des Vormittags auf alle Landesteile aus. Ab den Mittagsstunden setzt auch am Boden eine Erwärmung ein, die Niederschläge ziehen langsam nach Norden ab.

Einschränkungen im Verkehr möglich

Am stärksten betroffen sind die Landesteile vom nördlichen Alpenvorland bis ins Mühlviertel. In diesen Zonen mit „oranger Warnung“ muss man mit Eisbildung am Boden oder an Gegenständen rechnen. Die Unfallgefahr ist durch plötzlich auftretende Glätte über mehrere Stunden hoch. Verkehrswege können laut GeoSphere Austria "bis zur Unpassierbarkeit vereist" sein,  Einschränkungen im Straßen- und Schienenverkehr sowie im Flugverkehr sind zu erwarten. Unter der Eislast sind abbrechende Äste möglich. Vereisungen an Freileitungen und Bäumen können regional die Stromversorgung unterbrechen.

Details zur Warnung: https://warnungen.zamg.at

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.