"Fahrende Intensivstation"
Vor 50 Jahren startete der erste Notarztwagen in OÖ

1974 wurde in Linz Österreichs erster Notarztwagen alarmiert – Notfallsanitäter Kurt Radler-Wöss saß am Steuer.  | Foto: BRS
4Bilder
  • 1974 wurde in Linz Österreichs erster Notarztwagen alarmiert – Notfallsanitäter Kurt Radler-Wöss saß am Steuer.
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Clemens Flecker

Genau heute vor 50 Jahren kam Österreichs erster Notarztwagen in Linz erstmalig zum Einsatz. Mittlerweile sind die Notarzteinsatzfahrzeuge des oö. Roten Kreuzes rund 24.500 Mal pro Jahr im Einsatz, um Menschen in akuten Notfällen zu helfen.

OÖ. "Notarztwagen eins meldet sich einsatzbereit", funkte Notfallsanitäter Kurt Radler-Wöss zurück und stieg auf das Gaspedal, als am 1. Februar 1974 der erste Notruf einging. In einem Mercedes Benz 408 brauste das Einsatzteam zum Unfallort in der Nähe des Linzer Südbahnhofmarktes. Auf einer Baustelle war ein Bauarbeiter in einen Liftschacht gestürzt. "Einsätze solcher Art wurden zu unserem täglichen Brot, die wir mit unserer 'fahrenden Intensivstation' erledigten" erzählt der Mühlviertler.

Mit diesem Mercedes 408 wurden in Linz die ersten Einsätze der Notärzte gefahren. | Foto: Rotes Kreuz
  • Mit diesem Mercedes 408 wurden in Linz die ersten Einsätze der Notärzte gefahren.
  • Foto: Rotes Kreuz
  • hochgeladen von Gabriele Hametner

Als Dienststellenleiter war der heute 72-Jährige maßgeblich am Aufbau des ersten Notarztstützpunktes beteiligt. "Ich war damals sofort von der Idee begeistert, den Arzt so schnell wie möglich zum Einsatzort zu bringen. Wir waren es ja bis dahin vom Rettungsdienst gewohnt, erst die Versorgung zu erledigen und dann den Verunfallten zur ärztlichen Versorgung zu bringen." War man damals noch auf Straßenpläne und Funk angewiesen, so wird heutzutage die schnellste Route sofort am Display im Wagen angezeigt. 

Seit 1974 sind Notärzte und Notfallsanitäter mit der "fahrenden Intensivstation" im Einsatz. | Foto: Rotes Kreuz OÖ
  • Seit 1974 sind Notärzte und Notfallsanitäter mit der "fahrenden Intensivstation" im Einsatz.
  • Foto: Rotes Kreuz OÖ
  • hochgeladen von Clemens Flecker

Knapp 25.000 Einsätze im Jahr

In den vergangenen 50 Jahren hat sich der Notarztdienst in Oberösterreich stetig weiterentwickelt. Mittlerweile gibt es im Bundesland 17 bodengebundene Notarztstützpunkte des Roten Kreuzes, einen des Samariterbundes sowie zwei Notarzthubschrauberstandorte in Hörsching und Suben. Durchschnittlich kommen die NEF's (Notarzt-Einsatzfahrzeuge) rund 24.500 Mal pro Jahr zum Einsatz, umgerechnet circa dreimal pro Stunde. "Wir sind damit in Österreich in der glücklichen Lage, eine Ärztin beziehungsweise Arzt zu den Patientinnen und Patienten zu bringen und damit umgehende Hilfe zu ermöglichen. Diese Form des Rettungswesens gibt es nur in ganz wenigen Ländern und genießt international große Anerkennung", so Jens Meier, Chefarzt des Roten Kreuzes OÖ. 

Walter Aichinger, Präsident Rotes Kreuz OÖ, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Notfallsanitäter Kurt Radler-Wöss, Jens Meier, Chefarzt Rotes Kreuz OÖ und Rainer Kirchstorfer, Stützpunktleiter NEF Linz. | Foto: Land OÖ/Margot Haag
  • Walter Aichinger, Präsident Rotes Kreuz OÖ, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Notfallsanitäter Kurt Radler-Wöss, Jens Meier, Chefarzt Rotes Kreuz OÖ und Rainer Kirchstorfer, Stützpunktleiter NEF Linz.
  • Foto: Land OÖ/Margot Haag
  • hochgeladen von Clemens Flecker

In elf Minuten am Unfallort

Knapp 1.200 Ärzte in OÖ verfügen über ein Notarzt-Diplom, seit den 90er-Jahren werden sie direkt aus den Krankenanstalten rekrutiert. Unterstützt werden sie von 287 hauptamtlichen und 230 freiwilligen Notfallsanitätern. Statistisch gesehen ist das Notarzt-Fahrzeug im oberösterreichweiten Durchschnitt in rund elf Minuten direkt beim Patienten. Das Notarztsystem wird zum Großteil vom Land OÖ finanziert. Mehr als 65 Millionen Euro flossen in den vergangenen zehn Jahren in diesen lebensrettenden Bereich.

1974 wurde in Linz Österreichs erster Notarztwagen alarmiert – Notfallsanitäter Kurt Radler-Wöss saß am Steuer.  | Foto: BRS
Mit diesem Mercedes 408 wurden in Linz die ersten Einsätze der Notärzte gefahren. | Foto: Rotes Kreuz
Walter Aichinger, Präsident Rotes Kreuz OÖ, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Notfallsanitäter Kurt Radler-Wöss, Jens Meier, Chefarzt Rotes Kreuz OÖ und Rainer Kirchstorfer, Stützpunktleiter NEF Linz. | Foto: Land OÖ/Margot Haag
Seit 1974 sind Notärzte und Notfallsanitäter mit der "fahrenden Intensivstation" im Einsatz. | Foto: Rotes Kreuz OÖ
Anzeige
Der Aussichtsturm in Obernberg am Inn. | Foto: OÖ Tourismus/Martin Fickert
Video 3

Interreg-Video-Projekt
Innviertler Ausflugsziele in bewegten Bildern

Mit einem neuen Video zu regionalen Ausflugszielen möchte das Innviertel seine vielfältigen Tourismus-Highlights präsentieren. INNVIERTEL. Badeseen, Schlösser, Themenparks und eine Therme – das Innviertel hat weitaus mehr zu bieten, als man denkt. Ein neues Image-Video gibt Aufschluss über die vielfältigen Höhepunkte der Region. Das fertige Ergebnis entstand im Zuge des Interreg-Projekts "Digitalisierungsoffensive Ostbayern – Oberösterreich", welches von der Europäischen Union mitfinanziert...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.