Fahrschulen im Vergleich
Bis zu 100 Prozent Preisunterschied bei Moped-Führerschein

Bei der günstigsten Fahrschule im Test kostet der Moped-Führerschein 250 Euro. | Foto: AY Photo/PantherMedia
  • Bei der günstigsten Fahrschule im Test kostet der Moped-Führerschein 250 Euro.
  • Foto: AY Photo/PantherMedia
  • hochgeladen von Ingo Till

Der AK-Konsumentenschutz hat wieder die Moped-Führerschein-Preise bei Oberösterreichs Fahrschulen erfragt. Bei bis zu 100 Prozent Preisunterschied lohnt sich der Vergleich.

OÖ. Für viele junge Menschen bedeutet das Fahren mit dem Moped einen wichtigen Schritt in die Selbstständigkeit. Dafür ist die Lenkberechtigung Klasse AM (Motorfahrrad oder vierrädriges Leichtfahrrad) erforderlich. Laut aktueller Erhebung der AK-Konsumentenschützer kostet die Ausbildung für den Erwerb des Scheckkartenführerscheins in Oberösterreich beim teuersten Anbieter 500 Euro, bei der günstigsten Fahrschule 250 Euro. Dazu kommen Behördenkosten für die Ausstellung und je nach Anbieter bis 42 Euro für die Lernunterlagen.

„Das günstigste Angebot der Erhebung stammt von der Fahrschule Max Trenks in Wels mit 250 Euro inklusive Fahrschulmoped. Die Kosten für die (Lern-) Unterlagen sind inbegriffen.
Das teuerste Angebot fanden wir bei zwei Fahrschulen in Linz und Wels-Land um 500 Euro einschließlich Fahrschulmoped“,

so die Konsumentenschützer.

Durchschnittlich 9 Prozent Preisanstieg

Bei einigen Fahrschulen gibt es die Möglichkeit, den Praxiskurs mit dem eigenen Moped zu absolvieren. Die Preise liegen zwischen 210 und 500 Euro. Der Durchschnittspreis für Oberösterreich – ohne eigenem Moped – liegt bei 331 Euro. Gegenüber dem Vorjahr wurde der Mopedschein durchschnittlich um 9 Prozent teurer.

Prüfung auch bei ARBÖ und ÖAMTC möglich

Auch die Automobilclubs ARBÖ und ÖAMTC bieten die Prüfung an. Beim ARBÖ muss die praktische Prüfung mit dem eigenen Moped absolviert werden. Beim ÖAMTC ist die Ausbildung nur in Marchtrenk möglich. Besonders positiv hebt der AK Konsumentenschutz die Fahrschulen Haas, Lindauer, Mayr, Moritz, Noha und Staudinger hervor: Sie stellen ihre Preise online zur Verfügung und ermöglichen dadurch einen einfachen und zeitgemäßen Informationszugang. Die Fahrschulen in Steyr, Steyr-Land, Vöcklabruck nahmen leider nicht am Vergleich teil.

„Den Schein“ zum 15. Geburtstag

Die Ausbildung kann bereits zwei Monate vor dem 15. Geburtstag begonnen werden. Den Führerschein selbst bekommt man frühestens zum 15. Geburtstag ausgestellt. Unter 16 Jahren benötigen die Jugendlichen die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten.
Die Ausbildung beinhaltet einen Theoriekurs mit sechs Unterrichtseinheiten und anschließender Prüfung am PC, einen Praxiskurs mit sechs Unterrichtseinheiten am Übungsplatz und zwei Übungseinheiten im öffentlichen Verkehr. Eine Unterrichtseinheit hat 50 Minuten zu betragen.

Gute Erfahrungen erfragen

Ein „Moped“ ist ein Motorfahrrad mit bis zu 50 ccm Hubraum und einer maximal zugelassenen Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Für viele ist es das erste im Straßenverkehr gelenkte, motorisierte Fahrzeug, daher ist eine fundierte Ausbildung sehr wichtig. Orientieren Sie sich daher nicht nur am günstigsten Preis, sondern fragen Sie im Verwandten- und Bekanntenkreis nach guten Erfahrungen mit Kursanbietern.

Weitere Tipps

  • Erkundigen Sie sich, ob die Lernunterlagen inkludiert sind bzw. wieviel sie kosten.
  • Fragen Sie nach der Gruppengröße beim Fahrtraining auf dem Übungsplatz.
  • Gibt es einen eigenen Theoriekurs für Mopedfahrer?
  • Wird die praktische Ausbildung anders gesplittet – mehr Einheiten auf der Straße, statt am Übungsplatz?
  • Kann ein eigener Parcour am Übungsparkplatz für die Mopedausbildung genutzt werden?
  • Achten Sie im Vorfeld auf Rabatte und Aktionen!

Den gesamten Preisvergleich finden Sie unter hier.

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.