Corona-Auswirkungen
Nur 29 Prozent der Oberösterreicher nutzen die Öffis

Umfrage des ÖAMTC OÖ zeigt, dass sich das Mobilitätsverhalten der Oberösterreicher verändert habe – der Großteil fährt mit dem Auto zur Arbeit, statt mit den Öffis. | Foto: ÖAMTC
2Bilder
  • Umfrage des ÖAMTC OÖ zeigt, dass sich das Mobilitätsverhalten der Oberösterreicher verändert habe – der Großteil fährt mit dem Auto zur Arbeit, statt mit den Öffis.
  • Foto: ÖAMTC
  • hochgeladen von Lehrredaktion OÖ

Laut ÖAMTC Umfrage hat sich das Mobilitätsverhalten der Oberösterreicher seit 2017 stark verändert: Nur noch 29 Prozent nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel. CO2-neutrale Autos, E-Mobilität, Wasserstofftechnologie sowie alternative Kraftstoffe sind jetzt wichtig.

OÖ. Corona hat das Mobilitätsverhalten der Menschen verändert. Immer mehr verzichten auf die öffentlichen Verkehrsmittel und nutzen das Auto, um zur Arbeit zu gelangen – gerade für den Klimaschutz ist das fatal. Das zeigt eine Umfrage des ÖAMTC, welche zusammen mit den Linzer Marktforschern von Spectra in OÖ durchgeführt wurde. 

Stadt-Pendler nutzen vermehrt das Auto

Im Vergleich zu 2017 wurden signifikante Corona-bedingte Auswirkungen festgestellt, die sich laut ÖAMTC-Landesdirektor Harald Großauer gerade bei den „Stadt-Pendlern“ innerhalb von Linz zeigen – auch wird das Auto mehr genutzt und die Öffis vernachlässigt: „2017 gaben 86 Prozent der Befragten an, regelmäßig mit Straßenbahnen und Bus unterwegs zu sein, nun sind es nur mehr 29 Prozent“, so Großauer.

Zurück zum Niveau vor Corona

Trotz der hohen Nutzung des Autos fällt die Frage nach der Zufriedenheit mit derzeitigen Verkehrssituation am Morgen sehr positiv aus: „insgesamt 94 Prozent sind sehr zufrieden oder zufrieden“, sagt Großauer. Für die Zeit nach Corona soll die Nutzung der Öffentlichen Verkehrsmittel wieder auf das Vor-Corona-Niveau zurück gebracht werden. Hier stehe laut Großauer eine große „mobilitäts- und klimapolitische Herausforderung“ bevor.

Förderung von alternativen Kraftstoffen 

Jedoch braucht es Fortschritte im Bereich des Klimaschutzes: CO2-neutrale Autos, E-Mobilität, Wasserstofftechnologie sowie alternative Kraftstoffe (E-Fuels) müssen nun gefördert werden, so der ÖAMTC.  Denn damit könne eine große Anzahl an Bestandsfahrzeugen CO2-neutral betrieben werden und die Klimaziele würden für den Verkehrsbereich in erreichbarere Nähe rücken.

Umfrage des ÖAMTC OÖ zeigt, dass sich das Mobilitätsverhalten der Oberösterreicher verändert habe – der Großteil fährt mit dem Auto zur Arbeit, statt mit den Öffis. | Foto: ÖAMTC
Foto: Mario Riener
Anzeige
Foto: Oliver Hoffmann - stock.adobe.com
3

Das Arbeitsmarktservice (AMS) vermittelt
Damit Arbeitskraft und Unternehmen zusammenpassen

Jene zusammenzubringen, die bestens zusammenpassen, nennt man ein gelungenes „Matching“. Ob dies nun Lebenspartner/Partnerinnen sind oder – davon ist hier die Rede – Arbeitskraft und Unternehmen. Die Vermittlerrolle nimmt dabei das Arbeitsmarktservice (AMS) ein. Wie gelingt dieses Matching möglichst optimal?Es gelingt dann, wenn die Beteiligten möglichst präzise wissen und sagen können, was und wen sie brauchen. Für mich als Jobsuchenden heißt das, mir die Stellenausschreibung genau anzusehen,...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.