In Oberösterreich
Neuer SPÖ-Chef soll direkt gewählt werden

Ein Foto aus besseren Tage: Parteimanager Florian Koppler und der scheidende SPÖ-Chef Michael Lindner. | Foto: fotokerschi.at
  • Ein Foto aus besseren Tage: Parteimanager Florian Koppler und der scheidende SPÖ-Chef Michael Lindner.
  • Foto: fotokerschi.at
  • hochgeladen von Roland Wolf

Michael Lindner dürfte die Genossen in Oberösterreich mit seinem Rücktritt am Wochenende kalt erwischt haben. Denn nun übernimmt zunächst Ex-Minister Alois Stöger interimistisch die Landespartei – er soll federführend einen neuen SPÖ-Chef für Oberösterreich suchen. Dieser wird sich dann via Direktwahl den direkten Segen der Parteibasis holen, so SPÖ-Landesgeschäftsführer Florian Koppler.

OÖ.  Laut Koppler habe der Landesparteivorstand Ex-Minister Stöger per 1. Dezember als interimistischen Parteichef eingesetzt. Er soll dann "statutenkonform" einen Nachfolger bzw. eine Nachfolgerin für Michael Lindner suchen. Allerdings wird der scheidende SPÖ-Chef bis auf Weiteres noch Spitzenpolitiker bleiben, denn: Solange die SPÖ keinen neuen Chef hat, kann sie auch den Landesratsposten in der Landesregierung nicht neu besetzen. Laut Koppler werde Lindner somit weiterhin als Landesrat im Amt bleiben, bis die Nachfolge innerparteilich geregelt ist.

Neuer Parteichef stellt sich interner Wahl

Es sein ein breiter Personal-Pool in der oberösterreichischen SPÖ vorhanden, so Koppler. Dieser gehe über die bereits medial kolportierten Lindner-Nachfolgekandidaten hinaus. "Und Alois Stöger ist jedenfalls die ideale Lösung für den Übergangsprozess, weil er große Erfahrung mitbringt", so der Parteimanager. Eines ist aber schon fix: Der neue Parteichef wird sich einer Direktwahl der SPÖ-Mitglieder stellen, kündigt Koppler an. Ob diese Wahl schon vor der Bestellung durch den Parteivorstand oder erst im Nachhinein erfolgen werde, sei aber noch nicht geklärt.

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.