Programm von Land OÖ und AMS
2.200 Menschen sind „Raus aus der Sozialhilfe“

- Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) ist Landesrat für Soziales, Integration und Jugend in der Oö. Landesregierung.
- Foto: Land Oberösterreich
- hochgeladen von Manuel Tonezzer
„Raus aus der Sozialhilfe“ hieß es für mehr als 2.200 arbeitslose Menschen, die mit dem Programm von Land Oberösterreich und AMS Oberösterreich den Schritt zurück in die Erwerbstätigkeit geschafft haben.
OÖ. Seit mittlerweile zehn Jahren unterstützt das Land Oberösterreich gemeinsam mit dem AMS mit einem eigenen Unterstützungsprogramm, dem sogenannten Case Management, arbeitslose Menschen dabei, zurück in die Erwerbstätigkeit zu finden und damit neue Perspektiven zu schaffen. Dabei handelt es sich um eine individuelle Einzelfallbetreuung, die durch die drei Trägerorganisationen B7 Arbeit und Leben, FAB und Oö. Hilfswerk umgesetzt wird. Eine Betreuung dauert normalerweise zwischen 9 und 12 Monaten, ist kostenlos und kann nach Zuweisung durch die Clearingstellen in den Bezirken beansprucht werden.
„Die Sozialhilfe ist unser soziales Auffang- und Unterstützungsnetz in besonderen Notsituation und soll niemals eine dauerhafte Unterstützungsleistung sein. Wir schauen uns Schicksalsfälle genau und individuell an und leisten Unterstützung zur Selbsthilfe, um die Notsituation zu überwinden. Mit Erfolg, wenn ich mir die Bilanz nach zehn Jahren ansehe“,
sagt Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer
Bilanz nach Zehn Jahren
Die Bilanz des gemeinsamen Programms nach zehn Jahren: Mehr als 2.200 Personen haben durch dieses Programm den Schritt zurück in den Arbeitsmarkt und damit raus aus der Sozialhilfe geschafft. Ein wichtiges Programm, denn die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um nicht dauerhaft auf Sozialhilfe angewiesen zu sein.
„Menschen Perspektiven durch eine sinnvolle Arbeit zu geben und in den Arbeitsmarkt zu integrieren ist eine wichtige Aufgabe des AMS. Damit steht auch den Unternehmen ein größeres Pool an Arbeitskräften zur Verfügung. Wenn Arbeitgeber Sozialhilfe-Bezieherinnen und –Beziehern eine Chance im Unternehmen geben, haben diese gleichzeitig die Chance auf eine zusätzliche Arbeitskraft, das ist in Zeiten wie diesen besonders wichtig“,
so Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS OÖ.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.