Neuer Studiengang
FH St. Pölten „digitalisiert“ BWL-Studium

Foto: Martin Lifka Photography
  • Foto: Martin Lifka Photography
  • hochgeladen von Ingo Till

Das Bachelorstudium „Management und Digital Business“ verbindet Digitales Know-how und ökonomisches Verständnis. Die FH St. Pölten will so auf geänderte Rahmenbedingungen in der Wirtschaftswelt eingehen.

ST. PÖLTEN. Der Bachelor Studiengang „Management und Digital Business“ startet im Herbst 2020 und bereitet die Studenten auf eine Management-Karriere in nationalen und internationalen Unternehmen vor. Der Fokus liegt dabei stark auf der Verbindung von wirtschaftlichen Inhalten mit digitalen Schwerpunktthemen. Vermittelt werden Kenntnisse in den Bereichen Unternehmensführung und Recht genauso wie in Programmierung, Personalmanagement und Projektmanagement. Spezialwissen wird im Rahmen der Vertiefungsmöglichkeiten E-Commerce, Controlling & Finance, Personalmanagement, Karriere und Zukunft geboten.

Vielfältige Jobchancen

„Durch die Verknüpfung wirtschaftlicher und digitaler Inhalte ergeben sich vielfältige Jobchancen“, versichert FH-Dozent und Mitentwickler des neuen Studiengangs Harald Rametsteiner. Die praxisorientierte Ausbildung bereite zudem gezielt auf den beruflichen Einstieg als Nachwuchsführungskraft vor. Absolventen würden sowohl  von den wirtschaftlichen und digitalen Kompetenzen als auch von den vermittelten Fähigkeiten der Präsentation, Analyse und Kreativität profitieren.

Im Rahmen des Studiums werden Studenten auf mögliche Tätigkeitsfelder vorbereitet:

  • Einstieg im Management in Fachabteilungen
  • Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
  • Assistenz der Geschäftsführung
  • Projektleitung und -management
  • Start-up Gründung

Eine Bewerbung ist bis 4. Juni 2020 möglich.


Nähere Details finden Sie unter fhstp.ac.at/bmd

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.