Corona-Härtefonds
Zugang wird erweitert

WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer: „Die Regierung reagiert damit auf unsere Anregungen. Denn alle die Hilfe brauchen, müssen auch Hilfe bekommen.“ | Foto: Wakolbinger
  • WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer: „Die Regierung reagiert damit auf unsere Anregungen. Denn alle die Hilfe brauchen, müssen auch Hilfe bekommen.“
  • Foto: Wakolbinger
  • hochgeladen von Ingo Till

Der Kreis der Härtefallfonds-Berechtigten wird erweitert. Auch Gründer bekommen Geld, Ober- und Untergrenzen fallen als Zugangskriterien weg.

OÖ. Die Zugangsvorausetzungen zum Corona-Härtefallfonds werden in Phase zwei erweitert. Zusätzlich anspruchsberechtigt sollen folgende Gruppen sein:

  • Unternehmer, die im Monat mehr als 5.000 Euro brutto verdient haben. Bisher galten besser verdienende Selbstständige nicht als „Härtefälle“. 
  • Unternehmer die unter der Geringfügigkeitsgrenze von rund 5.500 Euro monatlich brutto (jährliche Geringfügigkeitsgrenze) verdient haben. Allerdings müsse zum Nachweis einer tatsächlichen Selbständigkeit eine SV-Anmeldung erfolgt sein und im letztverfügbaren Steuerbescheid bzw. im Durchschnitt der letzten drei verfügbaren Steuerbescheide müssen Einkünfte aus Selbstständigkeit vorhanden sein.
  • Jungunternehmer mit einer SV-Anmeldung zwischen dem 1. Jänner 2020 und dem 15. März 2020. Bisher musste die Gewerbeberechtigung bis 31. Dezember 2019 eingetragen worden sein.

85.000 Anträge

Bis heute Früh sind laut Wirtschaftskammer österreichweit mehr als 85.000 Anträge eingereicht worden. Rund 90 Prozent davon seien bereits positiv abgeschlossen. 

Krisen-Fonds hilft bei Geschäftsschließungen

Für die von den Geschäftsschließungen betroffene Unternehmen soll es den 15 Milliarden Euro gefüllten Corona-Krisen-Fonds geben. Der bisher von der Regierung als Nothilfefonds bezeichnete Geldtopf soll am Freitag im Parlament beschlossen werden. Die letzten Details zu den Kriterien werden in diesen Stunden ausgearbeitet.

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.