Vom Sautanz bis zum Schnitthahn

- hochgeladen von Alexander Hirt
Fließende Grenzen in Centrope - Buchpräsentation
Anlässlich des Terra Madre Days 2014 lädt Slow Food Burgenland am 8. Dezember 2014 zur Buchpräsentation im Haus St. Stephan in Oberpullendorf
Die Grenzgebiete der Vier-Länderregion Ungarn, Tschechien, Slowakei und Österreich stehen im Mittelpunkt eines neuen Bildtextbandes "Fließende Grenzen in Centrope" von Hans Peter Graner.
Das vielgestaltige Brauchtum dies- und jenseits der Grenze – vom „Sautanz“ (slowakisch Zabiačka ) bis „Schnitthahn“ (ungarisch Allamasch) – zeigt uns die jahrhundertealten Beziehungen der Menschen, ihre vielfältigen Kulturschätze, ihr Handwerk und die gemeinsamen kulinarischen Gaumenfreuden.
Auch das Mittelburgenland wird mit seiner Kultur, Architektur, Kunsthandwerk und Gesellschaft auf äußerst spannende und informative Weise vorgestellt. Auch einheimische werden überrascht sein, welche Kleinode der Buchautor im Rahmen seiner Recherchen in dem neuen Buch beschreibt und verewigt hat.
Slow Food Burgenland lädt in diesem Zusammenhang in Zusammenarbeit mit Buchwelten Oberpullendorf zur Buchpräsentation am Montag, 8. Dezember 2014, um 17.00 Uhr im Haus St. Stephan in Oberpullendorf.
Buchautor Hans Peter Graner wird persönlich in einem Diavortrag über sein Werk erzählen, weiters werden an diesem Abend regionaltypische Schmankerl aufgetischt.
Der Eintritt ist frei, Spenden kommen dem Slow Food-Projekt 10.000 Gärten für Afrika zugute. GeschenksTIPP für Weihnachten: Das Buch „Fließende Grenzen in Centrope“ ist ab Anfang Dezember im gut sortierten Buchhandel erhältlich!
weitere Infos auf www.slowfoodburgenland.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.