Äpfel schaffen Wohnklima
Apfeltrester aus Bramberg als Material für diverse Platten
- Christian Vötter vom Kulturverein Tauriska und Toni Lassacher vom Obst- und Gartenbauverein mit den neuen Produkten.
- Foto: Mario Anhaus
- hochgeladen von Christa Nothdurfter
Eine Innovation aus der Bramberger Obstpresse: Apfeltrester als Lebensmittel und als Oberflächen-Material
BRAMBERG (red). Die Produktpalette der natürlichen Oberflächen für den Wohnbereich, die das Tiroler Unternehmen "Organoid Technologies GmbH" anbietet, ist um eine Pinzgauer Spezialität reicher: Auf eine Initiative des Kulturvereins Tauriska hin wird jetzt auch der Apfeltrester der Obstpresse in Bramberg zu unterschiedlichsten Produkten - von der Wandtapete bis zur Akustik- oder Bodenpaneele - verarbeitet. Durch den schonenden Verarbeitungsprozess bleiben natürliche Eigenschaften hinsichtlich Duft, Farbe und Haptik weitgehend erhalten; Ergebnis ist ein Produkt, das alle Sinne anspricht und zu hundert Prozent biologisch und frei von Chemie ist.
Vom Abfall zum Allrounder
Apfeltrester sind die Pressrückstände, die bei der Herstellung von Apfelsaft anfallen. Sie werden unter anderem auch als Futtermittel, zur Zucht von Wildobst und zur Herstellung von Pektin verwendet. Auch als Lebensmittel erleben Apfeltrester eine Relaissance: In der Obstpresse Bramberg werden die Pressrückstände getrocknet, vermahlen und verpackt und kommen in der gesundheitsbewussten Küche vielfältig zum Einsatz. Ein in Österreich einzigartiges Herstellungsverfahren garantiert die hohe Qualität, bei der die vielen wertvollen Inhaltsstoffe des Apfels erhalten bleiben.
Äpfel schaffen Wohnklima
Susanna Vötter-Dankl und Christian Vötter vom Kulturverein Tauriska haben den Geschäftsführer von "Organoid Technologies", Martin Jehart, beim Festival "Textile Manufaktur" der Europäischen Textilakademie in Bozen kennengelernt. Schnell wurde klar, dass beim Finden von neuen Verwendungsmöglichkeiten für den Apfeltrester die mehrfach international ausgezeichnete Tiroler Firma ein idealer Partner sein könnte. So gingen bald die ersten natürlichen Oberflächen aus Apfeltrester in Produktion.
Getrocknet wird der Naturstoff mit dem von der Allgäuer Firma Harter eigens entwickelten Verfahren Airgenes®food. Dabei lassen sich kurze Trocknungszeiten und produktschonendes Trocknen ideal kombinieren.
Die Betreiber der Bramberger Obstpresse haben nun zwei einzigartige Produkte geschaffen – das Apfeltresterpulver als Lebensmittel und außerdem ein Naturoberflächenmaterial für Wohn- und Lebensräume.
Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.