Schneeschuhrouten zum Nachwandern

- <f>Schneeschuhwandern</f> ist eine ideale Freizeitgestaltung für die Familie. Schneeschuhe können auch ausgeliehen werden.
- Foto: Bene Oberhuber
- hochgeladen von Julia Hettegger
Wir stellen Ihnen ausgewiesene oder geführte Routen für Schneeschuhwanderungen im Bezirk vor.
Schneeschuhwanderungen werden immer beliebter und sind eine gute Möglichkeit für die ganze Familie gemeinsam Sport zu treiben. Das Schneeschuhwandern ist einfach, gesund, kostengünstig und bietet einen hohen Erholungswert. Ziel einer solchen Wanderung ist nicht unbedingt einen Gipfel zu erstürmen, sondern sich einfach in der Natur im Winter zu bewegen. Auch wenn Schneeschuhwandern wirklich jeder kann, gilt es in der Natur die Grenzen zu erkennen und sie einzuhalten. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen von den Tourismusverbänden ausgewiesene – beschilderte – oder geführte Routen vor.
Für die Winterwanderung benötigt man Schneeschuhe (Tipp: können in vielen Geschäften oder auch Tourismusverbänden ausgeliehen werden), Stöcke, Winterkleidung und feste, wasserdichte Schuhe, an denen sich die Schneeschuhe befestigen lassen (zum Kauf oder Verleih mitnehmen!).
Im TVB nach Guides fragen
Wer sich bei den ersten Versuchen nicht alleine in den Schnee wagen will, der erhält in vielen Pongauer Gemeinden Unterstützung. Ab einer bestimmten Personenzahl begleiten Guides gerne bei der Schneeschuhwanderung. Die Guides können nicht nur beim richtigen Verwenden des Materials unterstützen, sondern auch Wissenswertes über die Region erzählen. Und das kann nicht nur für Touristen interessant sein. Bei schlechtem Wetter, schlechter Sicht (Schneefall und Nebel) oder persönlicher Unsicherheit sollte eine Schneeschuhwanderung verschoben werden. Im Zweifelsfall sollte immer ein Guide oder der TVB kontaktiert werden.

Start: Köpfer-Reitlehenkehre;
Ziel: Schwemmberg (1060 m); Rundweg, vor allem Waldweg; 5,6 km lang, ca. 292 Hm;
Gehzeit: ca. 2,5 bis 3 Stunden; Schwierigkeitsgrad: mittel;
Besonderheit: Themenweg mit 22 Stationen.
Ausblick: Richtung Zauchensee und auf den Lackenkogel. (Foto: TVB Altenmarkt)

Start: Parkplatz Grund (Ellmautal);
Ziel: Loosbühelalm; 2,5 km lang – eine Richtung; Weg zurück derselbe oder am Fahrweg (mit Rodel) ins Tal; 433 Hm;
Gehzeit: 1,5 Std.;
Schwierigkeit: mittel; Besonderheit: Waldweg; Schmankerl auf der Alm;
Ausblick: Schneibenstein, Kreuzkogel uvm. (Foto: TVB Großarltal)

Start: Bergstation, nahe Graukogelhütte; Rundweg; 2,5 km Länge, 100 Hm;
Gehzeit: 1,5 Std.; ohne Liftauffahrt 3 Std.;
Schwierigkeit mittel;
Besonderheit: jahrhundertealter Zirbenbestand. Nur geführte Wanderung!;
Ausblick: Stubnerkogel, Graukogel und Hüttenkogel, Sonnblick uvm. (Foto: Gasteinertal Tourismus)

Start: TVB Kleinarl;
Ziel: Hochstein; Weg zurück derselbe oder mit Rodel von Jausenstation Ennskraxn; 5 km lang; 277 Hm.
Gehzeit: 2,5 Std.;
Schwierigkeit: mittel;
Besonderheit: Rastmöglichkeit Hochstein oder Ennskraxn (ab 17 Uhr).
Ausblick: Tappenkargebiet, Gründegg ... (Foto: Bene Oberhuber)

Start: Bergstation Gipfelbahn Fulseck (626 Hm zu überwinden, 3,5 Std. Gehzeit; mittelschwer) oder Mittelstation Gipfelbahn Fulseck (84 Hm, 2 Std., leicht); Rundweg;
Besonderheit: 360 Grad Blick von Hohe Tauern bis nördliche Kalkalpen, Kapelle Arltörl. (Foto: Angerer Alpin+Skischule GmbH)

Start und Ziel: Berghotel Arthurhaus; Rundweg; 2,2 km Länge; 112 Hm; 1,5 Std.;
Schwierigkeit: einfach;
Besonderheit: Sennerei Schweizerhüte (donnerstags geöffnet). Sehenswert: Abstecher zum Hochkeilgipfel;
Ausblick: Hochkönig, Tennengebirge uvm. (Foto: Corina Kruselburger, Hochkönig Tourismus GmbH)
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.