Schneeschuhrouten zum Nachwandern

Schneeschuhwandern ist eine ideale Freizeitgestaltung für die Familie. Schneeschuhe können auch ausgeliehen werden. | Foto: Bene Oberhuber
7Bilder
  • <f>Schneeschuhwandern</f> ist eine ideale Freizeitgestaltung für die Familie. Schneeschuhe können auch ausgeliehen werden.
  • Foto: Bene Oberhuber
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Schneeschuhwanderungen werden immer beliebter und sind eine gute Möglichkeit für die ganze Familie gemeinsam Sport zu treiben. Das Schneeschuhwandern ist einfach, gesund, kostengünstig und bietet einen hohen Erholungswert. Ziel einer solchen Wanderung ist nicht unbedingt einen Gipfel zu erstürmen, sondern sich einfach in der Natur im Winter zu bewegen. Auch wenn Schneeschuhwandern wirklich jeder kann, gilt es in der Natur die Grenzen zu erkennen und sie einzuhalten. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen von den Tourismusverbänden ausgewiesene – beschilderte – oder geführte Routen vor.
Für die Winterwanderung benötigt man Schneeschuhe (Tipp: können in vielen Geschäften oder auch Tourismusverbänden ausgeliehen werden), Stöcke, Winterkleidung und feste, wasserdichte Schuhe, an denen sich die Schneeschuhe befestigen lassen (zum Kauf oder Verleih mitnehmen!).

Im TVB nach Guides fragen

Wer sich bei den ersten Versuchen nicht alleine in den Schnee wagen will, der erhält in vielen Pongauer Gemeinden Unterstützung. Ab einer bestimmten Personenzahl begleiten Guides gerne bei der Schneeschuhwanderung. Die Guides können nicht nur beim richtigen Verwenden des Materials unterstützen, sondern auch Wissenswertes über die Region erzählen. Und das kann nicht nur für Touristen interessant sein. Bei schlechtem Wetter, schlechter Sicht (Schneefall und Nebel) oder persönlicher Unsicherheit sollte eine Schneeschuhwanderung verschoben werden. Im Zweifelsfall sollte immer ein Guide oder der TVB kontaktiert werden.

Bauernregelweg:
Start: Köpfer-Reitlehenkehre;
Ziel: Schwemmberg (1060 m); Rundweg, vor allem Waldweg; 5,6 km lang, ca. 292 Hm;
Gehzeit: ca. 2,5 bis 3 Stunden; Schwierigkeitsgrad: mittel;
Besonderheit: Themenweg mit 22 Stationen.
Ausblick: Richtung Zauchensee und auf den Lackenkogel. (Foto: TVB Altenmarkt)
Großarl, Loosbühelalm:
Start: Parkplatz Grund (Ellmautal);
Ziel: Loosbühelalm; 2,5 km lang – eine Richtung; Weg zurück derselbe oder am Fahrweg (mit Rodel) ins Tal; 433 Hm;
Gehzeit: 1,5 Std.;
Schwierigkeit: mittel; Besonderheit: Waldweg; Schmankerl auf der Alm;
Ausblick: Schneibenstein, Kreuzkogel uvm. (Foto: TVB Großarltal)
Bad Gastein, Zirbenwegwanderung Graukogel:
Start: Bergstation, nahe Graukogelhütte; Rundweg; 2,5 km Länge, 100 Hm;
Gehzeit: 1,5 Std.; ohne Liftauffahrt 3 Std.;
Schwierigkeit mittel;
Besonderheit: jahrhundertealter Zirbenbestand. Nur geführte Wanderung!;
Ausblick: Stubnerkogel, Graukogel und Hüttenkogel, Sonnblick uvm. (Foto: Gasteinertal Tourismus)
Kleinarl, Steineggrunde:
Start: TVB Kleinarl;
Ziel: Hochstein; Weg zurück derselbe oder mit Rodel von Jausenstation Ennskraxn; 5 km lang; 277 Hm.
Gehzeit: 2,5 Std.;
Schwierigkeit: mittel;
Besonderheit: Rastmöglichkeit Hochstein oder Ennskraxn (ab 17 Uhr).
Ausblick: Tappenkargebiet, Gründegg ... (Foto: Bene Oberhuber)
Schneeschuh Trail Fulseck:
Start: Bergstation Gipfelbahn Fulseck (626 Hm zu überwinden, 3,5 Std. Gehzeit; mittelschwer) oder Mittelstation Gipfelbahn Fulseck (84 Hm, 2 Std., leicht); Rundweg;
Besonderheit: 360 Grad Blick von Hohe Tauern bis nördliche Kalkalpen, Kapelle Arltörl. (Foto: Angerer Alpin+Skischule GmbH)
Salewa Schneeschuhpfad:
Start und Ziel: Berghotel Arthurhaus; Rundweg; 2,2 km Länge; 112 Hm; 1,5 Std.;
Schwierigkeit: einfach;
Besonderheit: Sennerei Schweizerhüte (donnerstags geöffnet). Sehenswert: Abstecher zum Hochkeilgipfel;
Ausblick: Hochkönig, Tennengebirge uvm. (Foto: Corina Kruselburger, Hochkönig Tourismus GmbH)
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.