Eine Generation bricht das Schweigen

Heidelinde Kahlhammer führte über 40 Interviews mit Pongauer Zeitzeugen und verschriftlichte die Interviews aller anderen Bezirke.
  • Heidelinde Kahlhammer führte über 40 Interviews mit Pongauer Zeitzeugen und verschriftlichte die Interviews aller anderen Bezirke.
  • hochgeladen von Julia Hettegger

"Mich hat am meisten berührt, mit welcher Selbstverständlichkeit die Menschen in der Kriegs- und Nachkriegszeit ihr karges Leben gelebt haben und wie versöhnt sie heute auf diese schwere Zeit zurückblicken", sagt Heidelinde Kahlhammer. "Ich bekomme immer noch eine Gänsehaut, wenn ich an manche ihrer Erzählungen denke und an die Tatsache, dass ich es in vielen Fällen war, die diese Geschichten zum ersten Mal gehört hat." Die ehemalige Bezirksschulinspektorin und Geschichtelehrerin widmete die vergangenen fünf Jahre den letzten Zeitzeugen der Kriegs- und Nachkriegszeit in allen Bezirken Salzburgs.

Ihre Geschichte miterleben

In Anregung des Salzburger Bildungswerkes wurden zwischen 2012 und 2014 60 Personen im Pongau und 311 salzburgweit interviewt, um deren Erinnerungen aufzuzeichnen. Ziel war es, in allen Salzburger Gemeinden Personen, die 80 Jahre oder älter waren, aufzusuchen, um ihrer Biographie nachzuspüren und somit einen Teil der Alltagsgeschichte dieser Generation zu dokumentieren. Ihre Lebensgeschichten wurden per Video aufgezeichnet und ausgestrahlt. Jetzt wurden aus dem Film Transkriptionen erstellt, um die Interviews in Buchform allen Interessierten zugänglich zu machen. Für die Überarbeitung der Rohberichte aus allen Bezirken sowie für 40 Interviews im Pongau zeichnete Heidelinde Kahlhammer verantwortlich.

"Es war fünf vor Zwölf"

"Wir hätten mit diesen Aufzeichnungen nicht länger warten dürfen, denn viele der Senioren sind bereits kurz nach den Interviews verstorben und mit ihnen wäre ein wichtiges Stück Zeitgeschichte verlorengegangen", so Kahlhammer, deren größte Herausforderung es war, die Interviews von der Erzählsprache in die Buchsprache zu "übersetzen" und dabei die Authentizität der Sprechenden zu wahren.

Wie eine Gesprächstherapie

Die Interviewpartner aus dem Pongau erzählten viel über den touristischen Aufschwung des Bezirks in der Nachkriegszeit. "Eine Bäuerin erzählte mir, dass sie 40 Jahre nicht aus der Küche herausgekommen ist, während ihr Mann als galanter Wirt mit den Gästen auf Almhütten wanderte, Kutschenfahrten unternahm und musizierte", erinnert sich Kahlhammer. "Viele Männer erzählten mir dagegen vom Krieg und von der Gefangenschaft. Ein Bad Gasteiner ist mir besonders in Erinnerung geblieben, der mir zurückmeldete, nach unserem Gespräch das erste Mal in seinem Leben nach dem Krieg wieder durchgeschlafen zu haben. Diese Menschen tragen bis heute viel Leid und schreckliche Erinnerungen mit sich herum. Für manche waren unsere Interviews wie eine Therapie."

Geschichte war nie so authentisch

Jetzt können die Bücher unter dem Namen "Das war unsere Zeit" im Buchhandel erworben werden. "Wir wollen die Bücher den Schülern für den Geschichteunterricht zugänglich machen. Schließlich ist die Geschichte nie authentischer als in den Lebensgeschichten einer ganzen Generation", resümiert Kahlhammer.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.