Diätologin gibt Tipps
Auf bestimmte Nahrungsmittel oder Getränke verzichten

- Aus ernährungsmedizinischer Sicht ist es sinnvoll, täglich drei Portionen Salat oder Gemüse und zwei Portionen Obst zu essen.
- Foto: Foto: CITAlliance/panthermedia
- hochgeladen von Sarah Schütz
Anna Pühringer, Diätologin am Klinikum Rohrbach, erklärt die Vorteile des Fasten und einer gesunden Ernährung.
BEZIRK ROHRBACH. Fasten ist ein uralter Brauch, der in den meisten Weltreligionen vorkommt. Für die Gläubigen bedeutet er, den Körper vor religiösen Festen zu reinigen oder ein persönliches Opfer zu bringen. Für viele stehen der gesundheitliche Aspekt des Fastens und das Wohlbefinden im Vordergrund. „Ob Fasten gesund oder ungesund ist, hängt von der Dauer und Art der Fastenkur ab. Totales Fasten sollte nur unter ärztlicher Begleitung durchgeführt werden. Für Schwangere, Stillende, Kinder und Jugendliche, alte und kranke Menschen und auch bei Bluthochdruck, Diabetes, Nierenfunktionsstörungen oder Gicht ist Fasten nicht geeignet, sondern sogar schädlich“, erklärt Anna Pühringer, Diätologin am Klinikum Rohrbach.
Abnehmen und Gewicht halten
Nulldiäten sind für einen dauerhaften Gewichtsverlust nicht geeignet: „Der Körper schaltet bei Nahrungsverzicht auf Sparflamme, um mit weniger Energie auszukommen. Nach der Fastenkur kommt damit der bekannte Jo-Jo-Effekt: Der Stoffwechsel läuft auch nach der Fastenkur auf Sparflamme und schon geringe Kalorienmengen werden als Fettreserven für den kommenden Nahrungsverzicht angelegt. Wer abnehmen will, ist daher nur dann erfolgreich, wenn nach einer kurzen Fastenphase eine Ernährungsumstellung erfolgt, die langfristig beibehalten wird“, sagt die Expertin.
Letztlich führe der Weg zum Wunschgewicht am besten über eine schrittweise, dauerhafte Umstellung des Essalltags. "Auch einzelne Fastentage oder kurze Fastenphasen wie längere Essenspausen zwischen den Mahlzeiten oder das sogenannte Dinner Cancelling – der Verzicht auf das Abendessen – können durch eine geringere Kalorienzufuhr dazu beitragen, einige Kilos abzunehmen oder das Gewicht zu halten.“
Kleine und positive Veränderungen
Um seinem Körper Gutes zu tun, kann die Fastenzeit dafür genutzt werden, auf bestimmte Nahrungsmittel oder Getränke wie beispielsweise Süßigkeiten, gezuckerte Getränke oder Alkohol zu verzichten. „Aus ernährungsmedizinischer Sicht ist es sinnvoll, gesunde Ernährungsgewohnheiten zu trainieren, wie zum Beispiel den Fleisch- und Wurstkonsum zu reduzieren, täglich drei Portionen Salat oder Gemüse und zwei Portionen Obst zu essen, Gemüsegerichte auszuprobieren, Vollkornprodukte statt Weißmehlprodukte zu verwenden, die Mahlzeiten in Ruhe einzunehmen und jeden Bissen gut zu kauen.“
Wer es also schafft, die Fastenzeit als Startschuss für eine gesunde Lebensweise mit ausgewogenem Essen und ausreichend Bewegung zu sehen, der muss nicht unbedingt auf strenge Fastenvarianten zurückgreifen. Besser ist es, kleine, positive Veränderungen möglichst lange beizubehalten.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.