Erstmalig Weihe in 500jähriger Pfarrgeschichte

Seiner Berufung als Diakon geht mit Herbst der 64jährige Heribert Schwarz nach.
4Bilder
  • Seiner Berufung als Diakon geht mit Herbst der 64jährige Heribert Schwarz nach.
  • hochgeladen von Alfred Hofer

„Ich möchte als Diakon nicht Personen Aufgaben wegnehmen, die von Laien gemacht werden können.“

ST. MARTIN (alho). Am Sonntag, 19. Oktober, 15 Uhr, wird Heribert Schwarz von Bischof Ludwig Schwarz zum Diakon geweiht. Nachdem die Diözese Linz solche Weihen auch ausgelagert hat und nicht nur in der Bischofskirche durchführt, findet die Diakonweihe des 64-jährigen ehemaligen Volksschuldirektors in seiner Heimatpfarre statt. Damit wird Schwarz der erste Diakon im Dekanat St. Johann. Lediglich im Dekanat Sarleinsbach unterstützen Franz Schlagnitweit (Rannariedl, Neustift) und Franz Keplinger (Sarleinsbach) Pfarrer in ihrer pastoralen Tätigkeit.
Das Amt des Diakons ist kein Priesterersatz, sondern in erster Linie Berufung und so hebt Schwarz hervor: „Ich möchte als Diakon nicht Personen Aufgaben wegnehmen, die von Laien gemacht werden können. Ich muss erst selbst drauf kommen, wie ich bei Taufen, Begräbnissen usw. tu, ob ich mich vielleicht vorwiegend in der Altenpastoral ansiedle. Ich bin derzeit auch im Sozialausschuss der Pfarre involviert und möchte einen roten Faden in die Struktur hineinbringen, ein längerfristiges Konzept.“ Ein Diakon wird gerne als „soziales Gewissen“ der Kirche bezeichnet, der aus seiner persönlichen Erfahrung die Not der Schwachen, Einsamen und Ausgegrenzten wahrnehmen soll. Aber auch in der Liturgie (z.B. Taufen, Ehevorbereitung, Predigt u.a.m.) kann ihm der Bischof wichtige Aufgaben übertragen.
Heribert Schwarz absolvierte im Frühjahr 2011 eine Vorbereitung, bei der sowohl seitens des Kandidaten als auch seitens der Ausbildungsseite überprüft wurde, ob diese Ausbildung für die jeweilige Person geeignet ist. Im Herbst 2011 startete Schwarz den sechssemestrigen theologischen Fernkurs der Erzdiözese Wien mit dem Studium eines über 2400 Seiten umfassenden Skriptums und legte in 12 Fächern Prüfungen ab. Die Abfassung einer schriftlichen Arbeit zum Thema „Diakonat – ein Amt für Frauen?“ bildeten die Voraussetzung zur Zulassung zur Weihe. „Mein Schlussresümee dieses Themas war ein Rufzeichen“ betont Schwarz und ergänzt: „Das Diakonat gab es schon in den ersten Jahrhunderten. In der Kirche wird Sozialarbeit zu 80 Prozent von Frauen getragen. In der orthodoxen Kirche, die in vielerlei Hinsicht der Urkirche entspricht - gibt es nach wie vor das Diakonat für Frauen. Damit hätten wir in der katholischen Kirche eine Richtschnur in welche Richtung es gehen könnte, etwa in der Geschiedenenpastoral.“
Parallel dazu absolvierte der St. Martiner einen pastoralen Ausbildungskurs der Diözese Linz, bei dem Kommunikation und Gesprächsführung, Exerzitien im Alltag, Predigt, Krankenhaus- und Gefängnisseelsorge, Begräbnisleitung, liturgischer Gesang und Praxis des Stundengebetes wichtige Ausbildungsschwerpunkte bildeten. Am 23. Mai 2014 legte Heribert Schwarz die letzte Prüfung in Salzburg ab. 12 Personen aus der Diözese Linz begannen 2011 die Diakonausbildung, geweiht werden letztlich sieben.
Mit den drei Weihestufen Diakon, Priester und Bischof schließt die katholische Kirche seit dem II. Vatikanischen Konzil an die urchristliche Praxis der ersten drei Jahrhunderte an. Heribert Schwarz wird die Diakontätigkeit in der Pfarre ehrenamtlich ausüben. Leitspruch für den 64Jährigen, den er auch für die Einladung zur Weihefeier gewählt hat, bildet ein Zitat aus dem Psalm 37: „Befiehl dem Herrn deinen Weg und vertrau ihm; er wird es fügen.“

Zur Person:
Heribert Schwarz, 1950 in Schlägl geboren, vier Kinder. Er absolvierte eine vierjährige Kunstgewerbeschule (Abteilung Gebrauchsgrafik), über den zweiten Bildungsweg das Lehramtsstudium. 21 Jahre war Schwarz Leiter der Volksschule Kleinzell, unterrichtete aber auch an verschiedenen Schulen. Nach gemeinsamem Entwicklungshelfereinsatz mit seiner Frau Hedwig in Papua Neuguinea von 1976 bis 1979 zog es die beiden nach St. Martin. Hobbys: Sport, Reisen, Musik und Chroniken (Familien- und Kinderchroniken, Schulchronik, Chorchronik) schreiben.

Seiner Berufung als Diakon geht mit Herbst der 64jährige Heribert Schwarz nach.
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.