Landjugend beweist Wissen und Geschmack

- Bronze Agrarolympiade
Den Bronzeteams der Agrarolympiade gratulierten (v.l.n.r.) LK Vizepräsident Karl Grabmayr, Landesleiterin Judith Azesberger, Landesleiter Stellvertreter Stefan Schneebauer, LAbg. Georg Ecker und Bürgermeister Erich Sachsenhofer.
v.l.n.r. vorne: Andreas Mayr, Andreas Schwarz, Florian Mair, Lukas Mair - Foto: privat
- hochgeladen von Evelyn Pirklbauer
Die Sieger/innen der Agrar- und Genussolympiade 2012 stehen fest.
NIEDERWALDKIRCHEN, BEZIRK. Mehr als 150 Landjugendliche aus 13 Bezirken Oberösterreichs zeigten, dass sie nicht nur im Leistungspflügen oder Sensenmähen starke Leistungen bringen können. Beim Landesentscheid Agrar- und Genussolympiade in der Sporthauptschule Niederwaldkirchen stellten die Teams ihr Wissen über Landwirtschaft und Lebensmittel unter Beweis.
Bei der Agrarolympiade mussten Junglandwirtinnen und Junglandwirte ihr Fachwissen anwenden. In sechs Stationen sammelten die Teams Punkte. Im Themenbereich Landtechnik zeigen die Jugendlichen, dass sie innerhalb kürzester Zeit und fachgerecht Schneeketten am Traktorreifen montieren können. Weitere Stationen behandelten die Themen Pflanzenbau und Grünland, Arbeitssicherheit, Milch- und Milchwirtschaft, Schweinezucht sowie Obstbau.
Die Genussolympiade spricht auch Jugendliche ohne landwirtschaftliche Ausbildung an. Hierbei mussten die Teams ihr Allgemeinwissen zum Thema Lebensmittel zeigen. Zusätzlich waren bei den Stationen Kräuter und Gewürze sowie Fette und Öle die Sinne der Jugendlichen gefordert.
Thomas Klaffner und Stefan Nagler aus der LJ Weyer (Bezirk Steyr-Land) erkämpften sich beim Bewerb Agrarolympiade den ersten Rang. Silber ging diesmal in den Bezirk Gmunden, und zwar an Paul Meingassner und Franz Hutterer von der LJ Vorchdorf. Rang drei belegten Lukas und Florian Mair von der LJ Eidenberg (Bezirk Urfahr) sowie Andreas Mayr und Andreas Schwarz von der LJ Reichenau (Bezirk Urfahr).
Oberösterreichs Genussgenies kommen heuer aus zwei Bezirken. Theresa Kneidinger und Petra Gahleitner von der der LJ Arnreit (Bezirk Rohrbach) sowie Elisabeth Schmiedbauer und Sophie Egger von der LJ Diersbach (Bezirk Schärding) sicherten sich den Landessieg. Bronze holten sich Katharina Schachermayr und Christina Neubauer von der LJ Pucking (Bezirk Linz-Land).
Diese sechs Teams werden Oberösterreich beim Bundesentscheid 2013 in Niederösterreich vertreten.
Allgemeine Information
Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum
„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 20.000 Jugendliche, die in 216 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum.
Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht.
In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.