Neues Wohnheim für FAB-Werkstätte

- FAB-Werkstättenleiter Karl Gallistl vor der Baustelle in der Vonwiller. Das neue Wohnheim wird im Oktober fertig.
- hochgeladen von Helmut Eder
16 Wohnplätze mit durchgehender Betreuung stehen ab Oktober für Jugendliche zur Verfügung.
HASLACH (hed). 20 Jugendliche und junge Erwachsene mit Beeinträchtigung aus Oberösterreich werden derzeit in der FAB-Werkstätte von 15 Mitarbeitern betreut. Ziel ist, eine berufliche Qualifizierung zu erreichen. Dies geschieht im Rahmen des Projektes AIB (Ausbildung durch integrierte Beschäftigung). Ähnliche Einrichtungen gibt es in Micheldorf und Steyr. „Das Besondere an Haslach ist, dass die jungen Erwachsenen vor Ort wohnen können und von Montag bis Sonntag durchgehend betreut werden“, erklärt FAB-Werkstättenleiter Karl Gallistl. „Derzeit können zehn Personen untergebracht werden. Sie wohnen im ehemaligen Gasthaus Grießer.“ Ab Herbst soll sich das ändern.
Eröffnung im Oktober
Im Oktober soll nämlich das neue Wohnheim über dem Gebäude der FAB-Werkstätte eröffnet werden. Derzeit wird eifrig gebaut. „16 Wohneinheiten werden im ehemaligen Vonwiller Gebäude eingerichtet. Es sind Einzelzimmer mit Nassstelle. Weiters wird eine Wohnküche und Aufenthaltsräume eingerichtet“, erklärt Gallistl. Ziel des Wohnprojektes ist es, die Jugendlichen schrittweise zu einer selbständigen Lebensführung überzuführen. „Sie bekommen ein Mittagessen, außer am Wochenende. Sonst müssen sie sich selbst versorgen und auch den Haushalt führen. Unsere Betreuer begleiten sie dabei“, erklärt Gallistl. Spannend wird auch das Projekt „gärtnern“. Gallistl dazu: "Uns wird ein eigener Garten zur Verfügung stehen. Dort können sich jungen Menschen selbst Gemüse anbauen. Ein weiterer Weg zur selbständigen Lebensführung.“
Im Ort mitleben
Auch sonst sollen die Jugendlichen verstärkt in das Vereinsleben und in den Ort eingebunden werden. „Die Freizeiteinrichtungen in Haslach wie die Kranzling und andere Freizeitangebote vor Ort waren auch ein Grund, warum Haslach als Projektstandort ausgewählt wurde", sagt Gallistl.
Bürgermeister Dominik Reisinger freut sich über die Umsetzung des Projektes. "Was hier aufgebaut wird, ist richtungsweisend für die Integration beeinträchtigter Menschen im Hinblick auf eine Eingliederung ins Arbeitsleben. Wichtig ist mir, dass die jungen Leute im Ort integriert werden. Da werden wir unseren Beitrag leisten“, sagt Reisinger.






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.