Der Unterkagererhof lockt mit Attraktionen

- Maria Stelzer und Veronika Katzlinger verraten gerne die Geheimnisse der Knechtkammer. Besucher können im Bett des Knechtes auch "Probeliegen".
- hochgeladen von Helmut Eder
Probeliegen in der Knechtkammer. Für Schul- und Jugendgruppen gibt es Zusatzangebote.
AUBERG (hed). Ab sofort gibt es am Unterkagererhof wieder Führungen für Gruppen und Schulklassen. „Bei unseren Führungen machen wir das Alltagsleben unserer Vorfahren begreifbar“, erklärt Maria Stelzer vom Museumsteam. Ein Highlight: Die Knechtkammer: „Unbegreifbar, dass der Knecht in einer so kleinen, unbeheizten Kammer auch im Winter verweilen musste“. Im Bett des Knechtes können Besucher auch „Probeliegen“. Eine weitere Besonderheit: Der Göppel wird bei einem Besuch in Betrieb gesetzt. Er wurde früher von Ochsen betrieben und diente als Antriebskraft für verschiedene Maschinen.
Bauernstube mit Kachelofen
Sehenswert: Die Bauernstube mit Kachelofen und „Riemlingdecke“. Im Haupttram mit eingeschnitzter Jahreszahl 1678. Das Durchhaus mit gestampftem Lehmboden, der funktionstüchtige Backofen, Krautkeller, Schwarze Kuchl und das Auszugsstüberl. Besucher können sich auf der Web-Site: www.unterkagererhof. von der Einzigartikeit des Gebäudes überzeugen: Neueste Fototechnik aus Amerika ermöglicht einen einzigartigen virtuellen 3-D Rundgang durch das Gebäude, erstellt von der Linzer Firma Phenomatics GmbH. Die BezirksRundschau berichtete. Nun wurde die Führung vertont.
3-D Führung vertont
Radiomoderator Franz Gumpenberger erklärt beim Rundgang die Besonderheiten in einzelnen Räumlichkeiten. „Die virtuelle Rundwanderung soll zum Museumsbesuch anregen“, erklärt Unterkagererhof- Koordinatorin Veronika Katzlinger. Zusatzangebote gibt es für Schul- und Jugendgruppen im Rahmen eines Museumsbesuchs oder für Projekttage. Für Wanderungen in der näheren Umgebung stehen interessante Wege und Einrichtungen zur Verfügung (Naturerlebnisweg, Haslacher Museen, Schulmuseum Kasten Schulmuseum Kasten, ÖKÖ-Insel.
Zusatzangebote für Schulklassen
„Unsere Zusatzangebote für Schul- und Jugendgruppen und Erwachsene im Rahmen von Führungen sollen zum längeren Aufenthalt motivieren. So wird die Natur rundum erlebbar“, erklärt önj-Unterkagerer Teamleiter Helmut Eder: „Die Streuobstwiesen rund um den Hof stehen im Mittelpunkt der Entdeckungen - Natur erleben bewusst OFF-Line“. Nähere Informationen zu den Zusatzprogrammen unter www.unterkagererhof.at
Anmeldung zu Führungen und Auskünfte: 0664 / 46 41 941 oder
Email: unterkagererhof.koordinatorin@gmail.com
Zum Gebäude:
Der Denkmalhof Unterkagerer im Oberen Mühlviertel, ist ein kostbares Juwel bäuerlichen Kulturerbes. Die Bedeutung des Unterkagererhofes liegt in seiner baulichen Einmaligkeit Erste Urkundliche Erwähnung 1287. Die Bedeutung des typischen Mühlviertler Vierseithofes liegt in seiner baulichen Einmaligkeit die heute noch so besteht wie vor 300 Jahren: mit Hausstock als Wohntrakt (17.Jahrhundert), Stallgebäude (um 1800) und Scheune samt Göppelhütte mit funktionierendem Göpel. Auf einer südseitigen Bergterasse in der Gemeinde Auberg gelegen, gibt es für Besucher einen wunderschönen Ausblick auf die Mühlviertler Hügellandschaft. Weitere Besonderheiten: Die Bauernstube mit Kachelofen und „Riemlingdecke“ . Im Haupttram mit eingeschnitzter Jahreszahl 1678. Das Durchhaus mit gestampftem Lehmboden, der funktionstüchtige Backofen, Krautkeller, Schwarze Kuchl und Auszugsstüberl.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.