Jahresrückblick
Ein bunter Reigen an Veranstaltungen im Jahr 2021

- Der "Jedermann" mit Buhlschaft Verena Altenberger und "Jedermann" Lars Eidinger sorgte für Begeisterung im Festspielsommer.
- Foto: Neumayr
- hochgeladen von Lisa Gold
Kultur, Musik, Sport: Trotz der Herausforderungen war das Veranstaltungsjahr von Vielfalt geprägt.
SALZBURG. Ein einfaches Jahr war es aufgrund der Corona-Situation inklusive Lockdowns für Veranstaltungen wahrlich nicht. Und dennoch: Viele Veranstalter ließen sich nicht abschrecken und sorgten durch viel Engagement für große Begeisterung beim Publikum.

- Der "Jedermann" mit Buhlschaft Verena Altenberger und "Jedermann" Lars Eidinger sorgte für Begeisterung im Festspielsommer.
- Foto: Neumayr
- hochgeladen von Lisa Gold
Theater, Kirtag, Lauf-Festival
Die Freude in der Bevölkerung war groß ob der vielen Aufführungen und Veranstaltungen, die für gute Laune in nicht gerade einfachen Zeiten sorgten. Es war für jeden etwas dabei: Die Salzburger Festspiele sorgten mit einem bunten Potpourri und höchster künstlerischer Qualität für Furore, das Salzburger Straßentheater tourte wieder unermüdlich mit seinem Theaterwagen durch die Stadt und bot Open-Air-Theatergenuss vom Feinsten.

- Vor zehn Jahren rief Josef "Sepp" Gruber das "Trailrunning Festival" in der Stadt Salzburg ins Leben. Heuer wurde Ende Oktober das runde Jubiläum gefeiert – und das mit einem "Trail-Marathon", bei dem die Läufer 42 Kilometer in drei Tagen absolvierten.
- Foto: Lisa Gold
- hochgeladen von Lisa Gold

- Die Festung Hohensalzburg wurde Schauplatz für eines der wohl "steilsten" Radrennen. Der "City Hill Climb" fand am neunten September in Salzburg statt. Mit einer Steigung von 32 Prozent und 120 Höhenmetern suchte das Fahrradrennen in der Innenstadt seinesgleichen.
- Foto: City Hill Climb/Regina Stanger
- hochgeladen von Lisa Gold
Für die Sportlichen gab es mit dem Trailrunning-Festival ein echtes Highlight – dabei wurden nicht nur die Altstadt und die Stadtberge im Laufschritt erobert, sondern auch der "Trailmarathon" mit einer Gesamtdistanz von 42 Kilometern absolviert. Eines der wohl "steilsten" Radrennen in der Stadt und noch dazu in einem äußerst pittoresken Ambiente war der "City Hill Climb", bei dem die Teilnehmer radelnd die Festung Hohensalzburg eroberten.

- Mit der Komödie „Der Diener zweier Herren“ von Carlo Goldoni tourte das Straßentheater der Salzburger Kulturvereinigung im heurigen Sommer durch Stadt und Land Salzburg. Inszeniert wurde das Stück beim Straßentheater von Georg Clementi.
- Foto: SKV/Leo Fellinger
- hochgeladen von Lisa Gold

- Keine leichte Zeit für die Christkindlmärkte: Der Salzburger Christkindlmarkt rund um Residenz- und Domplatz durfte am 18. November für wenige Tage öffnen, musste dann zusperren, ehe Mitte Dezember wieder geöffnet wurde. Dennoch sorgt er für weihnachtlichen Glanz.
- Foto: Lisa Gold
- hochgeladen von Lisa Gold
Bei Familien und Kindern sorgte der 44. Rupertikirtag für Spaß und gute Laune: Bei Handwerkskunst und einer Fahrt mit dem bunten Kettenkarussell wurde es definitiv nicht langweilig. Für weihnachtliche Vorfreude und Adventstimmung sorgten schließlich die Christkindlmärkte – diese mussten zwar vorübergehend schließen, die Tage vor Weihnachten konnte dann aber letztendlich doch wieder echte Weihnachtsstimmung aufkommen.
Die hier genannten sind freilich nur eine Auswahl und stehen stellvertretend für all die vielfältigen Veranstaltungen, die es sonst noch in der Stadt gab, wie etwa das "Winterfest" im Volksgarten oder das Vielklang-Festival.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.