Neues Unterrichtsmaterial
Schüler gestalten Zukunft des digitalen Lernens mit

- Timo Fleischer, Leiter des Forschungsprojektes, lässt die Schüler in die digitale Welt eintauchen.
- Foto: NMS Herrnau/Lankes
- hochgeladen von Lisa Gold
Schüler der Praxis-Neuen Mittelschule Herrnau setzten sich mit digitalen Unterrichtsmaterialien auseinander.
SALZBURG. Wie können die Unterrichtsmaterialien der Zukunft aussehen? Mit dieser Thematik setzten sich die Schüler der Praxis-Neuen Mittelschule Herrnau (NMS) in ihrem Chemie- und Physikunterricht auseinander. Betreut wurde das Forschungsprojekt mit dem Namen "EXBOX-Digital" von der Chemie- und Physiklehrerin Gabriele Lankes. „Das Forschungsprojekt vereint zwei Interessensbereiche der Schüler. Die Faszination der digitalen Welt sowie die Möglichkeit, mit eigenen Händen selbst etwas ausprobieren zu können“, so Lankes.
Neue Unterrichtsmaterialien entwickeln
Ziel des Forschungsprojektes „EXBOX-Digital“ ist die Entwicklung neuer Unterrichtsmaterialien. Dabei werden digitale und analoge Experimentierboxen, die sogenannte "EXBOX", für den Chemie- und Physikunterricht kombiniert. Eine Box besteht aus einem realen Schülerexperiment und einem digitalen Trainingsprogramm. Dabei werden auch völlig neuartige Lernhilfen, wie die "erweiterte Realität", verwendet. Begleitet wurde das Schulprojekt von Timo Fleischer, Leiter der Chemiedidaktik der Universität Salzburg. „Digitale Medien werden immer häufiger in die Unterrichtspraxis integriert und stellen eine Verknüpfung zwischen Schule und Alltag der Schüler dar“, erklärt Fleischer.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.