Massiver Polizeieinsatz gegen Glückspiel
Razzia in Salzburgs illegaler Glückspielsszene

Razzia in Salzburgs illegaler Glücksspielszene. Beamten der Cobra mussten die Lokale aufbrechen. | Foto: Bundesministerium für Finanzen, Pressestelle
18Bilder
  • Razzia in Salzburgs illegaler Glücksspielszene. Beamten der Cobra mussten die Lokale aufbrechen.
  • Foto: Bundesministerium für Finanzen, Pressestelle
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Massiver Schlag der Polizei gegen die Glücksspielszene. Die Finanzpolizei beschlagnahmte 22 Glücksspielgeräte in Salzburg. Konzentrierter Einsatz der Finanz- und Stadtpolizei Salzburg mit dem Einsatzkommando Cobra. Illegales Lokal im Keller einer Behörde. Strafe von 80.000 Euro an Verantwortliche.  Land Salzburg war über Aktion informiert.

SALZBURG. Zu einem gemeinsam koordinierten Einsatz kam es bereits im Dezember 2024 gegen die illegale Glücksspielszene in der Stadt Salzburg. Der Finanzpolizei im Amt für Betrugsbekämpfung gelang Mitte Dezember in der Stadt Salzburg ein erfolgreicher Einsatz zur Bekämpfung des illegalen Glücksspiels. In enger Zusammenarbeit mit dem Stadtpolizeikommando Salzburg, dem Einsatzkommando Cobra und der Bundespolizei wurden drei illegale Glücksspielstätten kontrolliert und insgesamt 22 illegale Glücksspielgeräte beschlagnahmt. 

Bei der Aktion der Sicherheitsbehörde waren 13 Beamtinnen und Beamte der Finanzpolizei beteiligt. | Foto: Bundesministerium für Finanzen, Pressestelle
  • Bei der Aktion der Sicherheitsbehörde waren 13 Beamtinnen und Beamte der Finanzpolizei beteiligt.
  • Foto: Bundesministerium für Finanzen, Pressestelle
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Beamte der Cobra und der Finanzpolizei | Foto: Bundesministerium für Finanzen, Pressestelle
  • Beamte der Cobra und der Finanzpolizei
  • Foto: Bundesministerium für Finanzen, Pressestelle
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Foto: Bundesministerium für Finanzen, Pressestelle

Dem Einsatz gingen Ermittlungen der Finanzpolizei gegen Unbekannt voraus. Bei der Aktion der Sicherheitsbehörde waren 13 Beamtinnen und Beamte der Finanzpolizei beteiligt. Die Behörde hat bereits ein Verwaltungsstrafverfahren gegen die Verantwortlichen eingeleitet. Die zu erwartenden Strafsummen belaufen sich laut dem Finanzamt auf etwa 80.000 Euro. Zusätzlich wurde Bargeld in Höhe von 2.055 Euro sichergestellt.

Land Salzburg in Razzia einbezogen

Die zuständige Landesrätin für die Gewerbebehörde, Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek (FPÖ) war über die finanzpolizeilichen Maßnahmen informiert und konnte sich selbst ein Bild von der Situation machen.

"Der Kampf gegen illegales Glücksspiel betrifft nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Schutz der Bevölkerung vor seinen negativen Auswirkungen", so Marlene Svazek (FPÖ). | Foto: FPÖ Salzburg
  • "Der Kampf gegen illegales Glücksspiel betrifft nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Schutz der Bevölkerung vor seinen negativen Auswirkungen", so Marlene Svazek (FPÖ).
  • Foto: FPÖ Salzburg
  • hochgeladen von Sarah Braun

"Der Kampf gegen illegales Glücksspiel betrifft nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Schutz der Bevölkerung vor seinen negativen Auswirkungen. Diese Einsätze verdeutlichen darüber hinaus eindringlich, wie wichtig eine behördenübergreifende Zusammenarbeit ist", betonte Marlene Svazek. Für die Landespolitikerin ist es, die Aufgabe der Politik, die Einsatzkräfte bestmöglich zu unterstützen.

"Indem die Politik die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen schafft, um ihnen eine effektive Arbeit zu ermöglichen. Ich bin den Einsatzkräften für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Professionalität sehr dankbar", so Svazek.

22 illegale Spielautomaten wurden beschlagnahmt. | Foto: Bundesministerium für Finanzen, Pressestelle
  • 22 illegale Spielautomaten wurden beschlagnahmt.
  • Foto: Bundesministerium für Finanzen, Pressestelle
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer


Einsatzkräfte der Cobra beim Öffnen der Tür zu einem der Lokale. | Foto: Bundesministerium für Finanzen, Pressestelle
  • Einsatzkräfte der Cobra beim Öffnen der Tür zu einem der Lokale.
  • Foto: Bundesministerium für Finanzen, Pressestelle
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Gut sichtbar: Kameras mit Blick zum Eingang auf dem Bildschirm. | Foto: Bundesministerium für Finanzen, Pressestelle
  • Gut sichtbar: Kameras mit Blick zum Eingang auf dem Bildschirm.
  • Foto: Bundesministerium für Finanzen, Pressestelle
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Im Behördenkeller Spielhölle entdeckt

Wie die Finanzbehörde mitteilte, gingen die mutmaßlichen Täter zum Teil sehr unverfrorene mit der Auswahl der Örtlichkeiten der Spiellokale um. Die kontrollierten Örtlichkeiten waren nicht nur besonders raffiniert getarnt, sondern eines der Glücksspiellokale befand sich im Keller eines Gebäudes, in dem eine Behörde untergebracht war. Ein weiteres Lokal war von außen nicht als Betrieb erkennbar und ein anderes Lokal war in einer Passage in einem Wohnblock untergebracht, das nur durch ein Tor zu betreten war. 

"Wir bekämpfen illegales Glücksspiel konsequent, um die Österreicherinnen und Österreicher vor dessen negativen Auswirkungen zu schützen. Die gute Tarnung und die hohe kriminelle Energie der Betreiber zeigen, wie wichtig der koordinierte Einsatz verschiedener Behörden ist, um solchen Machenschaften Einhalt zu gebieten. Ich gratuliere den eingesetzten Kräften zu der vorbildlichen Kooperation. Denn sie eint das gemeinsame Ziel, egal welche Uniform sie tragen: Österreich sicher zu machen“, betont Finanzminister Gunter Mayr (ÖVP).

Finanzminister Gunter Mayr (ÖVP)  | Foto: Bundesministerium für Finanzen, Pressestelle
  • Finanzminister Gunter Mayr (ÖVP)
  • Foto: Bundesministerium für Finanzen, Pressestelle
  • hochgeladen von Maximilian Karner

Betreiber schützen sich vor Polizei

Neben diesen "Tarnmaßnahmen" hatten die mutmaßlichen Spielhallenbetreiber alle Lokale mit einer versteckten Überwachungskamera ausgestattet, die sowohl Außen- als auch Innenbereiche absicherten. Ziel dieser Maßnahmen sollten die Vorgehensweise der Einsatzkräfte auszuspähen und deren Einschreiten erschweren. Alle drei Lokale mussten vom Einsatzkommando Cobra geöffnet werden.

Spiellokal in einem Durchgang. | Foto: Bundesministerium für Finanzen, Pressestelle
  • Spiellokal in einem Durchgang.
  • Foto: Bundesministerium für Finanzen, Pressestelle
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Das könnte dich auch interessieren:

Der Schneemann: Mehr als nur kalter Schnee
Neujahrsempfang mit Spendenübergabe
Susanne Mitterer veröffentlichte ihr erstes Buch
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Diese Tiere sind als Haustier des Jahres nominiert. | Foto: Fressnapf
2

Jetzt abstimmen
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres

Fressnapf sucht wieder das Haustier des Jahres. Bis 13. Juli kannst du abstimmen! Unsere Haustiere begleiten uns tagtäglich und stehen uns treu zur Seite - in guten, aber auch in schlechten Zeiten. Sie sind nicht nur ein Haustier, sie sind Freunde und Familienmitglieder. Für einige sind sie auch Lebensretter.  Die NominiertenScotty, der treue Begleiter Scotty, ein Kleiner Münsterländer, hat seiner Besitzerin das Leben gerettet, als sie von einem Wildschwein angegriffen worden ist. Dabei hätte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Leitgöb Wohnbau
Exklusive Eigentumswohnungen in der Dr.-Petter-Straße

Mit dem Spatenstich in der Dr.-Petter-Straße in Salzburg-Aigen startet Leitgöb Wohnbau mit dem Bau eines der exklusivsten Wohnbauprojekte der Stadt: Zwei elegante Stadtvillen mit luxuriösen Eigentumswohnungen, die Design, Komfort und smarte Technik auf höchstem Niveau vereinen. SALZBURG. Im begehrten Stadtteil Salzburg-Aigen, eingebettet zwischen gepflegten Gärten und eindrucksvollen Villen, realisiert Leitgöb Wohnbau ein herausragendes Wohnbauprojekt. Zwei elegante Stadtvillen mit insgesamt...

  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.