74. Tour of Austria
Zwei Salzburg-Etappen mit Gaisberg-Bergankunft als Highlight

Hier geht sie los: die dritte Etappe der 74. Tour of Austria. Im Innenhof von Schloss Hellbrunn startet die Etappe, die am Ende und nach 142,9 Kilometer sowie 2.752 Höhenmeters am Gaisberg endet. | Foto: Stadt Salzburg / Rocio Escabosa
6Bilder
  • Hier geht sie los: die dritte Etappe der 74. Tour of Austria. Im Innenhof von Schloss Hellbrunn startet die Etappe, die am Ende und nach 142,9 Kilometer sowie 2.752 Höhenmeters am Gaisberg endet.
  • Foto: Stadt Salzburg / Rocio Escabosa
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

Gleich an zwei Tagen gastiert "Österreichs größte Sightseeing-Tour", die Radrundfahrt Tour of Austria (9. bis 13. Juli 2025), im Bundesland Salzburg. Die zweite Etappe am Donnerstag, 10. Juli, wird in Bischofshofen gestartet und führt über 142, 1 Kilometer ins Alpendorf von St. Johann im Pongau. Ein Highlight wird auch die dritte Etappe (Freitag, 11. Juli) mit Start im Innenhof des Schlosses Hellbrunn und mit dem Ziel nach 142,9 Kilometer auf dem Gaisberg - zum ersten Mal nach über 50 Jahren wieder.

SALZBURG. Der Radsport boomt in Salzburg, nachdem der Sport lange Zeit in der Versenkung verschwunden war - vor allem was Events anging. Nun bindet auch die Tour of Austria, die Österreich-Radrundfahrt, das Bundesland in der heurigen 74. Austragung, mit zwei Etappen und einem wiederaufgelebten Highlight, stark ein.

"Es ist ein Novum heuer, dass in einem Bundesland gleich zwei Etappen ausgetragen werden",

betont Tour-Direktor Thomas Pupp, der von der Tour of Austria als "Österreichs größte Sightseeing-Tour" spricht. Insgesamt führen die fünf Etappen die Profis, darunter sieben World-Tour-Teams, über 717,6 Kilometer und 13.779 Höhenmeter. Ein Highlight dabei ist die nach über 50 Jahren wieder eingeführte Bergankunft auf dem Gaisberg.

Ab hier wird es richtig steil, kurz nach der Zistel. Insgesamt ist der Schlussanstieg auf die Gaisbergspitze 7,5 Kilometer lang mit einer durchschnittlichen Steigung von 9,1 Prozent. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
  • Ab hier wird es richtig steil, kurz nach der Zistel. Insgesamt ist der Schlussanstieg auf die Gaisbergspitze 7,5 Kilometer lang mit einer durchschnittlichen Steigung von 9,1 Prozent.
  • Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

Von Hellbrunn auf die Gaisbergspitze

1969 gewann die niederländische Legende Joop Zoetemelk (Tour de France-Sieger 1980, Vuelta a Espana-Sieger 1979) am Gaisberg, vier Jahre später war Wolfgang Steinmayr, viermaliger Sieger der Österreich-Rundfahrt, der Erste auf der Gaisbergspitze. Nun feiert der Salzburger Hausberg sein Comeback. Start der dritten Etappe am Freitag, 11. Juli 2025, ist im Innenhof von Schloss Hellbrunn - eine Premiere. 2017 war die Stadt Salzburg zuletzt Teil der Radrundfahrt. Die Etappe umfasst 142,9 Kilometer und 2.752 Höhenmeter und verläuft ins Wiestal, dann nach Faistenau und Fuschl, ehe zwei Schlussrunden über Hinter- und Oberwinkl warten, bevor es zum Schlussanstieg rauf auf den Gaisberg geht (7,5 Kilometer mit einer durchschnittlichen Steigung von 9,1 Prozent). Bei der Gaisberg-Etappe werden sich wohl zum ersten Mal bei der heurigen Tour of Austria die Anwärter auf den Gesamtsieg herauskristallisieren.

Das Profil der dritten Etappe, die auch nach Faistenau, Fuschl und Oberwinkl führt. | Foto: Schrofner
  • Das Profil der dritten Etappe, die auch nach Faistenau, Fuschl und Oberwinkl führt.
  • Foto: Schrofner
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

Salzburg will ein Teil der Tour of Austria bleiben

Dass die Stadt Salzburg wieder Teil der Tour of Austria ist, gefällt auch Bürgermeister Bernhard Auinger, der sich auf

"Sportereignis der Extraklasse freut."

Auch was die kommenden Jahre angeht ist Auinger nicht abgeneigt, dass die Landeshauptstadt Teil der Tour of Austria bleibt, er weist aber darauf hin, dass sie auch in den kommenden Jahren nicht direkt durch die Stadt führen wird -

"vielleicht startet eine Etappe in Hellbrunn und führt dann nach St. Johann",

nennt er nur ein Beispiel. Und wenn Salzburg ein Jahr mal nicht Teil der Tour sei, sei das auch nicht tragisch, "dann im nächsten Jahr wieder."

Bürgermeister Bernhard Auinger: "Es ist eine große Freude, dass Salzburg als Sportstadt bei der 74. Auflage der Tour of Austria eine zentrale Rolle übernimmt. Mit der eindrucksvollen Strecke von Schloss Hellbrunn bis hinauf auf den Gaisberg bietet die Stadt eine spektakuläre Kulisse – für Fans vor Ort und an den Bildschirmen." | Foto: Schrofner
  • Bürgermeister Bernhard Auinger: "Es ist eine große Freude, dass Salzburg als Sportstadt bei der 74. Auflage der Tour of Austria eine zentrale Rolle übernimmt. Mit der eindrucksvollen Strecke von Schloss Hellbrunn bis hinauf auf den Gaisberg bietet die Stadt eine spektakuläre Kulisse – für Fans vor Ort und an den Bildschirmen."
  • Foto: Schrofner
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

Knackiger Anstieg ins Alpendorf

Am Vortag führt die zweite Etappe von Bischofshofen - Premiere als Startort - über wellige 142,1 Kilometer und 1.676 Kilometer ins Alpendorf von St. Johann im Pongau. Auch der Tennengau mit Annaberg und Abtenau ist in der Etappe integriert. Unterschätzen dürfen die Profis den Schlussanstieg nicht, 1,9 Kilometer und 6,3 Prozent Steigung warten auf sie: "Ein knackiges Finale", beschreibt es Pupp. Für die Gestaltung der beiden Salzburg-Etappen waren hauptsächlich Radsportlegende Peter Stankovic und Rupert Hödlmoser, ehemaliger Profi-Rennradfahrer und OK-Chef der Tour.

"Wir sind zum 16. Mal dabei und an diesem Tag ist ganz St. Johann auf den Beinen. Wir freuen uns auf ein wunderbares Event",

sagt Eveline Huber, Bürgermeisterin von St. Johann.

Heimische Stars wie Großschartner sind dabei

Los geht die Tour of Austria am Mittwoch, 9. Juli mit einer Etappe rund um Steyr, nach den beiden Salzburg-Etappen führt sie über Tirol nach Vorarlberg, wo in Feldkirch die Schlussetappe stattfindet. Mit dabei sind 20 Teams mit je sieben Fahrern und eben sieben Teams der höchsten Klasse, der World-Tour, wie Alpecin - Deceuninck (BEL), Lidl - Trek (USA), Jayco AlUla (AUS), INEOS Grenadiers (GBR), EF Education - EasyPost (USA), XDS Astana Team (KAZ) und UAE Team Emirates-XRG. Fix fahren wird der Vorjahressieger Diego Ulissi mit neuem Team (Astana) und auch Felix Großschartner (UAE) soll dabei sein. Genauso wie weitere heimische Radstarts wie Patrick Konrad (Lidl), Tobias Bayer und Michael Gogl (beide Alpecin). Und auf der aktuellen Nennliste steht auch Isaac del Toro, Zweiter des eben zu Ende gegangen Giro d'Italia 2025 und der polnische Edelhelfer Rafal Majka, der Rad-Superstar Tadej Pogacar zu seinen größten Erfolgen mit unterstützt hat.

Mehr News aus Salzburg

Red Bull zelebriert die Wiedereröffnung des Hangar-7
Reformpartnerschaft im Geist von Leogang
Die Zeit ist reif für heimische Produkte

<< HIER >> finden Sie weitere Berichte aus Salzburg

<< HIER >> kommen Sie zu weiteren Artikeln von Daniel Schrofner

Hier geht sie los: die dritte Etappe der 74. Tour of Austria. Im Innenhof von Schloss Hellbrunn startet die Etappe, die am Ende und nach 142,9 Kilometer sowie 2.752 Höhenmeters am Gaisberg endet. | Foto: Stadt Salzburg / Rocio Escabosa
Ab hier wird es richtig steil, kurz nach der Zistel. Insgesamt ist der Schlussanstieg auf die Gaisbergspitze 7,5 Kilometer lang mit einer durchschnittlichen Steigung von 9,1 Prozent. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
Bürgermeister Bernhard Auinger: "Es ist eine große Freude, dass Salzburg als Sportstadt bei der 74. Auflage der Tour of Austria eine zentrale Rolle übernimmt. Mit der eindrucksvollen Strecke von Schloss Hellbrunn bis hinauf auf den Gaisberg bietet die Stadt eine spektakuläre Kulisse – für Fans vor Ort und an den Bildschirmen." | Foto: Schrofner
„Das wunderschöne Salzburg wird mit zwei Etappen heuer zum Hotspot der Tour of Austria, und darüber freuen wir uns sehr. Am zweiten von insgesamt fünf Tourtagen startet das Peloton in Bischofshofen, umrundet dann den Pongau, und kämpft im kultigen Schlussanstieg von St.Johann Alpendorf um den Tagessieg", so Tour-Direktor Thomas Pupp. | Foto: Stadt Salzburg / Rocio Escabosa
Zum ersten Mal seit 52 Jahren wieder im Tour-Programm: der Gaisberg. 1969 war die niederländische Legende Joop Zoetemelk der Erste oben an der Spitze, vier Jahre später der Österreicher Wolfgang Steinmayr. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
Das Profil der dritten Etappe, die auch nach Faistenau, Fuschl und Oberwinkl führt. | Foto: Schrofner
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Anzeige
Der ikonische Coca-Cola Weihnachtstruck ist auch heuer wieder unterwegs. | Foto: Coca-Cola/Fabian Skala, Martin Steiger
2 Aktion Video 4

Mitfahrt & VIP-Fotospot gewinnen
Der Coca-Cola-Weihnachtstruck tourt wieder durch Österreich

Jedes Jahr bringt der leuchtende Coca-Cola-Weihnachtstruck magische Festtagsstimmung in die Städte. Auch dieses Jahr erwarten dich wieder tolle Gewinnspiele voller weihnachtlicher Momente. Alle Infos dazu gibt es hier! Der beliebte Coca-Cola-Weihnachtsmann ist auch 2025 wieder mit seinem ikonischen Truck unterwegs. Auf seiner Tour macht er an 24 Stopps Halt und sorgt mit seiner Ankunft für leuchtende Augen und besondere Momente der Vorfreude. „Die Coca-Cola Weihnachtstruck-Tour ist für viele...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.