Veronika Pillwein, JKU Linz
Viele spannende Herausforderungen

Veronika Pillwein aus Steyrmühl  ist Forscherin an der RISC. | Foto: Georg Pillwein
2Bilder
  • Veronika Pillwein aus Steyrmühl ist Forscherin an der RISC.
  • Foto: Georg Pillwein
  • hochgeladen von Marion Aigner

Veronika Pillwein kommt ursprünglich aus Steyrermühl und arbeitet als Forscherin am Institut für Symbolisches Rechnen (RISC), ein Forschungsinstitut der Johannes-Kepler-Universität (JKU) in Linz. 

STEYRERMÜHL/LINZ. Die gebürtige Wienerin Veronika Pillwein ist in noch jungen Jahren nach Steyrermühl im Bezirk Gmunden gezogen und hat dort auch das Gymnasium besucht. Forschung hat sie immer schon interessiert. Heute arbeitet sie am Institut für Symbolisches Rechnen in der Gruppe "Algorithmische Kombinatorik" an der JKU in Linz. Unter anderem werden in Pillweins Gruppe Methoden zum automatischen Beweisen entwickelt und in Programme umgesetzt. Das Lieblingsthema der Forscherin sind Ungleichungen. "Vor allem für "spezielle Funktionen", die in Anwendung nicht nur in der Mathematik, sondern auch in anderen Bereichen der Naturwissenschaft und Technik vorkommen, interessiere ich mich sehr", betont Pillwein. 

Gemeinsame Forschungsprojekte 

Dass die Steyrermühlerin an der Uni gelandet ist, war ein Glücksfall, erzählt sie: "Nach dem Diplom habe ich schon in der Industrie nach Arbeit gesucht, als ich von einer Doktorandenstelle erfahren habe." Diese sollte numerische Mathematik und symbolisches Rechnen verbinden, also Methoden zur näherungsweisen Lösung von Problemen mit jenen zur exakten Lösung. 
Pillweins Betreuer, ihre "Doktorväter", Peter Paule und Joachim Schöberl, brachten beide Freude und Neugierde am jeweils anderen Gebiet mit. Somit konnte die Forscherin das Beste aus beiden Welten mitnehmen.

Laut der Steyrermühlerin sei die Linzer Mathematik sehr gut vernetzt und es gäbe gemeinsame Forschungsprojekte von verschiedenen Disziplinen. "Für mein Doktorat war ich in einem sehr großen Projekt angestellt. Gemeinsam mit seinem Nachfolgeprojekt, welches ich derzeit leite, hat es eine Laufzeit von über zwanzig Jahren."
Diese Projekte seien vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF finanziert mit Unterstützung der JKU und des Landes OÖ.

"Die Arbeit ist sehr spannend. Sie zeigt mir wie wichtig sowohl Grundlagen, als auch angewandte Forschung sind. Es kann schon einmal Jahrzehnte dauern, bis ein Existenz Ergebnis zum Einsatz in der Praxis kommt", ist Pillwein begeistert. 

Um große Sprünge in Anwendungen machen zu können, müsse es den Raum für freie Gundlagenforschung geben, ist die Forscherin überzeugt. 

Weltweit vernetzt

Sehr beeindruckend findet Pillwein die verschiedenen Bereiche, in denen symbolisches Rechnen inzwischen fast automatisch zum Einsatz komme. "Ein Kollege von mir arbeitet beispielsweise seit vielen Jahren mit einer deutschen Gruppe von Partikelphysikern zusammen. Für viele Klassen von Funktionen gibt es Algorithmen zum automatischen Beweisen und Herleiten von Gleichungen. Das ist gerade am RISC ein großes Forschungsgebiet." Gemeinsamen mit zwei Doktoranden hat Pillwein in den letzten Jahren an Erweiterungen dieser Methoden auf anderen Klassen gearbeitet. "Es gibt aber noch einige Gruppen von Funktionen, die in Theorie und Anwendung vorkommen, für die es noch keine vergleichbaren Algorithmen gibt", betont die Forscherin. Das Entwickeln von Methoden für das automatische Beweisen von Ungleichungen sei eine vergleichsweise jüngere Disziplin und es warten noch viele spannenden Herausforderungen, so Pillwein. In ebendiesen Bereichen gäbe es auf der ganzen Welt Forschungsgruppen, die sich damit beschäftigen. "Der Austausch mit anderen Forschern ist ein großer Vorteil in meiner Arbeit. Hoffentlich können wir uns bald wieder öfter persönlich treffen und nicht nur im Online-Meeting", so Pillwein.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk.at/Salzkammergut - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Salzkammergut und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Veronika Pillwein aus Steyrmühl  ist Forscherin an der RISC. | Foto: Georg Pillwein
Foto: Manuel Kauers
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.