Lebmach feierte Bartholomäustag
Tradition und Freude – gemeinsam feiern

Festlich gekleidete Gäste versammelten sich vor der Kirche in Lebmach zu den Feierlichkeiten des Patroziniums in andächtiger Stimmung. | Foto: Josef Bodner
180Bilder
  • Festlich gekleidete Gäste versammelten sich vor der Kirche in Lebmach zu den Feierlichkeiten des Patroziniums in andächtiger Stimmung.
  • Foto: Josef Bodner
  • hochgeladen von Josef Bodner

Am Sonntag feierte Lebmach den Bartholomäustag. Bei den Feierlichkeiten sorgten Musik, Tradition, kulinarische Köstlichkeiten und Freude für ein ausgelassenes Miteinander.

LIEBENFELS. Am Sonntag, den 25. August 2024, feierte Lebmach das Patrozinium zu Ehren des Heiligen Bartholomäus. Die Festmesse wurde von Pfarrer Robert Katnik zelebriert, der in seiner Predigt auf die lange Geschichte des Ortes, die Bedeutung der Kirche im Ort und den Lebensweg des Heiligen Bartholomäus einging.

Priester Robert Katnik zelebrierte die heilige Messe | Foto: Josef Bodner
  • Priester Robert Katnik zelebrierte die heilige Messe
  • Foto: Josef Bodner
  • hochgeladen von Josef Bodner

Prozession und festlicher Kirchenumgang

Die Prozession durch den Ort wurde eindrucksvoll vom Glantaler Musikverein begleitet und von Leo Buchleitner, dem ältesten Lebmacher und ursprünglichen Organisator des Lebmacher Kirchtages, angeführt. Für ein besonders festliches Bild sorgten die Bänderhutfrauen. Christa Sucher spendete Blumen, und die Sträußel von Lea Herrnhofer schmückten die Kirche liebevoll. In der Kirche wurde für den Segen der Bewohner und für gutes Wetter gebetet, ehe der Umgang am Festplatz endete.

"Ali" Alija Skahic, hier mit Eva Herzog, spendete die Cevapcici und bereitete diese auch zu, eine Geste interkultureller Verbundenheit | Foto: Josef Bodner
  • "Ali" Alija Skahic, hier mit Eva Herzog, spendete die Cevapcici und bereitete diese auch zu, eine Geste interkultureller Verbundenheit
  • Foto: Josef Bodner
  • hochgeladen von Josef Bodner

Pfarrfest und gemeinsames Feiern

Beim anschließenden Pfarrfest zeigte sich eindrucksvoll der Zusammenhalt im Dorf: Alija Skahic spendete und bereitete Cevapcici zu – eine Geste interkultureller Verbundenheit. „Glantalhüpfer“-Betreiber Mario Valas stellte den Kindern mit seiner Hüpfburg kostenfreie Freude bereit, Rosi und Helmut Bang vom Glantalerhof sorgten mit der traditionellen Kirchtagssuppe für kulinarische Heimatverbundenheit. Musikalisch begleiteten der Musikverein Glantal Liebenfels sowie das Eixendorfer Duo die Feierlichkeiten.

Seelsorgerin Eva Schwarz-Dellemeschnig hieß die Gläubigen auch während der Messfeier herzlich willkommen.“ | Foto: Josef Bodner
  • Seelsorgerin Eva Schwarz-Dellemeschnig hieß die Gläubigen auch während der Messfeier herzlich willkommen.“
  • Foto: Josef Bodner
  • hochgeladen von Josef Bodner

Organisation der liturgischen Feier

Seelsorgerin Eva Schwarz-Dellemeschnig zeichnete sich beim Patrozinium durch die sorgfältige Vorbereitung des Gottesdienstes, die einfühlsame Gestaltung der liturgischen Feierlichkeiten sowie die vorbildliche Zusammenarbeit mit der Pfarrgemeinde aus und hieß die Gläubigen auch während der Messfeier herzlich willkommen.

Manfred Herrnhofer assistierte den Priester Robert Katnik. | Foto: Josef Bodner
  • Manfred Herrnhofer assistierte den Priester Robert Katnik.
  • Foto: Josef Bodner
  • hochgeladen von Josef Bodner

Engagement der Herrnhofer-Familien

Manfred Herrnhofer, designierter Präsident des Kärntner Landesgerichts, unterstützte den Pfarrer wie ein Messdiener, während sich Hans Herrnhofer mit großem Einsatz um die Organisation der Festlichkeiten kümmerte. Gemeinsam mit ihren Familien trugen die Brüder entscheidend zum Gelingen des Kirchtages bei.

Der zweite Altar für den Festzug war im Eingang des Wutte-Hofs aufgebaut. | Foto: Josef Bodner
  • Der zweite Altar für den Festzug war im Eingang des Wutte-Hofs aufgebaut.
  • Foto: Josef Bodner
  • hochgeladen von Josef Bodner

Zusammenhalt und erfolgreiches Comeback

Unter den Gästen befanden sich Bürgermeister Klaus Köchl und Vizebürgermeister Martin Weiss. Der Zusammenhalt im Dorf spiegelte sich darin, dass die Einnahmen des Tages ausschließlich dem Friedhof Lebmach zugutekommen. Gemeinsam gelang es den Lebmachern, den Kirchtag erfolgreich zurück aufleben zu lassen. Die Feierlichkeiten wurden so zu einem fröhlichen Miteinander, das Tradition und Gemeinschaft eindrucksvoll verband.

Anzeige
Marianna Tomantschger bietet medizinische Haarentfernung in Liebenfels an – jetzt mehr erfahren. | Foto: Privat
9

In Liebenfels
Medizinische Haarentfernung leicht gemacht

Medizinische Haarentfernung bei Marianna Tomantschger in Liebenfels: nicht nur seriös, sondern SIRIUS! LIEBENFELS. Im Jahr 2024 war für mich der Punkt erreicht: Das tägliche Rasieren wurde zur lästigen Routine, die ich nicht mehr hinnehmen wollte. Als Mutter von drei Söhnen ist man zwar einiges gewöhnt, aber extra schmerzhafte Behandlungen wie waxen oder epilieren kamen für mich nicht infrage. Ich begann, mich nach Alternativen umzusehen. Nach langer Recherche entschied ich, mir selbst ein...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.