Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

So praktisch der Kühlschrank auch ist, im laufenden Betrieb benötigt er ganz schön viel Strom und belastet damit sowohl das Geldbörserl als auch die Umwelt. An der Montanuni Leoben forscht man nun an einer Möglichkeit, dieses und andere Haushaltsgeräte effizienter zu machen.  | Foto: Ello / Unsplash
3

Effizientere Geräte
Montanuni Leoben forscht an einem "grüneren" Haushalt

Lebensmittel kühlen, Wäsche waschen, Geschirr im Geschirrspüler reinigen – wir alle verwenden unzählige Haushaltsgeräte, die aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Doch diese benötigen sehr viel Energie. Im Projekt "Echoda" sucht der Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe der Montanuniversität Leoben gemeinsam mit der TU Graz und zahlreichen Industriepartnern nach Wegen, Haushaltsgeräte effizienter zu machen. LEOBEN, GRAZ. Sie sind nicht mehr aus unseren Küchen und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Omega-3-Fettsäuren, die beispielsweise in Fischen wie Lachs enthalten sind, sind bekannt dafür, entzündungshemmende Eigenschaften zu haben | Foto: micheile henderson / Unsplash
3

Med Uni Graz
Mit richtiger Ernährung die psychische Gesundheit fördern

Bedingt durch die hohe Zahl an Erkrankungsfällen gewinnt das Thema psychische Gesundheit in der Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Wie es unserer Psyche geht, wird dabei von vielen Faktoren beeinflusst – die Ernährung ist einer davon. Forschungen der letzten Jahre haben gezeigt: Wer sich ausgewogen ernährt, fördert damit nicht nur sein allgemeines körperliches Wohlbefinden, sondern auch seine psychische Gesundheit.  STEIERMARK/GRAZ. Studien haben es bestätigt: Bestimmte Nährstoffe und...

  • Steiermark
  • Sarah Konrad
Die Ausgrabungen: Ein Skelett einer 20-jährigen Frau wurde gefunden, aber wer war sie? Forschende sind der Lösung sehr nahe. | Foto: Privat
3

Arsinoë IV.
Rätsel um Kleopatras Schwester von Grazer Forschern gelöst

Vor mehr als 2.000 Jahren wurde eine etwa 20-jährige Frau in einem achteckigen Tempelgrab in Ephesos, in der heutigen Türkei, beigesetzt. Doch: Wer war sie? Die Wissenschaft rätselt. Oder besser gesagt rätselte, denn Grazer Forscherinnen und Forscher ist es gelungen, ihre Identität festzustellen: Es handelt sich um die Schwester der berühmten Kleopatra, Arsinoë IV. STEIERMARK/GRAZ. Warum bekommt eine unbekannte junge Frau ein prominentes Grabmal? Woher kam sie wohl, wer war sie eigentlich? Auch...

  • Stmk
  • Graz
  • Nina Schemmerl
Durch die Akustik des ersten Schreis eines Babys will ein Forscherteam der Med Uni Graz die neonatale Lungenfunktion evaluieren. | Foto: Pixabay/Iuliia Bondarenko
4

Pilotstudie aus dem Kreißsaal
Lunge durch ersten Schrei eines Kindes erforschen

Ein Forschungsteam der Klinischen Abteilung für Phoniatrie der Med Uni Graz nimmt erstmals die Akustik des ersten Schreis eines Neugeborenen unter die Lupe. Mithilfe von künstlicher Intelligenz soll die neonatale Lungenfunktion evaluiert werden, damit maschinelle Analysen des ersten Schreis künftig als Diagnosetool angewendet werden können. STEIERMARK/GRAZ. Den ersten Schrei des eigenen Kindes nach der Geburt zu hören, gehört für Eltern sicherlich zu den schönsten und emotionalsten Momenten im...

  • Steiermark
  • Vanessa Gruber
Drei Spin-off-Projekte der Uni Graz werden mit insgesamt 1,5 Millionen Euro gefördert. | Foto: Pixabay
2

Uni Graz
Steirische Forschungsprojekte mit 1,5 Millionen Euro gefördert

Das Wissenschaftsministerium und die Forschungsförderungsgesellschaft fördern drei Spin-off-Projekte der Uni Graz mit insgesamt 1,5 Millionen Euro. Ein Warnsystem beispielsweise, das präzise Vorhersagen für Schnee- und Lawinenabgänge abgeben kann, ist auf den Weg gebracht. STEIERMARK/GRAZ. Die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) fördert mit dem Fellowship-Programm im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Heimo Potzinger
Die Biochemikerin Nina Gubensäk forscht, um die Cholera stoppen zu können. | Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
4

Know-how aus der Steiermark
Uni Graz forscht an Wirkstoff gegen Cholera

1831 erreichte die Cholera die Steiermark. Man sagt, dass in der Oststeiermark 24 Menschen durch die Seuche starben. Heute ist die hochinfektiöse Durchfallerkrankung hierzulande ausgerottet. Das ist aber nicht überall auf der Welt der Fall. Eine Forscherin der Uni Graz ist dabei, einen Wirkstoff gegen den Keim, der die Cholera auslöst, zu entwickeln. STEIERMARK/GRAZ. Seit dem Jahr 1960 gilt die Cholera offiziell schon als Pandemie, und sie ist nur schwer zu behandeln. In Österreich ist sie...

  • Stmk
  • Graz
  • Nina Schemmerl
Unter dem Motto „Forschen ist mehr als naturwissenschaftliches Experimentieren“ wurde an der Volksschule St. Veit am Vogau zum großen Tag der Forschung geladen. | Foto: VS St. Veit
11

Praxis macht Schule
Großer Tag der Forschung an der VS St. Veit am Vogau

Unter dem Motto „Forschen ist mehr als naturwissenschaftliches Experimentieren“ wurde an der Volksschule St. Veit am Vogau zum großen Tag der Forschung geladen. Unter der Anleitung diverser Expertinnen und Experten der Kooperationsorganisationen konnten die Schulkinder, der Kindergartennachwuchs und alle Besucherinnen und Besucher einen spannenden Forschertag erleben. ST. VEIT/SÜDSTEIERMARK. Einen Blick in den Sternenhimmel vom Klassenzimmer aus ermöglichte den Kindern die ESA Raumfahrtagentur...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Ein Forscherteam hat nun herausgefunden, dass Leerstellen in der atomaren Struktur die Festigkeit von Keramik steigern. | Foto: Jessica Ruscello / Unsplash (Symbolfoto)
3

Neue Erkenntnisse aus Leoben
Wie Keramiken belastbarer gemacht werden können

Keramiken sind aufgrund ihres Materialaufbaus sehr spröde und brechen bei starken mechanischen Belastungen. Ein Forscherteam rund um Zaoli Zhang vom Erich-Schmid-Institut in Leoben hat nun herausgefunden, wie die Festigkeit gesteigert werden kann. Das Zauberwort lautet "Leerstellen".  LEOBEN. Jede beziehungsweise jeder weiß: Mit Keramik muss man vorsichtig umgehen, denn bei starker Belastung kann es schnell passieren, dass die Lieblingstasse oder der Teller in die Brüche geht. Der Grund dafür...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Der Windpark Moschkogel der Viktor Kaplan Mürz GmbH (VKM) in Mürzzsuchlag. Hier werden im Sommer die ersten nachhaltigen Speicher-Batterien getestet. | Foto: Ivan Bandic
3

Im Windpark Moschkogel
Vanillin-Stromspeicher wird im Mürztal getestet

Ein Meilenstein in der nachhaltigen Energiespeicherung ist dem TU-Professor Stefan Spirk gelungen: Er hat es geschafft Flüssigbatterien mit Vanellin so herzustellen, dass sie zur Stromspeicherung verwendet werden können. Im Sommer werden die ersten Prototypen im Windpark Moschkogel in Mürzzuschlag getestet. MÜRZZUSCHLAG/GRAZ. Es könnte ein bahnbrechender Erfolg im Bereich nachhaltiger Energiespeicher-Technologien werden, was der Grazer TU-Professor und "Ecolyte"-Gründer Stefan Spirk mit seinem...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Christian Kokail (rechts) hat am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) in Innsbruck gearbeitet und betreibt nun Forschungen an der Harvard-Universität (USA). | Foto: IQOQI
2

Interview Physiker
"Arbeiten an Technologien, die das Leben verbessern"

Der Film "Oppenheimer" war letztes Jahr ein Kassenschlager. Nun steht auch die Oscar-Verleihung an und der Film wurde gleich 13 Mal nominiert. Doch wie sieht das Leben von Physikern zur heutigen Zeit aus? MeinBezirk.at hat dazu den gebürtigen Steirer Christian Kokail befragt. STEIERMARK/MURTAL. Christian Kokail ist ein theoretischer Physiker, der derzeit in den USA lebt und forscht. Aufgewachsen ist Kokail im Murtal und arbeitet derzeit an der Harvard University. Dort beschäftigt er sich mit...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Aleksandar Matković forscht gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Berlin an den Schlüsseleigenschaften von Signalen im Gehirn.  | Foto: FWF/Sabine Hoffmann
3

Leoben und Berlin
Forscher beobachteten Signalaustausch zwischen Neuronen

Wissenschaftlern aus Leoben und Berlin haben im Zuge ihrer Forschungstätigkeit neue Erkenntnisse darüber gewinnen, wie Signale zwischen den Neuronen im Gehirn ausgetauscht werden. Dieses neue Verständnis soll unter anderem zur Entwicklung spezieller Medikamente in Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit führen. LEOBEN. Dass Hirnzellen miteinander kommunizieren, ist keine neue Erkenntnis. Wie diese Kommunikation jedoch genau aussieht beziehungsweise wie der Signalaustausch zwischen den Neuronen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Spezielle Proteine im Nerven-Netzwerk des Rückenmarks der Klapperschlange beeinflussen, wie schnell oder langsam sich die Schlange bewegt. | Foto: pixabay
2

Uni Graz
Rasseln der Klapperschlange in Graz unter die Lupe genommen

Sie kriecht langsam und rasselt blitzschnell - die Rede ist von der Klapperschlange. Ein Grazer Forschungsteam hat das Nerven-Netzwerk im Rückenmark von Klapperschlangen untersucht. GRAZ. Der Gepard, das Faultier, die Schlange: Sie alle bewegen sich mit höchst unterschiedlichem Tempo. Das dafür verantwortliche Nerven-Netzwerk im Rückenmark ist aber jeweils ähnlich aufgebaut. Den Trick, mit dem die Evolution den Wirbeltieren Gas gibt, hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Jeuschnigger
Die Schülerinnen und Schüler der MS 1 Deutschlandsberg besuchten das Forschungszentrum der Gesellschaft "FRED" in Dobl und führten spannende Experimente durch. | Foto: MS 1 DL
4

Forschungszentrum "FRED"
Exkursion der Mittelschule 1 Deutschlandsberg

Ende November begaben sich die Schwerpunktgruppen "FOX" und "G'sund und fit" der Mittelschule 1 Deutschlandsberg auf eine Exkursion nach Dobl in das Forschungszentrum der Gesellschaft "FRED".  DEUTSCHLANDSBERG/DOBL. Die Forschungsgesellschaft "FRED" (Abkürzung für: Fertility, Research, Education, Development) am Kinderwunsch-Institut in Dobl bei Graz bildet eine Platform für Genetikerinnen und Genetiker sowie Medizinerinnen und Mediziner, die unbegangene Wege in der Humangenetik und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Bald sollen Neuwagen EU-weit mit Fahrassistenzsystem ausgestattet sein. An der Technischen Universität Graz forscht man daran, dass diese auch im Alltag funktionieren. | Foto: pixabay
3

Forschungsteam
TU Graz lässt Fahrassistenten im Alltag bestehen

Damit Sicherheits- und Fahrassistenzsysteme von Autos im Alltag bestehen können, forscht man an der TU Graz zu besseren Testszenarien und Fehlerquellen beim Gebrauch. Dabei wird auf enge Verknüpfung und schnelle Wissensweitergabe zur Industrie gesetzt. GRAZ/STEIERMARK. Mit Juli 2024 werden verschiedene Sicherheits- und Fahrassistenzsysteme für Neuwagen EU-weit verpflichtend. Dass deren Funktion im Alltag garantiert ist, ist nicht zuletzt dem Christian Doppler Labor der Technischen Universität...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Gerald Auer von der Uni Graz | Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
3

Forschung der Uni Graz
Wie der Klimawandel auf die Ozeane wirkt

Steirisches Hirnschmalz für ein globales Thema – Forscherinnen und Forscher der Uni Graz untersuchen, wie sich die Klimaerwärmung auf das Nährstoffangebot der Ozeane auswirkt. STEIERMARK. Der Klimawandel ist ja in aller Munde – dieser beeinflusst nicht nur Wetterphänomene wie beispielsweise El Niño oder den Monsun, sondern auch Meeresströmungen und damit auch die Nahrungskette. Die Folge dieses Kreislaufs: Das damit verbundene Verschwinden von Fischgründen könnte massive ökologische und...

  • Steiermark
  • Markus Kopcsandi
Innovative Konzepte und Technologien, das kann das gesamte Team der NXP garantieren. | Foto: Lichtmeister/NXP
3

Stärkung für Österreich
NXP weitet Forschung und Entwicklung aus

NXP Semiconductors stärkt seine europäischen Forschungs- und Entwicklungspläne in Österreich durch Zuwendungen des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft im Rahmen des zweiten europäischen "Important Project of Common European Interest on Microelectronics and Communication Technologies", kurz IPCEI ME/CT. GRATKORN/STEIERMARK. Expertenteams in Gratkorn arbeiten an hochsicheren...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Freuen sich über das 5-Jahres-Jubiläum: Coremed-Direktor Lars Kamolz, Waltraud Schinko-Neuroth, Karin Schaupp, Med-Uni-Graz-Vizerektorin Caroline Schober und Joanneum Research-Geschäftsführer Heinz Mayer (v.l.) | Foto: JR/Kubista
4

Wundheilung und Altern
Forschungszentrum Coremed arbeitet an Medizin der Zukunft

Seit fünf Jahren besteht das österreichweit einzigartige Forschungszentrum Coremed mit dem Fokus auf Regenerative Medizin und Präzisionsmedizin in Graz. Diese Kooperation zwischen der Medizinischen Universität Graz und der Forschungsgesellschaft Joanneum Research arbeitet unter anderem an der Entwicklung von Modellen des gesunden Alterns und der modernen Behandlung von Verbrennungen. Zum Jubiläum hat MeinBezirk.at mit Coremed-Direktor Lars-Peter Kamolz gesprochen. GRAZ. Von der...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Günther Maier bemüht sich um die Beratung von Privatpersonen und Unternehmen für einen sinnvollen und effizienten Umgang mit Energie zuständig. | Foto: RegionalMedienSteiermark/Vorraber
3

Innovationszentrum Weiz
Ein Ort für Energie, Innovation und Nachhaltigkeit

Das Innovationszentrum in Weiz steht für Service-Dienstleistungen in Form von Energie- und Förderberatungen, für Infrastruktur-Verbesserungen in der Stadt Weiz und den Umlandgemeinden sowie für die Umsetzung von internationalen Forschungsprojekten. Günther Maier, Geschäftsführer des Weizer Energie-Innovationszentrums (IZ) erzählt über seine Arbeit und gibt Tipps, wie man Energie effizient einsetzt. WEIZ. Wer in Weiz und Umgebung sein Eigenheim an die neuesten Energiestandards anpassen möchte,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Joanneum Research-Geschäftsführer Heinz Mayer, Wirtschafts- und Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl, ASMET-Präsident Franz Rotter und Marienhütte-Geschäftsführer Markus Ritter (v.l.) | Foto: Foto Fischer
3

Kreislaufwirtschaft
Steiermark forscht am „Grünen Stahl“ der Zukunft

Die Stahlindustrie ist besonders ressourcen‐ und energieintensiv. Um die Stahlproduktion aus Schrottprodukten einfacher und kostengünstiger zu gestaltet, wird im Zuge des steirischen Forschungsprojekts „InSpecScrap“ an einer automatisierten, KI-basierten Sortierung von Schrott gearbeitet. Dies ist eine der steirischen Lösungen, die den Weg für „Grünen Stahl“ ebnet. STEIERMARK. Die Herstellung von Stahl aus Schrottprodukten spart nicht nur CO2, sie ermöglicht auch eine deutlich...

  • Steiermark
  • Vanessa Gruber
Erste Messversuche am neuen Messgerät von Bruker Alicona von Schülerinnen und Schülern der HTL Weiz. | Foto: HTL Weiz
2

HTL Weiz
Optisches 3D-Messgerät sorgt für Hightech-Stimmung im Labor

Die Freude in der Lehrerschaft war groß, als gleich zu Schulbeginn ein neues Hightech-Gerät aus dem Labor funkelte. Die Grazer Messtechnik-Firma Bruker Alicona hat den HTL-Schülerinnen und Schülern in Weiz ein optisches 3D Messgerät zur Verfügung gestellt. GRAZ/WEIZ. Ein neues, optisches Hightech-3D-Messgerät findet seit Kurzem Platz im Labor der HTL Weiz. „Flächenrauheits- und Profilmessungen“, will der Lehrer für Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung Markus Haas nach eigenen Angaben...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Am 7. Oktober wird zu einem Tag der offenen Tür geladen. Vorträge, Museumsführungen, spannende Forschungsprojekte – beim Open House der Anatomie kommen alle Interessierten auf ihre Kosten. | Foto: Paul Ott photografiert
4

Open House
Einblicke in ein neues Zeitalter der Anatomie an der Meduni Graz

Der Meduni Campus in Graz war eines der größten Bau- aber auch Forschungsprojekte der letzten Jahre. Im Mai erfolgte die feierliche Eröffnung. Teil des Campus ist auch der Lehrstuhl für makroskopische und klinische Anatomie. Mit ihm erfolgt der Startschuss in eine neue Infrastruktur-Ära der Med Uni Graz. Den Beginn dieser neuen Ära können interessierte Besucherinnen und Besucher bei einem Tag der offenen Tür miterleben. GRAZ. Was heißt Anatomie eigentlich genau? Woran wird geforscht? Was steckt...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Die aktuellen Forschungsergebnisse könnten erklären, warum drei Viertel der republikanischen Wählerinnen und Wähler Donald Trump für ehrlich halten, trotz seiner zahlreichen falschen und irreführenden Aussagen
2

TU Graz Forschungsergebnis
Neue Form der Ehrlichkeit hält Einzug

Unter der Federführung der TU Graz haben Forschende 3,8 Millionen Tweets demokratischer und republikanischer Kongressabgeordneter aus den USA untersucht. Dabei konnten sie wissenschaftlich feststellen, wie es der Politik trotz der Verbreitung von falschen Informationen immer besser gelingt glaubwürdig und überzeugend zu wirken.   STEIERMARK/GRAZ. Das Team um Jana Lasser vom Institute of Interactive Systems and Data Science der TU Graz hat 3,8 Millionen Twitter-Beiträge analysiert, die...

  • Steiermark
  • Bernhard Hofbauer
Einem internationalen Forschungsteam ist es jüngst gelungen, noch tiefer in den Steinbockschacht im Hochschwabgebiet vorzudringen.   | Foto: NHM Wien, Lukas Plan
5

Von Höhlenforschung und hohen Geldstrafen
Das war der Montag in der Steiermark

Während große Forscher schon zugange sind und die Tiefen der Steirischen Berge erkunden, wird der Weg geebnet, auch den Entdeckergeist der Kleinen zu wecken. Warum nun eine hohe Geldstrafe auf den SK Sturm Graz wartet, über den Start der Mobilitätswoche in der Steiermark und wie es um den Ausbau der Fernwärme in Kindberg steht, liest du in diesem Tagesrückblick.  STEIERMARK. Noch bis zum 29. September haben Kinder, Jugendliche und Familien in der Südoststeiermark die Gelegenheit, im Rahmen der...

  • Steiermark
  • Josefine Steingräber
Einem internationalen Forschungsteam ist es jüngst gelungen, noch tiefer in den Steinbockschacht im Hochschwabgebiet vorzudringen.   | Foto: NHM Wien, Lukas Plan
6

Höhlenforschung
Tiefste Höhle der Steiermark im Hochschwab vermessen

Forschende des Naturhistorischen Museums Wien sind bei einer Expedition noch tiefer als bisher in den Steinbockschacht hinabgestiegen und haben mit 1.127 Meter die tiefste Höhle der Steiermark im Hochschwabgebiet vermessen. WIEN/STEIERMARK. Der Hochschwab ist eines der großen, wenn auch weniger bekannten, Karstmassive der Nördlichen Kalkalpen. Seit 1996 forschen hier das Naturhistorische Museum Wien (kurz: NHM) sowie der Landesverein für Höhlenkunde Wien Niederösterreich intensiv an Daten und...

  • Steiermark
  • Josefine Steingräber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.