Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Spezielle Proteine im Nerven-Netzwerk des Rückenmarks der Klapperschlange beeinflussen, wie schnell oder langsam sich die Schlange bewegt. | Foto: pixabay
2

Uni Graz
Rasseln der Klapperschlange in Graz unter die Lupe genommen

Sie kriecht langsam und rasselt blitzschnell - die Rede ist von der Klapperschlange. Ein Grazer Forschungsteam hat das Nerven-Netzwerk im Rückenmark von Klapperschlangen untersucht. GRAZ. Der Gepard, das Faultier, die Schlange: Sie alle bewegen sich mit höchst unterschiedlichem Tempo. Das dafür verantwortliche Nerven-Netzwerk im Rückenmark ist aber jeweils ähnlich aufgebaut. Den Trick, mit dem die Evolution den Wirbeltieren Gas gibt, hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Pögel
Die Schülerinnen und Schüler der MS 1 Deutschlandsberg besuchten das Forschungszentrum der Gesellschaft "FRED" in Dobl und führten spannende Experimente durch. | Foto: MS 1 DL
4

Forschungszentrum "FRED"
Exkursion der Mittelschule 1 Deutschlandsberg

Ende November begaben sich die Schwerpunktgruppen "FOX" und "G'sund und fit" der Mittelschule 1 Deutschlandsberg auf eine Exkursion nach Dobl in das Forschungszentrum der Gesellschaft "FRED".  DEUTSCHLANDSBERG/DOBL. Die Forschungsgesellschaft "FRED" (Abkürzung für: Fertility, Research, Education, Development) am Kinderwunsch-Institut in Dobl bei Graz bildet eine Platform für Genetikerinnen und Genetiker sowie Medizinerinnen und Mediziner, die unbegangene Wege in der Humangenetik und...

Bald sollen Neuwagen EU-weit mit Fahrassistenzsystem ausgestattet sein. An der Technischen Universität Graz forscht man daran, dass diese auch im Alltag funktionieren. | Foto: pixabay
3

Forschungsteam
TU Graz lässt Fahrassistenten im Alltag bestehen

Damit Sicherheits- und Fahrassistenzsysteme von Autos im Alltag bestehen können, forscht man an der TU Graz zu besseren Testszenarien und Fehlerquellen beim Gebrauch. Dabei wird auf enge Verknüpfung und schnelle Wissensweitergabe zur Industrie gesetzt. GRAZ/STEIERMARK. Mit Juli 2024 werden verschiedene Sicherheits- und Fahrassistenzsysteme für Neuwagen EU-weit verpflichtend. Dass deren Funktion im Alltag garantiert ist, ist nicht zuletzt dem Christian Doppler Labor der Technischen Universität...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Gerald Auer von der Uni Graz | Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
3

Forschung der Uni Graz
Wie der Klimawandel auf die Ozeane wirkt

Steirisches Hirnschmalz für ein globales Thema – Forscherinnen und Forscher der Uni Graz untersuchen, wie sich die Klimaerwärmung auf das Nährstoffangebot der Ozeane auswirkt. STEIERMARK. Der Klimawandel ist ja in aller Munde – dieser beeinflusst nicht nur Wetterphänomene wie beispielsweise El Niño oder den Monsun, sondern auch Meeresströmungen und damit auch die Nahrungskette. Die Folge dieses Kreislaufs: Das damit verbundene Verschwinden von Fischgründen könnte massive ökologische und...

Innovative Konzepte und Technologien, das kann das gesamte Team der NXP garantieren. | Foto: Lichtmeister/NXP
3

Stärkung für Österreich
NXP weitet Forschung und Entwicklung aus

NXP Semiconductors stärkt seine europäischen Forschungs- und Entwicklungspläne in Österreich durch Zuwendungen des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft im Rahmen des zweiten europäischen "Important Project of Common European Interest on Microelectronics and Communication Technologies", kurz IPCEI ME/CT. GRATKORN/STEIERMARK. Expertenteams in Gratkorn arbeiten an hochsicheren...

Freuen sich über das 5-Jahres-Jubiläum: Coremed-Direktor Lars Kamolz, Waltraud Schinko-Neuroth, Karin Schaupp, Med-Uni-Graz-Vizerektorin Caroline Schober und Joanneum Research-Geschäftsführer Heinz Mayer (v.l.) | Foto: JR/Kubista
4

Wundheilung und Altern
Forschungszentrum Coremed arbeitet an Medizin der Zukunft

Seit fünf Jahren besteht das österreichweit einzigartige Forschungszentrum Coremed mit dem Fokus auf Regenerative Medizin und Präzisionsmedizin in Graz. Diese Kooperation zwischen der Medizinischen Universität Graz und der Forschungsgesellschaft Joanneum Research arbeitet unter anderem an der Entwicklung von Modellen des gesunden Alterns und der modernen Behandlung von Verbrennungen. Zum Jubiläum hat MeinBezirk.at mit Coremed-Direktor Lars-Peter Kamolz gesprochen. GRAZ. Von der...

Günther Maier bemüht sich um die Beratung von Privatpersonen und Unternehmen für einen sinnvollen und effizienten Umgang mit Energie zuständig. | Foto: RegionalMedienSteiermark/Vorraber
3

Innovationszentrum Weiz
Ein Ort für Energie, Innovation und Nachhaltigkeit

Das Innovationszentrum in Weiz steht für Service-Dienstleistungen in Form von Energie- und Förderberatungen, für Infrastruktur-Verbesserungen in der Stadt Weiz und den Umlandgemeinden sowie für die Umsetzung von internationalen Forschungsprojekten. Günther Maier, Geschäftsführer des Weizer Energie-Innovationszentrums (IZ) erzählt über seine Arbeit und gibt Tipps, wie man Energie effizient einsetzt. WEIZ. Wer in Weiz und Umgebung sein Eigenheim an die neuesten Energiestandards anpassen möchte,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Joanneum Research-Geschäftsführer Heinz Mayer, Wirtschafts- und Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl, ASMET-Präsident Franz Rotter und Marienhütte-Geschäftsführer Markus Ritter (v.l.) | Foto: Foto Fischer
3

Kreislaufwirtschaft
Steiermark forscht am „Grünen Stahl“ der Zukunft

Die Stahlindustrie ist besonders ressourcen‐ und energieintensiv. Um die Stahlproduktion aus Schrottprodukten einfacher und kostengünstiger zu gestaltet, wird im Zuge des steirischen Forschungsprojekts „InSpecScrap“ an einer automatisierten, KI-basierten Sortierung von Schrott gearbeitet. Dies ist eine der steirischen Lösungen, die den Weg für „Grünen Stahl“ ebnet. STEIERMARK. Die Herstellung von Stahl aus Schrottprodukten spart nicht nur CO2, sie ermöglicht auch eine deutlich...

Erste Messversuche am neuen Messgerät von Bruker Alicona von Schülerinnen und Schülern der HTL Weiz. | Foto: HTL Weiz
2

HTL Weiz
Optisches 3D-Messgerät sorgt für Hightech-Stimmung im Labor

Die Freude in der Lehrerschaft war groß, als gleich zu Schulbeginn ein neues Hightech-Gerät aus dem Labor funkelte. Die Grazer Messtechnik-Firma Bruker Alicona hat den HTL-Schülerinnen und Schülern in Weiz ein optisches 3D Messgerät zur Verfügung gestellt. GRAZ/WEIZ. Ein neues, optisches Hightech-3D-Messgerät findet seit Kurzem Platz im Labor der HTL Weiz. „Flächenrauheits- und Profilmessungen“, will der Lehrer für Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung Markus Haas nach eigenen Angaben...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Am 7. Oktober wird zu einem Tag der offenen Tür geladen. Vorträge, Museumsführungen, spannende Forschungsprojekte – beim Open House der Anatomie kommen alle Interessierten auf ihre Kosten. | Foto: Paul Ott photografiert
4

Open House
Einblicke in ein neues Zeitalter der Anatomie an der Meduni Graz

Der Meduni Campus in Graz war eines der größten Bau- aber auch Forschungsprojekte der letzten Jahre. Im Mai erfolgte die feierliche Eröffnung. Teil des Campus ist auch der Lehrstuhl für makroskopische und klinische Anatomie. Mit ihm erfolgt der Startschuss in eine neue Infrastruktur-Ära der Med Uni Graz. Den Beginn dieser neuen Ära können interessierte Besucherinnen und Besucher bei einem Tag der offenen Tür miterleben. GRAZ. Was heißt Anatomie eigentlich genau? Woran wird geforscht? Was steckt...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Die aktuellen Forschungsergebnisse könnten erklären, warum drei Viertel der republikanischen Wählerinnen und Wähler Donald Trump für ehrlich halten, trotz seiner zahlreichen falschen und irreführenden Aussagen
2

TU Graz Forschungsergebnis
Neue Form der Ehrlichkeit hält Einzug

Unter der Federführung der TU Graz haben Forschende 3,8 Millionen Tweets demokratischer und republikanischer Kongressabgeordneter aus den USA untersucht. Dabei konnten sie wissenschaftlich feststellen, wie es der Politik trotz der Verbreitung von falschen Informationen immer besser gelingt glaubwürdig und überzeugend zu wirken.   STEIERMARK/GRAZ. Das Team um Jana Lasser vom Institute of Interactive Systems and Data Science der TU Graz hat 3,8 Millionen Twitter-Beiträge analysiert, die...

Einem internationalen Forschungsteam ist es jüngst gelungen, noch tiefer in den Steinbockschacht im Hochschwabgebiet vorzudringen.   | Foto: NHM Wien, Lukas Plan
5

Von Höhlenforschung und hohen Geldstrafen
Das war der Montag in der Steiermark

Während große Forscher schon zugange sind und die Tiefen der Steirischen Berge erkunden, wird der Weg geebnet, auch den Entdeckergeist der Kleinen zu wecken. Warum nun eine hohe Geldstrafe auf den SK Sturm Graz wartet, über den Start der Mobilitätswoche in der Steiermark und wie es um den Ausbau der Fernwärme in Kindberg steht, liest du in diesem Tagesrückblick.  STEIERMARK. Noch bis zum 29. September haben Kinder, Jugendliche und Familien in der Südoststeiermark die Gelegenheit, im Rahmen der...

Einem internationalen Forschungsteam ist es jüngst gelungen, noch tiefer in den Steinbockschacht im Hochschwabgebiet vorzudringen.   | Foto: NHM Wien, Lukas Plan
6

Höhlenforschung
Tiefste Höhle der Steiermark im Hochschwab vermessen

Forschende des Naturhistorischen Museums Wien sind bei einer Expedition noch tiefer als bisher in den Steinbockschacht hinabgestiegen und haben mit 1.127 Meter die tiefste Höhle der Steiermark im Hochschwabgebiet vermessen. WIEN/STEIERMARK. Der Hochschwab ist eines der großen, wenn auch weniger bekannten, Karstmassive der Nördlichen Kalkalpen. Seit 1996 forschen hier das Naturhistorische Museum Wien (kurz: NHM) sowie der Landesverein für Höhlenkunde Wien Niederösterreich intensiv an Daten und...

Die Forschungsgruppe der Universität Graz. | Foto: 2023 Single Molecule Chemistry
2

Nano-Forschung
Universität Graz erzielt bahnbrechende Ergebnisse

In einem bahnbrechenden Experiment erprobten Nano-Forscherinnen und -Forscher rund um Leonhard Grill, einem Professor an der Universität Graz, einen neuartigen molekularen Motor, der sich von alleine in nur eine Richtung bewegt. Die Resultate wurden in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Nature" veröffentlicht. STEIERMARK. "Damit sich Moleküle auf einer Oberfläche in eine gewünschte Richtung bewegen, müssen sie eigentlich durch Schieben und Ziehen mit der atomar-scharfen Spitze...

Die Uni Graz stellte am Dienstagvormittage ihren neuen, kostenlosen Treibhausgas-Rechner fürs Reisen vor.
  | Foto: Uni Graz/Lunghammer
4

Klimaschutz durch CarbonTracer
Uni Graz stellt Treibhausgas-Rechner vor

Das Klima-Know-How der Karl-Franzens-Universität Graz trägt Früchte: Der neue kostenfreie "CarbonTracer" berechnet die CO2-Bilanz, die du auf deinen Reisen hinterlässt nach neuestem wissenschaftlichem Standard. GRAZ. Am Dienstagvormittag launchte die Universität Graz einen bisher einzigartigen Service: Mit dem neuen "CarbonTracer" für Mobilität können Reiseverläufe ganzheitlich dargestellt und die CO2-Emissionen nach neustem wissenschaftlichen Standart berechnet werden. Mit diesem Tool möchte...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Stefan Spirk vom Institut für Biobasierte Produkte und Papiertechnik der TU Graz arbeitet an einem nachhaltigen Vanillin-Stromspeicher. | Foto: Lunghammer - TU Graz
3

Mithilfe von KI
An der TU Graz entsteht Stromspeicher auf Vanillin-Basis

Künstliche Intelligenz, Vanillin und Hirnschmalz sind die Zutaten für einen umweltverträglichen Stromspeicher, der im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts mit Beteiligung der Technischen Universität Graz entwickelt wird. Es trägt den Namen VanillaFlow.  STEIERMARK/GRAZ. Über einen „bahnbrechenden Erfolg im Bereich nachhaltiger Energiespeicher-Technologien“ freute sich ein Forscherteam rund um Stefan Spirk vom Institut für Biobasierte Produkte und Papiertechnik der TU Graz im Jahr...

Ein Herzmodell soll im Weltraum entstehen. | Foto: Adam Krypel: Pixabay
4

Forschung/Wissenschaft
Über Herzen im Weltall und Tests im Windkanal

Ein EU-Projekt in Zusammenarbeit mit der Med Uni Graz startet einen Weltraum 3D-Druck gegen das Altern und die FH Jonneum druckt lebensgroßes Modell eines Waldrapp für Tests im Windkanal. STEIERMARK/GRAZ. Im EU Projekt mit der Med Uni Graz geht es um Bioprinting, welches einen wichtigen Forschungsbereich der Medizin darstellt. So wie bei einem 3D Drucker werden hier Modelle von Organen aus Zellmaterial erschaffen. Das Projekt in Zusammenarbeit der Med Uni in Graz möchte diesen...

Laut Statistik Austria festigt die Steiermark ihre Spitzenposition. | Foto:  Pixabay/jarmoluk
2

Wert gestiegen
Steiermark bleibt Innovations- und Forschungsland Nr. 1

Die Steiermark ist und bleibt das Innovations- und Forschungsland Nummer eins in Österreich. Das zeigt die aktuelle Erhebung der Statistik Austria zu den Forschungs- und Entwicklungsquoten für 2021. Mit einer Forschungs- und Entwicklungsquote von 5,17 Prozent festigt die Steiermark ihre Spitzenposition und bleibt weiterhin unter den Top-Regionen in Europa. STEIERMARK. Mit einer regionalen F&E-Quote (Anteil der Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung am Bruttoinlandsprodukt) von 5,17...

In der Neonatologie an der Med Uni Graz werden Frühchen bestens versorgt. | Foto: KAV/Bernhard Noll (Symbolfoto)
1 3

Med Uni Graz
Großer Fortschritt in der Erstversorgung von Frühgeborenen

Die Lungen(un-)reife stellt bei Frühgeborenen eine der größten Probleme dar. Forscherinnen und Forscher der Med Uni Graz ist es jetzt gelungen, maßgeblich neue Erkenntnisse in diesem Bereich zu gewinnen. GRAZ. Von einer Frühgeburt spricht man in der Medizin dann, wenn ein Kind vor der vollendeten 37. Schwangerschaft das Licht der Welt erblickt. Dabei ist die Medizin stark gefordert, auch wenn sich die Versorgung von Frühgeborenen bereits auf einem hohen Niveau befindet.  Eines der größten...

  • Stmk
  • Graz
  • Waltraud Fischer
Ein Forscherteam der Medizinischen Universität Graz beschäftigte sich mit dem Risiko von Hirnblutungen.
 | Foto: MedUni Graz
3

Med Uni Graz
Wie das Risiko von Hirnblutungen aufgezeigt werden kann

Gehirnblutungen stellen gemeinsam mit anderen Schlaganfallformen die dritthäufigste Todesursache in Österreich dar. Eine Studie von Wissenschafterinnen und Wissenschaftern der Med Uni Graz belegt nun, wie das Risiko von Hirnblutungen mittels MRT-Untersuchungen aufgezeigt werden kann.    STEIERMARK. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch von einem Schlaganfall die Rede ist, wird meist der sogenannte ischämische Schlaganfall gemeint, bei dem eine Arterie im Gehirn verstopft und betroffene Hirnareale...

Mit ihrem Forschungsprojekt "Semiotische Repertoires und Sprachgebrauch gehörloser Migrant:innen in Österreich" bekommt Julia Gspandl am 22. Juni den Theodor-Körner-Preis verliehen. | Foto: Konstantinov
6

Gefragte Frau
"Ein Blicks durchs Fenster der Gehörlosenwelt"

Mit ihrer Forschung widmet sich die Sozioliguistin Julia Gspandl einem Nischenthema, das zur Inklusion gehörloser Migrantinnen und Migranten in Österreich beiträgt. Über diese ausgezeichnete Arbeit hat MeinBezirk.at mit ihr gesprochen. GRAZ. Julia Gespandl ist Gebärdensprachforscherin, denn schon im Studium hat sie sich im Besonderen für Minderheitensprachen und Mehrsprachigkeit interessiert. Neben ihrer externen Arbeit mit leicht verständlicher Sprache widmet sie sich an der Uni Graz einem...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Ein 233 Millionen Jahre alter Borstenwurm | Foto: Naturhistorisches Museum. Wien/A. Lukeneder
4

Großreifling
Erforschung der globalen Klimakatastrophe der Triaszeit

Neues Forschungsprojekt des Naturhistorischen Museums Wien: Internationales Team führt Bohrungen zur Erforschung der Klimakatastrophe der Triaszeit in Großreifling durch. WIEN/GROSSREIFLING. Das Naturhistorische Museum Wien (NHM Wien) gibt den Start eines ambitionierten Forschungsprojekts bekannt, das sich mit einer globalen Klimakatastrophe der Triaszeit befasst. Die Triaszeit war durch einen drastischen Klimawandel vor 233 bis 235 Millionen Jahren geprägt, der zu einem der größten...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher
Das Institut für Anatomie der Med Uni Graz ist durch seinen Forschungs- und Lehrschwerpunkt ein Magnet für viele Jungemedizinerinnen und Jungmediziner aus dem In- und Ausland. | Foto: Med Uni Graz/Roland Wehap
5

Dank Körperspenden
Graz als Herzstück von Lehre und Forschung für Jungmediziner

Diese Woche fand zum bereits zweiten Mal eine Gedenkfeier für jene Menschen statt, die ihren Körper nach dem Tod der Forschung und Medizinausbildung zur Verfügung gestellt haben. Ihre Körperspende wird an der Med Uni Graz zur Weiterentwicklung neuer Techniken und in der postgraduellen Ausbildung herangezogen. Graz ist in dieser Hinsicht ein Anziehungspunkt für angehende Medizinerinnen und Mediziner, weit über die Landesgrenzen hinweg. Warum Graz "Anatomie kann" und wie es zu einer Körperspende...

1

Forschung in der Physiotherapie
Innovative Schulterstudie sucht Teilnehmer*innen: Betroffene zur Mithilfe einladen und Forschung in der Physiotherapie unterstützen

Eine neue und bedeutende Schulterstudie im Rahmen einer Masterarbeit im Studiengang "Advanced Physiotherapy & Management" sucht derzeit nach geeigneten Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Studie konzentriert sich auf den Pull-Test, eine Untersuchungsmethode, die bei Schulterschmerzen zwischen Sehnenproblemen und Schleimbeutelproblemen unterscheidet. Die Studie ist für Ende April geplant, jedoch hängt der genaue Zeitpunkt von der erfolgreichen Patient*innen-Rekrutierung ab.  Um an der Studie...

  • Stmk
  • Graz
  • Florian Baader

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.