Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Aus dem Staub, der bei der Stahlproduktion entsteht, soll künftig wieder Metall werden. (Symbolbild) | Foto: Unsplash / NIloy Tanvirul
5

Recycling
Steirisches Forschungsprojekt macht Staub wieder zu Stahl

Metallstaub als Rohstoff der Zukunft: In der Steiermark wird daran geforscht, wie aus Abfall wieder Metall gewonnen werden kann. Ein Forschungsprojekt zeigt, wie diese Kreislaufwirtschaft konkret funktioniert. Dadurch sollen Ressourcen gespart und Emissionen gesenkt werden. GRAZ/STEIERMARK. Was bisher als Abfall galt, wird nun zur wertvollen Ressource: In einem steirischen Forschungsprojekt wird daran gearbeitet, aus Industrie-Staub wieder nutzbare Metalle wie Chrom, Nickel und Zink zu gewinnen...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Das Grazer Forscherteam: Christian Neuper (Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik der TU Graz), Christian Hill (Brave Analytics), Harald Fitzek (Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik). | Foto: Lunghammer - TU Graz
3

Neu
Wie Grazer Forscher Nanoplastik in Körperflüssigkeiten nachweisen

Forscher der TU Graz haben eine neue Methode entwickelt, um Mikroplastik in Körperflüssigkeiten nachzuweisen. Das Verfahren soll in der Augenheilkunde zum Einsatz kommen, außerdem könne man damit auch die Qualität von Trink- und Abwasser kontrollieren.  GRAZ/STEIERMARK. Ein Forschungsteam der TU Graz hat gemeinsam mit dem Unternehmen Brave Analytics eine neue Methode entwickelt, um Nanoplastikpartikel in durchsichtigen Flüssigkeiten wie Blutplasma oder Tränenflüssigkeit nachzuweisen und deren...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Feierliche Eröffnung des neuen Wasserstoff-Elektrolyse-Testzentrums am Campus Inffeldgasse der TU Graz (v.l.): Viktor Hacker, Helmut Antrekowitsch, Horst Bischof, Willibald Ehrenhöfer, Elmar Pichl und Alexander Trattner | Foto: TU Graz/Wolf
4

Forschung für die Zukunft
TU Graz eröffnet neues Wasserstoff-Testzentrum

Mit der Eröffnung eines neuen Wasserstoff-Testzentrums im Megawattbereich investiert die TU Graz gezielt in die Zukunft der Energieforschung. Die Anlage zur Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff wurde mit Bundesmitteln gefördert und bildet einen zentralen Baustein der österreichischen Wasserstoffstrategie. Sie soll Forschung und Entwicklung im industriellen Maßstab unter realitätsnahen Bedingungen ermöglichen. STEIERMARK/GRAZ. Ein 250 Quadratmeter großes Testfeld, Elektrolyseure mit bis...

  • Stmk
  • Graz
  • Sarah Konrad
So sieht die 3D-gedruckte Struktur aus optimiertem Hydrogel aus, die künftig dazu beitragen soll, dass Nanopartikel aus Kosmetika ohne Tierversuche getestet werden können.  | Foto: Manisha Sonthalia - Vellore Institute of Technology
3

Für Kosmetika ohne Tierversuche
TU Graz entwickelt Haut aus 3D-Drucker

Ein Team der TU Graz und des Vellore Institute of Technology in Indien entwickelt lebendige Hautimitate aus dem 3D-Drucker. Diese sollen künftig Tierversuche bei der Kosmetik-Testung überflüssig machen – ein Durchbruch für Wissenschaft und Tierschutz.  STEIERMARK/GRAZ. In einem innovativen Kooperationsprojekt arbeiten Forschende der Technischen Universität Graz und des indischen Vellore Institute of Technology (VIT) an einem vielversprechenden Ersatz für Tierversuche in der Kosmetikindustrie....

Die Leobener Materialphysiker Michael Meindlhumer, Markus Alfreider und Daniel Kiener (v. l.) vom Department Werkstoffwissenschaft der Montanuniversität Leoben. | Foto: Daniel Kiener
3

Miniaturbauteile
Leobener Physiker untersuchen Ursachen für Risse

Einem Forschungsteam vom Department Werkstoffwissenschaft an der Montanuniversität Leoben unter der Leitung von Markus Alfreider und Michael Meindlhumer ist es erstmals gelungen, neue Erkenntnisse zur Bruchmechanik von Miniaturbauteilen zu erlangen: Ihre Forschung kommt der Mikroelektronik zugute, wie sie etwa in Smartphones vorkommt.  LEOBEN. Die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegen das Fortschreiten eines Risses spielt eine zentrale Rolle im Ingenieurwesen – sei es beim Bau von...

Laden zum Weltwassertag am 22. März ein: Astrid Holler (Stadtgemeinde Leibnitz - Stadtentwicklung), Bürgermeister Michael Schumacher (Stadtgemeinde Leibnitz), Anika Stelzl (Technische Universität Graz) und GF Dir. Franz Krainer (Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH) | Foto: Leibnitzerfeld WV GmbH
5

Weltwassertag 2025
"GAIA" ist in der Bezirksstadt Leibnitz gelandet

Ein zukunftsweisendes Wasser-Klima-Projekt nimmt in Leibnitz volle Fahrt auf. Anlässlich des bevorstehenden Weltwassertags am 22. März rückt die Stadt Leibnitz gemeinsam mit der Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH das Forschungsprojekt "GAIA" in den Fokus. Es entwickelt innovative Strategien für eine nachhaltige Wassernutzung und klimaresiliente Stadtentwicklung. LEIBNITZ. Ohne Wasser ist kein Leben möglich und darauf wird alljährlich auch beim Weltwassertag, der heuer am 22. März 2025...

Bewusstseins- und Orientierungsstörungen, Zittern oder Halluzinationen sind typische Symptome des Delirs.  | Foto: Uday Mittal / Unsplash
4

Für bessere Behandlung
Med Uni Graz sucht "Delir"-Erfolgsgeschichten

Das Delir ist eine oft unterschätzte Gefahr, besonders für ältere Menschen. Zum Welt-Delir-Tag startet die Med Uni Graz eine internationale Umfrage, um erfolgreiche Behandlungsstrategien zu sammeln und die Versorgung zu verbessern.  STEIERMARK. „Ich war völlig im Delirium!“, ist ein Satz, den man im Alltag öfter hört, wenn jemand übermüdet, betrunken oder schlicht verwirrt war. Doch medizinisch gesehen ist das „Delir“ alles andere als eine harmlose Episode geistiger Umnachtung. Es handelt sich...

Im Bild: Markus Pohler (Ceratizit), Lukas Wild (Ceratizit) und Christian Mitterer (Leiter des Departments Werkstoffwissenschaft) (hintere Reihe, v. l.), Vizerektor für Forschung und Nachhaltigkeit Helmut Antrekowitsch, Christoph Czettl (Ceratizit) und Lorenz Romaner (Lehrstuhl für Metallkunde) (Mitte v. l.), Nina Schalk (Lehrstuhl für funktionale Werkstoffe und Werkstoffsysteme), Brigitte Müller (CD-Forschungsgesellschaft) und Michael Tkadletz (Lehrstuhl für funktionale Werkstoffe und Werkstoffsysteme) (vorne v. l.) | Foto: MUL/Stöbbauer
3

Montanuniversität Leoben
Neues CD-Labor für nachhaltige Hartstoffschichten

An der Montanuniversität Leoben wurde ein neues Christian-Doppler-Labor für nachhaltige Hartstoffschichten ins Leben gerufen. Die Ergebnisse sollen die Wettbewerbsfähigkeit der Industriepartner stärken und einen wesentlichen Beitrag für die Nachhaltigkeit der Beschichtungstechnologie leisten. LEOBEN. Hartstoffschichten, die Schneidwerkzeuge langlebiger und effizienter machen, leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Doch ihre Herstellung ist energieintensiv und verwendet oft...

Der Sulzenauferner in den Stubaier Alpen : Durch das Abschmelzen des Gletschers entstand ein neuer See.  | Foto: Greenpeace / Mitja Kobal
4

Forschung mit TU Graz
Gletscherschwund schreitet immer schneller voran

Weltweit verlieren Gletscher dramatisch an Masse – mit weitreichenden Auswirkungen auf den Meeresspiegel und die Süßwasserversorgung. Internationale Forschende unter Beteiligung der TU Graz legen eine weltweite Bilanz des Eisrückgangs seit Beginn des Jahrtausends vor. Die Gletscher der Alpen und Pyrenäen schmelzen im globalen Vergleich am schnellsten.   STEIERMARK/GRAZ. Rund um den Globus gibt es derzeit rund 275.000 Gletscher. In ihnen gespeichert sind riesige Mengen an Süßwasser, was die...

  • Stmk
  • Graz
  • Sarah Konrad
Die Höhentiefs haben oft enorme Regenmengen zur Folge. | Foto: Symbolfoto: brigipix/pixabay
Aktion 3

Forschung an der Uni Graz
Klimawandel bringt noch mehr Starkregen

Der Klimawandel ist in aller Munde, Starkregenereignisse sorgen seit Jahren für tiefe Sorgenfalten bei Gemeinden, Landwirtinnen und Landwirten, Einsatzorganisationen und natürlich auch bei Privaten. Welche Rolle sogenannte Höhentiefs spielen, hat man sich am Wegener Center der Universität Graz angeschaut.  STEIERMARK. Viele steirische Gemeinden leiden nach wie vor unter den Hochwasserereignissen der jüngeren Vergangenheit beziehungsweise arbeiten letzte Katastrophenschäden auf.  Dass sich die...

Reinhard Sachsenhofer, Joel Bensing, Lukas Skerbisch und David Misch (v.l) widmen sich im Rahmen des FFG-Projekts "H2Cavern" der Erforschung innovativer Möglichkeiten zur Wasserstoffspeicherung in österreichischen Salzkavernen.
 | Foto: MUL/Tauderer
3

Montanuniversität Leoben
FFG-Projekt zur innovativen Wasserstoffspeicherung

Mit dem Forschungsprojekt „H2Cavern“ möchte die Montanuniversität Leoben die Erschließung eines der vielversprechendsten Wasserstoff-Speicherkonzepte im heimischen Energiesektor vorantreiben.  LEOBEN. Ein Expertenteam des Lehrstuhls für Energy Geosciences unter der Leitung von David Misch widmet sich in Zusammenarbeit mit Geologinnen und Geologen der Salinen Austria AG im Rahmen des FFG-Projekts „H2Cavern“ der Erforschung innovativer Möglichkeiten zur Wasserstoffspeicherung in österreichischen...

Blaurackenverein-Geschäftsführer Bernd Wieser (r.) und Co. in Aktion.  | Foto: Wieser
4

Blaurackenverein
Nistkästenaktion mit wissenschaftlichem Mehrwert

Der Blaurackenverein hat seine Nistkästen im Europaschutzgebiet wieder auf Vordermann gebracht. Erstmals wurden die Nester heuer auch nach Graz gebracht, wo sie im Landesmuseum Joanneum näher untersucht werden.  SÜDOSTSTEIERMARK. Schon alle Hände voll zu tun hatte heuer das Team des Blaurackenvereins mit Sitz in Stainz bei Straden. Am Arbeitsprogramm stand die Nistkastenaktion. Dabei werden die Nistkästen, die für die Blauracken im Europaschutzgebiet errichtet wurden, kontrolliert und...

Der Mensch trägt mit seinen Aktivitäten wesentlich zur globalen Erwärmung bei. | Foto: Chris LeBoutillier / Unsplash
Aktion 5

Klimawandel
Uni Graz meldet für 2024 globale Erwärmung um 1,62 Grad

2024 wird das heißeste Jahr der Geschichte: Die globale Temperatur wird laut Prognosen des Wegener Centers der Uni Graz um 1,62 Grad über dem vorindustriellen Niveau ansteigen. Klimaforscher Gottfried Kirchengast sieht die Prognose als drastisches Warnsignal. STEIERMARK/GRAZ. Die Prognosen waren schon einmal rosiger, doch Augen verschließen ist zwecklos: Der Klimawandeldienst von Copernicus, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, hat diese Woche die Daten zur globalen Erwärmung bis...

Seit zweieinhalb Jahren liegt Carmen Rinnhofer in ihrem abgedunkelten Zimmer, isoliert von sämtlichen Sinnesreizen. | Foto: Rinnhofer
Video 6

Leben mit ME/CFS
Mürztalerin liegt seit Jahren in dunklem Zimmer

Carmen Rinnhofer aus Langenwang ist seit einer Infektion mit dem Coronavirus an der schwersten Form von Long Covid erkrankt – sie hat ME/CFS, eine kaum erforschte Krankheit. Seit zweieinhalb Jahren liegt sie in ihrem Zimmer. Die 29-Jährige sammelt mit einem Aufruf Spenden für die Forschung. STEIERMARK, LANGENWANG. Zweieinhalb Jahre in einem dunklen Zimmer, isoliert von sämtlichen Sinnesreizen, Schmerzen in den Muskeln und Gelenken, ständige Erschöpfung, kein persönlicher Kontakt zur Außenwelt,...

Blitzentladung im Bereich des Flughafens Graz, aufgezeichnet am 29. Juli 2023 durch das RTLRA-Forschungsteam. | Foto: RTLRA 2024 - TU Graz
3

Mehr Sicherheit bei Gewitter
TU Graz entwickelt Echtzeit-Blitzprognose

Ein Forschungsteam der TU Graz entwickelt derzeit gerade ein innovatives Prognosesystem, das Blitzrisiken in Echtzeit bewerten soll. Ziel des Projekts ist es, die Stehzeiten für Flughäfen zu minimieren und die Sicherheit von Personen und Infrastruktur zu erhöhen.  STEIERMARK/GRAZ. Arbeiten unter freiem Himmel und Gewitter vertragen sich nicht. Denn niemand weiß, wann und wo die nächste Blitzentladung einschlägt. In Arbeitsbereichen mit hoher Exposition, wie zum Beispiel auf dem Vorfeld eines...

Der Standort für das Cori-Institut ist fixiert. Damit wird die Landeshauptstadt Graz zum Zentrum für die Spitzenforschung für Stoffwechselerkrankungen. | Foto: National Cancer Institute/unsplash
4

Cori-Institut
Graz wird Forschungszentrum zu Stoffwechselerkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs verursachen die meisten Todesfälle in Österreich.  Sie werden in vielen Fällen von Stoffwechselstörungen ausgelöst. Um diese besser erforschen zu können, gründete die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) das Cori-Institut – in enger Zusammenarbeit mit Uni Graz, TU Graz und Med Uni Graz. Und in der Nähe dieser Standorte wird ein Zentrum für die Spitzenforschung adaptiert. GRAZ/STEIERMARK. Wie kann man den Krebs ausbremsen? Wie reagiert der...

Paul Demschar forschte zur sauberen Trennung von Bio-Abfällen und gewann den Hauptpreis von 4000 Euro.  | Foto: Saubermacher/Scheriau
4

Montanuniversität Leoben
Paul Demschar gewinnt Hans Roth Umweltpreis

Der 19. Hans Roth Umweltpreis für Österreich geht an Paul Demschar von der Montanuniversität Leoben. Der Absolvent wurde für seine Arbeit zur optimierten Aufbereitung von Grazer Bioabfällen zu hochwertigem Kompost ausgezeichnet. LEOBEN. Durch den Prozess der Kompostierung ist es möglich, aus Bio-Abfällen hochwertige Produkte herzustellen. Jedoch nur, wenn diese frei von Fremdstoffen sind. Regelmäßige Mülltrennanalysen zeigen, dass in Bioabfall bis zu sechs Prozent falsche Abfälle wie etwa...

 Thomas Schwarzl (Schwarzl IT), Christoph Rohringer (AEE INTEC), Christian Kossegg (Eigentümer Tagger-Areal), Michael Gumhalter (AEE INTEC), Andreas Türk (Joanneum Research) sind überzeugt, dass man aus "alt" auch "energiepositiv" machen kann. | Foto: JOANNEUM RESEARCH/Raiser
3

Aufrüstung statt Abriss
Joanneum Research macht aus alt energiepositiv

Alte Gebäude zu nachhaltigen Energieerzeugern umbauen – das ist das Ziel des EU-Projekts Excess unter Leitung der Joanneum Research Forschungsgesellschaft. Mit innovativen Technologien und einem energieautarken Gemeinschaftsmodell zeigt ein Team in Graz, wie Gebäudesanierung zukunftsweisend gelingt.  STEIERMARK/GRAZ. „Aufrüstung statt Abriss“ – unter diesem Motto arbeitet ein Forscherteam des Instituts LIFE der Joanneum Research daran, alte Gebäude in nachhaltige Energieerzeuger umzuwandeln....

  • Stmk
  • Graz
  • Sarah Konrad
Mit einem Laser können die Forscher die Position der Satelliten bis auf wenige Zentimeter genau bestimmen.  | Foto:  Christian Kettenbach
3

Neue Laser-Technik
TU Graz macht Weltraumschrott-Tracking präziser

TU Graz macht Schluss mit ungenauen Weltraum- und Erdbeobachtungen: Dank einer neuen Lasermess-Technologie können Forschende erstmals Weltraumschrott auf wenige Meter genau verfolgen und die Verteilung der Wassermassen auf der Erde präzise analysieren. Die Ergebnisse tragen entscheidend zur Sicherheit im Orbit und zur Klimaforschung bei. GRAZ/STEIERMARK. Die TU Graz hat mit einer neuen Lasermess-Technologie einen großen Schritt im Kampf gegen Weltraumschrott und zur besseren Erfassung von...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
3:14

Archäologische Grabung
MeinBezirk auf Spuren der Kelten in St. Barbara

MeinBezirk war bei archäologischen Grabungen in St. Barbara und der Suche nach einschlägigen Befunden dabei: Eine Reportage über Schnitte, das Putzen, Steine, Tonscherben und Webgewichte. ST. BARBARA. Es ist kalt an diesem Freitagvormittag, der frische Wind, der durchs Mürztal bläst, lässt nicht vergessen, dass es doch schon Ende Oktober ist. Bei der Ankunft am sogenannten "Schnitt", so nennt sich der Bereich, der von den Archäologinnen und Archäologen untersucht wird, steht Grabungsleiter und...

v.l.n.r.: Stefan Duscher (BMBWF), Lehrerin Tanja Enne mit zwei Schülerinnen, Jakob Calice (OeAD) | Foto: OeAD/APA-Fotoservice/Hörmandinger
2

Forschung hautnah
Die HLW Weiz zählt zu den besten Citizen Scientists

Beim Young-Science-Kongress 2024 wurden Schulen, Familien und Bürger für ihren Einsatz in der Forschung ausgezeichnet. Die HLW Weiz aus der Steiermark zählt zu den Preisträgern und konnte durch kreatives Engagement überzeugen.  WEIZ. Ende Oktober wurden beim Young-Science-Kongress engagierte Bürgerinnen und Bürger, Schulen und Familien aus Österreich als Citizen Scientists geehrt. Darunter befindet sich die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) Weiz. Der Kongress fand heuer zum...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Was bedeutet es, Österreicherin oder Österreicher zu sein? Dieser Frage sind Forscher der Universität Graz nachgegangen und haben spannende Antworten gefunden.  | Foto: Pixabay
6

Grazer Forschung zum Wertewandel
Was bedeutet es, Österreicher zu sein?

Der Nationalfeiertag ist ein Tag, an dem die österreichische Neutralität gefeiert und die Fahne gehisst wird. Es ist ein Tag, an dem der Nationalstolz zelebriert wird. Doch worauf sind die Österreicherinnen und Österreicher denn stolz, wenn sie an ihre Heimat denken und was bedeutet es überhaupt, Österreicherin oder Österreicher zu sein? Diesen Fragen sind zwei Forscher der Universität Graz nachgegangen und haben spannende Antworten gefunden.  STEIERMARK. Zum Nationalfeiertag werfen wir einen...

Die Bienen wurden von der Uni Graz erforscht. | Foto: Julia Gerold
1 1 2

Neue Erkenntnisse
Bienenkönigin legt 1,5 Kilometer im Monat zurück

Die Universität Graz revolutioniert die Bienenforschung mit autonomen Robotern und künstlicher Intelligenz. Nie dagewesene Einblicke in das Leben eines Bienenstaats liefern faszinierende neue Erkenntnisse über das Verhalten der Königin und ihre Arbeiterinnen. STEIERMARK/GRAZ. Die Bienen sind seit jeher ein faszinierendes Forschungsthema. Sie leben in hochorganisierten Staaten, produzieren Honig und spielen eine entscheidende Rolle für unsere Ökosysteme. Doch das Innenleben eines Bienenstocks...

Die Geschäftsführer der einzelnen Bereiche im Innovationszentrum Weiz (v.l.): Stefan Haidinger (Digitalisierung und Projektmanagement), Günther Maier (Energieberatung und Infrastruktur), Roman Neubauer (Immobilien und Betriebsansiedelung), Bernadette Karner (Regionale und internationale Innovationsprojekte), Stephan Pessl (Regionalentwicklung und Projektmanagement), Patrick König-Krisper, der mittlerweile in die Stadtamtsdirektion übersiedelt ist (Unternehmensgesamtstrategie und Controlling) | Foto: Stadtgemeinde Weiz - Lagler
4

25 Jahre Innovationszentrum Weiz
Ein Vierteljahrhundert Fortschritt und Innovation

Seit 1997 setzt das Innovationszentrum Weiz neue Maßstäbe in der Region. Über 150 Projekte, zahlreiche Erweiterungen und eine starke Vernetzung machen es zu einem Vorreiter der regionalen Entwicklung. WEIZ. 1999 wurde das erste Gebäude des Innovationszentrums, das W.E.I.Z. 1, eröffnet. Als eines der ersten Passivbürohäuser Mitteleuropas setzte es neue Maßstäbe im Hinblick auf Energieeffizienz. Der erste Mieter, die Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH, legte den Grundstein für eine...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.