Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Wie kann Wasserstoff sicher und kostengünstig gespeichert werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Forscherteam der Montanuni Leoben. | Foto:  rclassenlayouts/PantherMedia
3

Montanuni Leoben
Neue Methode zur Wasserstoff-Speicherung entwickelt

Die sichere Speicherung von Wasserstoff stellt eine der großen technischen Herausforderungen unserer Zeit dar. Ein Forscherteam der Montanuniversität Leoben hat nun eine vielversprechende Lösung entwickelt, die das Potenzial hat, besonders im Bereich der Mobilität und in der dezentralen Energieversorgung wegweisend zu sein.  LEOBEN. Es ist eine der großen Herausforderungen, mit der sich Forschende aktuell beschäftigen: die sichere Speicherung von Wasserstoff (H2). Ein Team der Montanuniversität...

Gletscher, die überwiegend im Sommer wachsen, haben seit der Jahrtausendwende deutlich mehr Eismasse verloren als Gletscher mit Winterwachstum. Eine wichtige Erkenntnis, die mit Beteiligung der TU Graz analysiert wird. | Foto: Jiffy Photography - Adobe Stock
3

TU Graz forscht
Verbesserte Messungen der Gletscherschmelze möglich

Mit Beteiligung der Technischen Universität Graz ermitteln internationale Forschende mittels Radardaten, welche Gletscher in welchen Jahreszeiten wachsen oder auch schrumpfen. Das klingt sehr technisch – und ist es auch. Die Ergebnisse jedoch sind von großer Bedeutung, wenn vom Zusammenhang mit dem Klimawandel und den Folgen für die Gebirge gesprochen wird.  STEIERMARK. Österreich ist in 40 bis 45 Jahren eisfrei. Das ist das Ergebnis des Gletscherberichts des Alpenvereins. Von 93 Gletschern...

Die Volksschule St. Veit am Vogau ist derzeit im Bezirk Leibnitz die einzige zertifizierte Forschungspartnerschule der Young-Science-Academy in Wien. | Foto: VS St. Veit/Vogau
3

Volksschule St. Veit am Vogau
In St. Veit in der Südsteiermark wird intensiv geforscht

Die Volksschule St. Veit am Vogau wurde bereits zum zweiten Mal mit dem Young-Science-Gütesiegel ausgezeichnet und ist damit im Bezirk Leibnitz derzeit die einzige zertifizierte Forschungspartnerschule der Young-Science-Academy in Wien. ST. VEIT/SÜDSTEIERMARK. Die Volksschule St. Veit am Vogau ist derzeit die einzige zertifizierte Forschungspartnerschule der Young-Science-Academy in Wien. Mit dieser Auszeichnung werden vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und...

Ein Team von Wissenschaftlern der TU Graz beschäftigt sich mit der Erforschung von nachhaltigem Getreideanbau mit mehrjährigem Weizen. | Foto: pixabay
3

Getreideanbau
Mehrjähriger Weizen revolutioniert nachhaltigen Anbau

Mehrjähriger Weizen erweist sich als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Getreide. Studien der TU Graz belegen Vorteile für Boden, Mikrobiom und Ökosystem. STEIERMARK. Der Anbau von einjährigem Getreide erfordert jedes Jahr das Umpflügen der Felder, was die Bodenqualität beeinträchtigt. Zudem sind hohe Mengen an Wasser, Chemikalien und Pestiziden nötig, was nicht nur die Umwelt belastet, sondern auch das Mikrobiom der Pflanzen negativ beeinflusst. Ein Team des Instituts für...

Christoph Pfemeter (Bioenergy), Franz Titschenbacher, LR Barbara Eibinger-Miedl, Minister Norbert Totschnig, LR Simone Schmiedtbauer, Josef Bärnthaler und Richard Zweiler (beide ABL). | Foto: Verderber
Aktion 4

Zeltweg
Der nächste große Schritt in Richtung Forschungszentrum

Im Holzinnovationszentrum Zeltweg werden künftig Holztreibstoffe und Holzgase erforscht und entwickelt. In eine neue Anlage werden rund 60 Millionen Euro investiert. ZELTWEG. Ein Minister, zwei Landesrätinnen und drei Bürgermeister, dazu ein ganzes Forschungsteam: Das ist sogar für Wahlkampfzeiten ein Großaufgebot. Der Anlass berechtigt durchaus den Aufmarsch im Holzinnovationszentrum Zeltweg (HIZ). Dort wurde am Freitag ein Forschungsprojekt vorgestellt, das es in sich hat. Neue Anlage "Grüne...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Tobias Madl und Denys Balandin gemeinsam im Labor.  | Foto: Med Uni Graz
2

Medizinische Uni Graz
Forschung zu neuen Therapien gegen Hautkrebs

Das maligne Melanom, umgangssprachlich auch „schwarzer Hautkrebs“ genannt, ist eine besonders gefährliche und aggressive Form von Hautkrebs und zählt zu den tödlichsten Hautkrankheiten weltweit. Die Zahl der Fälle nimmt global stetig zu. Am Lehrstuhl für Medizinische Chemie der Medizinischen Universität Graz wird intensiv an neuen Therapiemöglichkeiten für diese Krebsart geforscht, sowohl auf molekular-chemischer Ebene als auch in Zellkulturmodellen. STEIERMARK. Ein Melanom entsteht durch das...

Gernot Desoye forscht seit 40 Jahren im Bereich der Schwangerschaftsdiabetes. | Foto: Med Uni Graz
3

Frazer Forschungsprojekt
Schwangerschaftsdiabetes früher behandeln

Das Grazer Forscherduo Mireille van Poppel und Gernot Desoye waren an einer australischen Studie beteiligt, die sich mit Schwangerschaftsdiabetes beschäftigt. Weltweit sind 14 Prozent aller werdenden Mütter davon betroffen. Eine frühzeitige Behandlung bremst mögliche Komplikationen stark ab. STEIERMARK. Schwangerschaftsdiabetes gehört weltweit zu den häufigsten Komplikationen während einer Schwangerschaft. Rund 14 Prozent aller werdenden Mütter sind davon betroffen. Konzentrierte sich die...

Bundesminister Martin Polaschek, Rektor Peter Moser von der Montanuniversität Leoben und Harry Jenner, Geschäftsführer des FM4-FreQuency-Festivals testeten das neu entwickelte Verfahren zum Recycling von Aluminiumdosen vor Ort. | Foto: MUL/Harald Tauderer
4

Am Frequency
Montanuni Leoben macht aus Aludosen Festivalerinnerung

Die Montanuniversität Leoben präsentierte im Veranstaltungszentrum St. Pölten gemeinsam mit den Veranstaltern des FM4-Frequency-Festivals ein innovatives Konzept zur Müllvermeidung bei Großveranstaltungen vor. Bundesminister Martin Polaschek war bei der Präsentation anwesend. LEOBEN/ST. PÖLTEN. Ein Musikfestival bietet nicht nur musikalische Höhepunkte, unvergessliche Momente und große Emotionen, sondern bringt – leider –auch eine Menge Müll mit sich. Hier setzt die Partnerschaft zwischen der...

Hitzewellen werden, so Expertinnen und Experten, in Zukunft wohl länger und intensiver ausfallen. | Foto: stylephotographs
4

Für Risikogruppen
Frühwarnsystem für Hitzewellen "made in Styria"

An der Universität Graz legt ein internationales Forschungsteam einen Plan für ein lückenloses Frühwarnsystem für Hitzewellen auf den Tisch. Damit sollen vor allem gefährdete Gruppen, wie ältere Menschen, Schwangere und Kinder, Vorteile haben. STEIERMARK. Von einer Hitzewelle spricht die Meteorologin, der Meteorologe, wenn es mehrere Tage hintereinander mindestens 30 Grad Celsius hat. Selbst der Wert 29,9 Grad Celsius würde eine Hitzewelle unterbrechen. Geht es nach der Zentralanstalt für...

Jakob Calice, Gudrun Grossinger-Feischl, Karin Knoll und BM Martin Polaschek. | Foto: OeAD, APA-Fotoservice_Hörmandinger

Bruck an der Mur
"Young science"-Gütesiegel für die Volksschule Oberaich

Das "Young science"-Gütesiegel wurde der Volksschule vor wenigen Tagen im Ministerium verliehen; es stellt eine sehr wertschätzende Auszeichnung der Arbeit im "MINT"-Bereich dar. BRUCK AN DER MUR. Neben vielen einzelnen Klassenprojekten, der unverbindlichen Übung „Forscherexpress“, Forscherbesuchen auf der Montanuni Leoben, ging es bei dieser Auszeichnung im Speziellen um ein zweijähriges Forscherprojekt der dritten Klassen mit der FH Joanneum Graz und der Universität Graz zum Thema...

Die MedUni Graz hat eine neue Leitung für die Klinische Abteilung für Pulmonologie berufen.
 | Foto: MedUni Graz
3

Med Uni Graz
Neuer Professor für Innere Medizin und Pneumologie

Der renommierte Mediziner Nikolaus Kneidinger wurde zum Leiter der Klinischen Abteilung für Pulmonologie an der Universitätsklinik für Innere Medizin in Graz ernannt. Mit Wirkung vom 1. Mai 2024 übernimmt Kneidinger auch das Fachgebiet Innere Medizin und Pneumologie an der Universitätsklinik und bringt eine beeindruckende akademische und klinische Expertise mit. GRAZ. Geboren in Linz im Jahr 1981, erwarb Nikolaus Kneidinger seinen Abschluss in Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien...

  • Stmk
  • Graz
  • Patricia Reiterer
Die Erkenntnisse des Leobener Forscherteams können unter anderem im Bereich der medizinischen Implantate angewendet werden. | Foto: Artur Tumasjan / Unsplash
3

Leoben
Werkstoffwissenschafter forschen an Verbesserung von Implantaten

Ein Team von Leobener Werkstoffwissenschaftlern an der Montanuniversität Leoben und am Erich-Schmid-Institut für Materialwissenschaften beschäftigt sich damit, medizinische Implantate zu verbessern. Ihre Forschungsarbeit basiert auf metallischen Gläsern, die mithilfe eines neuen Laserstrahlprozesses hergestellt werden. LEOBEN. Sepide Hadibeik, Florian Spieckermann und Jürgen Eckert vom Department Werkstoffwissenschaft der Montanuniversität Leoben beschäftigen sich in ihrer Forschung mit der...

Graz bietet einen diversen Naturraum. Das spiegelt sich auch in mehr als 43.000 Beobachtungen im Zuge der City Nature Challenge wider.  | Foto: MeinBezirk.at/Sabine Holler-Mondl
2

43.000 Beobachtungen
Graz ist Europameister der City Nature Challenge

In der weltweit stattfindenden City Nature Challenge konnte sich Graz als Europameister hervortun. Dabei wurden sowohl einige neue Arten um die steirische Hauptstadt entdeckt als auch ausgestorben geglaubte Tiere und Pflanzen wieder beobachtet. GRAZ/GRAZ-UMGEBUNG. 43.093 Beobachtungen, 4.460 Arten (davon 949 bestimmbar) von 333 Beobachterinnen und Beobachtern: Das ist die Bilanz, die Graz den Europameister-Titel bei der City Nature Challenge einbrachte. Zu diesem freundschaftlichen Wettbewerb...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
So praktisch der Kühlschrank auch ist, im laufenden Betrieb benötigt er ganz schön viel Strom und belastet damit sowohl das Geldbörserl als auch die Umwelt. An der Montanuni Leoben forscht man nun an einer Möglichkeit, dieses und andere Haushaltsgeräte effizienter zu machen.  | Foto: Ello / Unsplash
3

Effizientere Geräte
Montanuni Leoben forscht an einem "grüneren" Haushalt

Lebensmittel kühlen, Wäsche waschen, Geschirr im Geschirrspüler reinigen – wir alle verwenden unzählige Haushaltsgeräte, die aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Doch diese benötigen sehr viel Energie. Im Projekt "Echoda" sucht der Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe der Montanuniversität Leoben gemeinsam mit der TU Graz und zahlreichen Industriepartnern nach Wegen, Haushaltsgeräte effizienter zu machen. LEOBEN, GRAZ. Sie sind nicht mehr aus unseren Küchen und...

Omega-3-Fettsäuren, die beispielsweise in Fischen wie Lachs enthalten sind, sind bekannt dafür, entzündungshemmende Eigenschaften zu haben | Foto: micheile henderson / Unsplash
3

Med Uni Graz
Mit richtiger Ernährung die psychische Gesundheit fördern

Bedingt durch die hohe Zahl an Erkrankungsfällen gewinnt das Thema psychische Gesundheit in der Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Wie es unserer Psyche geht, wird dabei von vielen Faktoren beeinflusst – die Ernährung ist einer davon. Forschungen der letzten Jahre haben gezeigt: Wer sich ausgewogen ernährt, fördert damit nicht nur sein allgemeines körperliches Wohlbefinden, sondern auch seine psychische Gesundheit.  STEIERMARK/GRAZ. Studien haben es bestätigt: Bestimmte Nährstoffe und...

Die Ausgrabungen: Ein Skelett einer 20-jährigen Frau wurde gefunden, aber wer war sie? Forschende sind der Lösung sehr nahe. | Foto: Privat
3

Arsinoë IV.
Rätsel um Kleopatras Schwester von Grazer Forschern gelöst

Vor mehr als 2.000 Jahren wurde eine etwa 20-jährige Frau in einem achteckigen Tempelgrab in Ephesos, in der heutigen Türkei, beigesetzt. Doch: Wer war sie? Die Wissenschaft rätselt. Oder besser gesagt rätselte, denn Grazer Forscherinnen und Forscher ist es gelungen, ihre Identität festzustellen: Es handelt sich um die Schwester der berühmten Kleopatra, Arsinoë IV. STEIERMARK/GRAZ. Warum bekommt eine unbekannte junge Frau ein prominentes Grabmal? Woher kam sie wohl, wer war sie eigentlich? Auch...

  • Stmk
  • Graz
  • Nina Schemmerl
Durch die Akustik des ersten Schreis eines Babys will ein Forscherteam der Med Uni Graz die neonatale Lungenfunktion evaluieren. | Foto: Pixabay/Iuliia Bondarenko
4

Pilotstudie aus dem Kreißsaal
Lunge durch ersten Schrei eines Kindes erforschen

Ein Forschungsteam der Klinischen Abteilung für Phoniatrie der Med Uni Graz nimmt erstmals die Akustik des ersten Schreis eines Neugeborenen unter die Lupe. Mithilfe von künstlicher Intelligenz soll die neonatale Lungenfunktion evaluiert werden, damit maschinelle Analysen des ersten Schreis künftig als Diagnosetool angewendet werden können. STEIERMARK/GRAZ. Den ersten Schrei des eigenen Kindes nach der Geburt zu hören, gehört für Eltern sicherlich zu den schönsten und emotionalsten Momenten im...

Drei Spin-off-Projekte der Uni Graz werden mit insgesamt 1,5 Millionen Euro gefördert. | Foto: Pixabay
2

Uni Graz
Steirische Forschungsprojekte mit 1,5 Millionen Euro gefördert

Das Wissenschaftsministerium und die Forschungsförderungsgesellschaft fördern drei Spin-off-Projekte der Uni Graz mit insgesamt 1,5 Millionen Euro. Ein Warnsystem beispielsweise, das präzise Vorhersagen für Schnee- und Lawinenabgänge abgeben kann, ist auf den Weg gebracht. STEIERMARK/GRAZ. Die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) fördert mit dem Fellowship-Programm im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Heimo Potzinger
Die Biochemikerin Nina Gubensäk forscht, um die Cholera stoppen zu können. | Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
4

Know-how aus der Steiermark
Uni Graz forscht an Wirkstoff gegen Cholera

1831 erreichte die Cholera die Steiermark. Man sagt, dass in der Oststeiermark 24 Menschen durch die Seuche starben. Heute ist die hochinfektiöse Durchfallerkrankung hierzulande ausgerottet. Das ist aber nicht überall auf der Welt der Fall. Eine Forscherin der Uni Graz ist dabei, einen Wirkstoff gegen den Keim, der die Cholera auslöst, zu entwickeln. STEIERMARK/GRAZ. Seit dem Jahr 1960 gilt die Cholera offiziell schon als Pandemie, und sie ist nur schwer zu behandeln. In Österreich ist sie...

  • Stmk
  • Graz
  • Nina Schemmerl
Unter dem Motto „Forschen ist mehr als naturwissenschaftliches Experimentieren“ wurde an der Volksschule St. Veit am Vogau zum großen Tag der Forschung geladen. | Foto: VS St. Veit
11

Praxis macht Schule
Großer Tag der Forschung an der VS St. Veit am Vogau

Unter dem Motto „Forschen ist mehr als naturwissenschaftliches Experimentieren“ wurde an der Volksschule St. Veit am Vogau zum großen Tag der Forschung geladen. Unter der Anleitung diverser Expertinnen und Experten der Kooperationsorganisationen konnten die Schulkinder, der Kindergartennachwuchs und alle Besucherinnen und Besucher einen spannenden Forschertag erleben. ST. VEIT/SÜDSTEIERMARK. Einen Blick in den Sternenhimmel vom Klassenzimmer aus ermöglichte den Kindern die ESA Raumfahrtagentur...

Ein Forscherteam hat nun herausgefunden, dass Leerstellen in der atomaren Struktur die Festigkeit von Keramik steigern. | Foto: Jessica Ruscello / Unsplash (Symbolfoto)
3

Neue Erkenntnisse aus Leoben
Wie Keramiken belastbarer gemacht werden können

Keramiken sind aufgrund ihres Materialaufbaus sehr spröde und brechen bei starken mechanischen Belastungen. Ein Forscherteam rund um Zaoli Zhang vom Erich-Schmid-Institut in Leoben hat nun herausgefunden, wie die Festigkeit gesteigert werden kann. Das Zauberwort lautet "Leerstellen".  LEOBEN. Jede beziehungsweise jeder weiß: Mit Keramik muss man vorsichtig umgehen, denn bei starker Belastung kann es schnell passieren, dass die Lieblingstasse oder der Teller in die Brüche geht. Der Grund dafür...

Der Windpark Moschkogel der Viktor Kaplan Mürz GmbH (VKM) in Mürzzsuchlag. Hier werden im Sommer die ersten nachhaltigen Speicher-Batterien getestet. | Foto: Ivan Bandic
3

Im Windpark Moschkogel
Vanillin-Stromspeicher wird im Mürztal getestet

Ein Meilenstein in der nachhaltigen Energiespeicherung ist dem TU-Professor Stefan Spirk gelungen: Er hat es geschafft Flüssigbatterien mit Vanellin so herzustellen, dass sie zur Stromspeicherung verwendet werden können. Im Sommer werden die ersten Prototypen im Windpark Moschkogel in Mürzzuschlag getestet. MÜRZZUSCHLAG/GRAZ. Es könnte ein bahnbrechender Erfolg im Bereich nachhaltiger Energiespeicher-Technologien werden, was der Grazer TU-Professor und "Ecolyte"-Gründer Stefan Spirk mit seinem...

Christian Kokail (rechts) hat am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) in Innsbruck gearbeitet und betreibt nun Forschungen an der Harvard-Universität (USA). | Foto: IQOQI
2

Interview Physiker
"Arbeiten an Technologien, die das Leben verbessern"

Der Film "Oppenheimer" war letztes Jahr ein Kassenschlager. Nun steht auch die Oscar-Verleihung an und der Film wurde gleich 13 Mal nominiert. Doch wie sieht das Leben von Physikern zur heutigen Zeit aus? MeinBezirk.at hat dazu den gebürtigen Steirer Christian Kokail befragt. STEIERMARK/MURTAL. Christian Kokail ist ein theoretischer Physiker, der derzeit in den USA lebt und forscht. Aufgewachsen ist Kokail im Murtal und arbeitet derzeit an der Harvard University. Dort beschäftigt er sich mit...

Aleksandar Matković forscht gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Berlin an den Schlüsseleigenschaften von Signalen im Gehirn.  | Foto: FWF/Sabine Hoffmann
3

Leoben und Berlin
Forscher beobachteten Signalaustausch zwischen Neuronen

Wissenschaftlern aus Leoben und Berlin haben im Zuge ihrer Forschungstätigkeit neue Erkenntnisse darüber gewinnen, wie Signale zwischen den Neuronen im Gehirn ausgetauscht werden. Dieses neue Verständnis soll unter anderem zur Entwicklung spezieller Medikamente in Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit führen. LEOBEN. Dass Hirnzellen miteinander kommunizieren, ist keine neue Erkenntnis. Wie diese Kommunikation jedoch genau aussieht beziehungsweise wie der Signalaustausch zwischen den Neuronen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.