Verkostung
Faschingskrapfen am Bauernmarkt Steyr

- Foto: Bauernmarkt Steyr
- hochgeladen von Sandra Kaiser
Faschingskrapfen sind ein typisches Gebäck in der Faschingszeit. Traditionell werden sie mit Marillenmarmelade gefüllt, aber es gibt auch andere Füllungen wie Vanillecreme, Erdbeermarmelade oder Nougat.
STEYR. Krapfen sind Backwaren aus Germteig, die in Siedefett gebacken werden. Das Wort hieß althochdeutsch chrapho, mittelhochdeutsch kräpfe (mit der Bedeutung Haken, gebogene Klaue oder Kralle).
Die Geschichte des Gebäcks reicht bis in die Antike zurück. Bereits bei den Römern wurde rundes Gebäck in Fett gebacken und verfeinert wurde es mit Honig und Mohn. Mittelalterliche Kochbücher kannten sowohl süße als auch pikante Krapfen, doch wurden sie damals nicht aus Germteig zubereitet. Auch gab es Schmalzkochereien, in denen Krapfen hergestellt wurden.
In der Kochordnung der Stadt Wien aus 1486 sind Anweisungen enthalten, wie die "Krapfenpacherinnen" (Krapfenbäckerinnen) ihre Ware herzustellen hatten. Während des Wiener Kongresses im Jahr 1815 sollen etwa 10 Millionen Krapfen gegessen worden sein.
Genussspechte, die sich die köstlichen Faschingskrapfen von Herrn Mayr nicht entgehen lassen wollen, sind am Samstag, den 22. Februar von 8 bis 11 Uhr zur Verkostung am Bauernmarkt Steyr ganz herzlich eingeladen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.