Rufhilfe: In Notsituationen Alarm schlagen

- Die Rufhilfe bietet Sicherheit für alte und kranke Menshen zu Hause. Auf Knopfdruck wird eine telefonische Verbindung zur Rufhilfezentrale hergestellt.
- Foto: ÖRK/Michael Appelt
- hochgeladen von Lisa-Maria Auer
Die Rufhilfe des Roten Kreuzes OÖ ist ein Alarmierungssystem für den Wohnbereich, das es seinen Nutzern ermöglicht, in Notsituationen (z.B. bei Stürzen, Akuterkrankungen, Unfällen, usw.) Hilfe über die Rufhilfezentrale des Roten Kreuzes OÖ anzufordern, ohne dazu ein Telefon erreichen zu müssen.
BEZIRK. Das Rufhilfesystem ist vor allem für Personen gedacht, die sich häufig alleine in ihrer Wohnung aufhalten und auf Grund ihres Gesundheitszustandes und/oder Alters einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, kann aber von jeder Privatperson mit Wohnsitz in Oberösterreich in Anspruch genommen werden.
Den teilnehmenden Personen wird vom Roten Kreuz OÖ jeweils ein Basisgerät und ein tragbarer Sender mit Alarmierungsknopf zur Verfügung gestellt.
Übersicht Alarmablauf
1) Alarm auslösen
In Notsituationen innerhalb der eigenen Wohnung können Sie rund um die Uhr durch Druck auf einen tragbaren Sender, der wie eine Armbanduhr getragen wird, eine direkte Verbindung zur Rufhilfezentrale herstellen, ohne dass Sie dazu ein Telefon erreichen oder bedienen müssen.
2) Kommunikation per Freisprecheinrichtung
Nachdem der Alarm von der Rufhilfezentrale entgegengenommen wurde, können Sie über ein Mikrofon und einen Lautsprecher (eingebaut in der Basisstation) mit den Rot-Kreuz-MitarbeiterInnen sprechen.
3) Einleitung der erforderlichen Hilfsmaßnahmen
z.B: Verständigung der Angehörigen oder Nachbarn, Rettung, Arzt/Ärztin, Feuerwehr oder Polizei
Rufhilfe nun auch ohne Festnetz möglich
Ab sofort bieten wir zwei verschiedene Rufhilfe-Varianten für Ihre Wohnung an:
Festnetz-Lösung
Anschluss an die vorhandene Festnetz-Telefonleitung wie bisher
GSM-Lösung (über SIM Karte)
Für Teilnehmer, die keinen Festnetz-Telefonanschluss besitzen bzw. erhalten.
Beide Gerätetypen sind ausschließlich für den Betrieb im eigenen Wohnbereich gedacht.
Der Antrag kann beim Roten Kreuz Steyr im Sekretariat abgeholt werden. Auf Wunsch kann ein Wohnungsschlüssel beim Roten Kreuz hinterlegt werden, der im Einsatzfall den Rettungssanitätern ermöglicht, in die Wohnung zu kommen und Hilfe zu leisten.
Alle weiteren Infos gibt's hier
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.