Die Pflegeexpert/-innen des LKH Steyr im Fokus

- 12. Mai, Tag der Krankenpflege: ein Anlass, um die herausragende Arbeit dieser wichtigen Berufsgruppe in den Vordergrund zu rücken.
- Foto: gespag
- hochgeladen von Sandra Kaiser
Am 12. Mai, dem internationalen Tag der Pflegenden, wird die herausragende
Arbeit dieser wichtigen Berufsgruppe in den Vordergrund gerückt.
STEYR. Pflegekräfte meistern in ihrem Berufsalltag große Herausforderungen, legen ein hohes Maß an persönlichem Engagement in ihre Arbeit und sind zudem top ausgebildet. Spezifische Zusatzausbildungen erlauben es den Fachkräften heute außerdem, sich zu Pflege-Experten fortzubilden und spezielle Gebiete der Krankenversorgung mit ihrem kompetenten Fachwissen zu bereichern. Das LKH Steyr stellt sie vor: Professionelle Krankenpflege ist ein vielseitiges und herausforderndes Tätigkeitsfeld. Der Umgang mit Patient/innen erfordert von den mehr als 1.000 Mitarbeiter im diplomierten Dienst und der Pflegehilfe im LKH Steyr Sensibilität, ein hohes Maß an Eigenverantwortung und natürlich umfassendes Wissen. „Ein theoretisches und praktisches Wissen, das sich die Pflegefachkräfte in akademischen, wissenschaftlich fundierten und hochqualifizierten Ausbildungen aneignen“, sagt Walpurga Auinger, Pflegedirektorin im LKH Steyr, „Spezielle Zusatzausbildungen machen es unseren Mitarbeiter/-innen zudem möglich,
sich zu Expert/-innen in bestimmten Pflegefachbereichen ausbilden zu lassen.“
Im LKH Steyr werden diese Pflege-Experten beispielsweise im Bereich des
Wundmanagements, der Stoma- und Kontinenzpflege, der onkologischen Pflege, der
Palliativpflege, dem Entlassungsmanagement, der Krankenhaushygiene oder auch im Ambulanzbereich eingesetzt.
Das vielseitige Aufgabengebiet der Pflege-Experten
Der Aufgabenbereich ist, je nach Spezialisierung, sehr unterschiedlich. So ist eine der Hauptaufgaben von Wundmanagern im LKH Steyr die fachgerechte Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden. „Wir beraten aber auch das Pflegepersonal oder die Angehörigen, achten auf korrekte Wunddokumentation, führen laufend Verbandstofftestungen durch und erarbeiten Standards aus neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Wundheilung“, sagt Bereichsleiterin DGKS
Maria Überlackner.
Die Pflegeexperten im Entlassungsmanagement und der Überleitungspflege
haben ihre Aufgabe vor allen in der gezielten Beratung von Patienten und Angehörigen. Ziel ist es, Ängste abzubauen und den Start zurück in den Alltag (etwa bei einer notwendigen Pflege zuhause) so leicht als möglich zu gestalten.
Um den notwendigen hygienischen Standards gerecht zu werden und diese auch immer wieder ins Bewusstsein zu rücken, gibt es im LKH Steyr eigene Hygienefachkräfte. Diese liefern direkte Hygiene-Informationen an Ärzt/-innen oder Stationen, optimieren hygienisch relevante Tätigkeiten im Spital, fungieren als Berater/-innen und erstellen Hygienepläne.
Unverzichtbar in vielen Spezialbereichen
Auch in anderen Feldern der Krankenpflege übernehmen die Pflege-Experten des LKH Steyr wichtige Aufgaben, die eine professionelle Pflege und Versorgung der Patienten erst möglich machen. „Sie sind eine wertvolle Unterstützung in allen Pflegebereichen, die eine spezielle Zusatzausbildung benötigen – wie beispielsweise die Intensivpflege, die Kinderkrankenpflege, in der Anästhesie oder im OP-Bereich“, betont Pflegedirektorin Auinger.
Zudem arbeiten Pflege-Expert/-innen im LKH Steyr auch in vielen Beratungsbereichen.Anzuführen sind hier beispielsweise die Diabetesberatung, die Kontinenz- und Stoma-Beratung, die Laktose Beratung oder die Stillberatung.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.