ÖBB modernisiert entlang der Ennstalstrecke: Das Klo gibt's nur mehr auf Schiene

- <f>Baustellen-Flair herrscht </f>noch am Bahnhof in Reichraming: Abgerissen werde das alte Gebäude aber schon im April.
- Foto: Auer
- hochgeladen von Lisa-Maria Auer
ÖBB modernisiert: Schwache Blasen bekommen Probleme, Toiletten gibt es bei den neuen Wartekojen entlang der Ennstalstrecke keine mehr.
ENNSTAL. Die ÖBB investieren heuer in Oberösterreich die Rekordsumme von insgesamt 269 Millionen Euro in die Bahninfrastruktur. Das soll mehr Pünktlichkeit und Sicherheit im Zugverkehr, sowie schnellere Verbindungen und modernere Bahnhöfe für das Bundesland bringen. Neben Großprojekten wie der Bahnhof Braunau oder das Parkdeck Wels will man auch für technische Aufrüstungen entlang der Regionalstrecken sorgen. Auf der Ennstalstrecke ist der erneuerte Bahnhof Losenstein längst in Betrieb. Einzig die Asphaltierungsarbeiten lassen seit Monaten auf sich warten.
Asphaltierungsarbeiten in Losenstein
Auf Anfrage der BezirksRundschau teilte die ÖBB mit, dass am Montag, 19. März, mit dem Asphaltieren des Bahnhofsvorplatzes begonnen werde. Das ursprüngliche Bahnhofsgebäude in Reichraming werde im kommenden April abgerissen, teilt die ÖBB mit. Heuer im Sommer soll auch das Haus in Ternberg wegkommen, wider Erwarten bleibt das Gebäude in Losenstein bestehen.
Reichraming & Ternberg werden abgerissen
In Ternberg soll ebenfalls ein neuer Mittelbahnsteig sowie eine Wartekoje entstehen - Ohne Toiletten. Karl Leitner, Pressesprecher der ÖBB-Holding AG erklärt, warum das so ist: „Wir haben uns dazu entschlossen, nur noch Bahnhöfe mit mehr als 8000 Aus- oder Einsteiger mit Toiletten auszustatten. Wir hoffen auf Verständnis.“ Hinzu komme, dass an diesen Bahnhöfen vermehrt Vandalismus ein Thema sei, den Fahrgästen könne es nicht zugemutet werden, auf verdreckte Toiletten gehen zu müssen, heißt es.
Park&Ride-Anlage in Rohr-Bad Hall
Ein weiterer Schwerpunkt 2018 sind neue Park&Ride-Anlagen in Oberösterreich. Geplant sind Anlagen in Kirchdorf an der Krems, Neuhofen a.d. Krems, Kematen an der Krems, Rohr-Bad Hall, Lengau und Taufkirchen an der Pram. Insgesamt werden 362 PKW- sowie 176 Rad-Plätze entstehen. Das Investitonsvolumen beläuft sich auf 2,4 Millionen €.
Ausbau des Mobilfunknetzes entlang der Bahnstrecken
Die ÖBB und das BMVIT haben sich gemeinsam mit den Mobilfunkbetreibern A1, Drei und T-Mobile zum Ziel gesetzt, das Mobilfunknetz entlang von priorisierten Bahnstrecken in Österreich auszubauen. 100 Millionen € Euro sollen in den Mobilfunkausbau investiert werden, wovon 66 Millionen € auf die ÖBB entfallen. Weitere 3,5 Millionen € sind bereits in WLAN-Ausbaumaßnahmen an 33 Bahnhöfen investiert worden, darunter auch mehrere in Oberösterreich. Weitere Maßnahmen sind in Bau oder in Planung – wie etwa der WLAN-Ausbau für die Bahnhöfe Vöcklabruck, Ried im Innkreis und Steyr.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.