"Sind extrem wichtig"

Foto: Magistrat Steyr

Wie viele aktive Vereine gibt es in Steyr-Stadt?
Gerald Hackl: In Steyr gibt es derzeit 453 aktive Vereine, das ist eine sehr hohe Zahl im Vergleich zu anderen Kommunen.

Wie beurteilen Sie das Vereinswesen in Steyr auf einer Skala von 1 (dürftig) bis 10 (ausgezeichnet)?
Das Steyrer Vereinswesen ist ausgezeichnet strukturiert, also Note 10. Es umfasst nahezu alle Lebensbereiche, vom Sozialbereich, über Kultur und Wirtschaft bis zum Sport.

Was funktioniert Ihrer Meinung nach einwandfrei, was ist verbesserungswürdig?
Die Steyrer Vereine werden von kompetenten, engagierten Funktionärinnen und Funktionären geleitet. Auch die Zusammenarbeit zwischen den Vereinen sowie mit der Stadt Steyr funktioniert sehr gut. Die finanzielle Unterstützung der Vereine könnte natürlich noch besser sein. Die Stadt tut bereits ihr Möglichstes. Von Land und Bund müsste aber in vielen Bereichen noch mehr kommen.

Wie wichtig ist ein funktionierendes Vereinsleben für die Stadt?
Extrem wichtig. Vereine haben ja nicht nur eine wichtige gesellschaftliche Funktion, sie sind auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Vereine bringen auch Leistungen, die man nach privatwirtschaftlichen Parametern gerechnet, niemals finanzieren könnte. Speziell für junge Menschen sind Vereine extrem wichtig. Sie bekommen dort soziale Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein vermittelt. Vereine sind auch Orte der Integration und der Identifikation.

Und wer profitiert von einem funktionierenden Vereinsleben?
Jede Bewohnerin, jeder Bewohner unserer Stadt. Die Steyrerinnen und Steyrer wissen das Vereinsangebot unserer Stadt auch zu schätzen. Allein unsere 100 Sportvereine haben etwa mehr als 41.000 Mitglieder. Das heißt, dass viele Steyrerinnen und Steyrer Mitglieder in mehreren Vereinen sind. Das spricht für die hohe Qualität unserer Vereine.

Was würde mit Steyr passieren, wenn es die Vereine mit einem Schlag nicht mehr geben würde?
Das wäre fatal. Junge Menschen würden wichtige Lernfelder verlieren, es würden Arbeitsplätze wegfallen, viele Leistungen wären nicht mehr bezahlbar, der Politik würden bedeutende Dialogpartner abhanden kommen. Da viele unserer Vereine aber eine sehr lange Tradition haben und auch schon sehr schwierige Zeiten überstanden haben, ist ein derartig dramatisches Szenario rein hypothetisch.

Wie schwierig ist es, Bürger für führende Funktionen in Vereinen zu motivieren?
Die Zahl der Menschen, die als Funktionärinnen und Funktionäre Verantwortung übernehmen wollen, ist leider rückläufig. Einer der Hauptgründe: Es wird immer schwieriger, neben dem Beruf noch Zeit für ehrenamtliche Funktionärsarbeit zu finden. Außerdem erschweren auch viele Vorschriften und Haftungen das Vereinsleben. Man benötigt also schon sehr viel Leidenschaft und Enthusiasmus.

Was müssen Vereine tun, um ihr Überleben zu sichern?
Die Steyrer Vereine wirtschaften sehr gut, es gibt keine Anzeichen eines „Vereins-Sterbens“. Dazu kommt, dass die Stadt die heimischen Vereine so gut wie möglich unterstützt. Beispiel Sport: Im Sportbudget der Stadt für 2018 sind Mittel für die Modernisierung und Verbesserung der Infrastruktur von Sportvereinen in Höhe von knapp 150.000 Euro vorgesehen. Für den laufenden Sportbetrieb sowie für Spitzensport-Förderung stehen 220.000 Euro zur Verfügung. Wir fördern aber natürlich nicht nur Sportvereine, auch in den Sozialbereich und in die Kultur fließen hohe Fördersummen. Die wichtigsten Faktoren, die einen erfolgreichen Verein ausmachen, sind attraktive Angebote, Anerkennung von Leistungen sowie Geselligkeit und Zusammenhalt.

In welchen Vereinen sind Sie selbst aktiv?
Aktiv spiele ich noch Tennis beim ATSV Steyr. Außerdem bin ich Mitglied beim Skiklub Steyr und dem ASKÖ Schiverein Steyr sowie einer Reihe von Sozialvereinen - vom Roten Kreuz über die Lebenshilfe bis hin zum Verein „Wohnen Steyr“. Darüber hinaus bin ich Obmann der Stadtkapelle und des Vereins für Städtefreundschaft sowie Ehrenmitglied der Sängerlust und des Trachtenvereines. Und schließlich stehe ich als ASKÖ-Bezirksobmann an der Spitze des größten Sport-Dachverbandes der Region mit mehr als 60 Vereinen und über 8.000 Mitgliedern.

Anzeige
0:34
0:34

Rotes Kreuz
Freiwillige gesucht! Das Rote Kreuz hat für jeden die passende Jacke

Mehr als 24.700 Menschen engagieren sich freiwillig im OÖ. Roten Kreuz. Doch die Herausforderungen wachsen und es wird für die Menschen immer schwieriger, Zeit zu spenden. Um nachhaltig Hilfe sicherzustellen, sind neue Freiwillige unverzichtbar. Was jeder einzelne bewirken kann und welche Mehrwerte dieses Engagement mit sich bringt, erzählen folgende Geschichten. Alfred Jobst lächelt und gießt ein Cola in einen Trinkbecher. Dann reicht er ihn einem Spender, damit dieser wieder zu Kräften kommt....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.