Steyrer Stadtplatz bekommt Flaniermeile

- Foto: Magistrat Steyr
- hochgeladen von Sandra Kaiser
Zwischen Kaigasse und Eisengasse wird Gehsteig verbreitert. Auch Schanigärten werden neu gestaltet.
STEYR. "Wir haben versucht mit der neuen Parkplatzlösung am Stadtplatz Allen gerecht zu werden", sagt Vizebürgermeister Wilhelm Hauser. Hauser räumt auch ein, dass die erste Variante nicht optimal war. "Wir sind noch im Probebetrieb und wollen die damit gewonnenen Erfahrungen umsezten". Die Ausfahrt über den Grünmarkt soll in Zukunft nur mehr für Busse und Zulieferer bestehen. "Derzeit fahren rund 340 Fahrzeuge über den Grünmarkt raus. Das soll sich ändern". Auch die Taxler sollen nur mehr in den Nachtstunden die Ausfahrt über den Grünmarkt benützen dürfen. Nach dem Schanigarten vom Bräuhof in Richtung Rathaus besteht eine Ladezone bis 18 Uhr. Danach und am Samstag und Sonntag darf geparkt werden. "Das wurde von den Lieferanten gefordert", so Hauser. In die Fußgängerzone ist die Zufahrt nur mehr bis 10.30 Uhr gestattet. Mit Plakaten wird auf die neue Ladezonen-Regelung aufmerksam gemacht. "Der Wachdienst wurde bis jetzt angehalten kulant zu sein. Das wird sich jetzt aber ändern. Wir vertrauen darauf, dass die Autofahrer die Verkehrszeichen kennen."
Flaniermeile kommt
Die Schanigärten bleiben vorerst so, wie sie sind. Im Sommer entsteht jedoch zwischen Oberer Kaigasse und Eisengasse eine Flaniermeile. Die neue Pflasterung soll bis zum Entwässerungsgerinne reichen. "Damit wird der Gehsteig doppelt so breit". Der Bereich vom Segafredo und Bräuhof wird an das Straßenniveau des Stadtplatzes angeglichen. Dadurch entsteht eine Art Terrasse, auf der die beiden Schanigärten Platz finden. "Damit bekommen wir auch die Konstruktionen der Schanigärten weg". Dort wo jetzt bereits Blumentröge einen Gehweg bilden, soll der Platz im Sommer 2019 für die Schanigärten genutzt werden. Baubeginn für die Flaniermeile ist nach dem Beachvolleyball-Event am Montag, 9. Juli. "Gestartet wird bei der Oberen Kaigasse. In Etappen wird die neue Flaniermeile in Richtung Eisengasse entstehen", erklärt Hauser. Während der Bauarbeiten sind die Gärten von Hohlrieder und Imperial im Juli und August geschlossen. Segafredo und Bräuhof sind im September dran. Der Wochenmarkt wird rund um den Leopoldibrunnen angesiedelt.
Zukunftsmusik
Angedacht wird auch eine Veränderung beim Aufgang Schlossberg in der Enge Gasse in Form von Stufen. Ein Wasserspiel in der Mitte der Enge Gasse ist eine weitere Idee. Oder die Absenkung des Gehsteigs am Grünmarkt. "Das ist alles noch in Planung", so Hauser.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.