Schanigärten

Beiträge zum Thema Schanigärten

Die Sieger der diesjährigen Branchenwettbewerbe "Goldener Schani" und "Goldene Jetti" der Wirtschaftskammer Wien am Rasen des Allianz-Stadions. | Foto: WKW / Wieser
5

Wirtschaftskammer-Preise
Das sind die schönsten Schanigärten Wiens 2025

Das Sommerfest der Wiener Tourismuswirtschaft wurde erfolgreich abgehalten und die Branchenpreise "Goldener Schani" und Goldene Jetti" wurden verliehen. In mehreren Kategorien konnten Unternehmen die Spitze erreichen, etwa in "Über den Dächern". WIEN. Die Wiener Tourismuswirtschaft hat wieder einmal ihr alljährliches Sommerfest gefeiert, diesmal im Allianz-Stadion in Hütteldorf. Im Rahmen des Events wurden auch die beiden Branchenpreise "Goldener Schani" -für die schönsten Schanigärten - und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
MeinBezirk gibt eine Übersicht einiger Schani- und Gastgärten in der Josefstadt. | Foto: Schmitzberger
4

Sonne genießen
Die schönsten Schanigärten in der Josefstadt auf einen Blick

MeinBezirk schlenderte durch die Josefstadt, mit dem Ziel, Schanigärten zu erkunden. Drei Lokale eigneten sich besonders gut dafür, im Freien seine Getränke genießen zu können. WIEN/JOSEFSTADT. Mit den sommerlichen Temperaturen und steigenden Sonnenstunden pilgern die Josefstädterinnen und Josefstädter wieder in die Schanigärten. Aber wo kann man es sich an einem warmen Morgen oder an einem lauen Abend in der Josefstadt gemütlich machen? Ob einen Afterwork-Absacker, ein Schnitzel im Gastgarten...

Im gemütlichen Schanigarten der Naturkost Liola lässt sich wunderbar Kaffee trinken. | Foto: Miriam Al Kafur
4

Brigittenau
Die besten Lokale für Genussmomente unter freiem Himmel

Die Schanigarten-Saison ist in der Brigittenau eröffnet. Ob Bio-Eis, polnisch-orientalische Küche oder chinesisches Streetfood: Diese vier Lokaltipps laden zum Genießen unter freiem Himmel ein. WIEN/BRIGITTENAU. Die Temperaturen steigen, die Sonne zeigt sich – und den ganzen Bezirk zieht es nach draußen. In der Brigittenau haben wieder viele Schanigärten ihre Pforten geöffnet. Ob Bio-Eis oder chinesisches Streetfood. Diese vier Lokaltipps bieten nicht nur kulinarische Vielfalt, sondern auch...

Blick vom Bürgermeister-Balkon: Armin Zwazl, Klaudia Osztovics und Peischings Ortsvorsteher Thomas Steurer. | Foto: Santrucek
1 6

Neunkirchen im Fokus
Ein Wohnzimmer, das für alle da sein möchte

Die Bezirkshauptstadt will nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Jung und Alt attraktiv werden. NEUNKIRCHEN. Mancher, der durch die Innenstadt schlendert, denkt wehmütig an die Zeit zurück, in der das Neunkirchner Nachtleben florierte. Das Hemingway's in der Hauptplatz-Passage, das Kuck' in der Herrengasse, das House in der Triesterstraße und noch eine Reihe andere Lokale zogen die Nachschwärmer in Scharen an. Die Wohnzimmer-Frage Stadtrat Armin Zwazl (ÖVP) sprach bereits 2015 davon, die...

Am Dienstag wurde in einer brennenden Gartenhütte ein Leichnam gefunden. (Symbolbild) | Foto: BARBARA GINDL / APA / picturedesk.com
7

Wien-News
Toter in Hütte, Terror-Verdächtiger schuldfähig & neue Buslinie

Was hast du am Dienstag, 14. Jänner, in Wien verpasst? Das waren die Schlagzeilen des Tages. Verkohlte Leiche bei Gartenhütten-Brand entdeckt Hauptverdächtiger zu Wiener Swift-Terrorplänen "schuldfähig" Neue Buslinie 73B soll Kaiserebersdorf besser anbinden Escape-Room durch das Gedankenkarussell von Johann Strauss Über 3.000 Schanigärten-Kontrollen der Stadt Wien Künstler Utz Rothe nach Wohnungsbrand in Währing verstorben Infocenter "Über Unten" hat jetzt seine Tore geöffnet

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Gastronomen dürfen mittlerweile ihre Schanigärten auch im Winter betreiben. Doch immer öfters werden sie als Lagerplätze für Stühle und Co. verwendet. Das stößt drei Bezirksvorstehern sauer auf. (Symbolfoto) | Foto: Gaube
4

Lagerfläche statt Gäste
Über 3.000 Schanigärten-Kontrollen der Stadt Wien

Zuletzt wurden wieder Rufe nach strengeren Schanigärten-Kontrollen im Winter laut. Am Dienstag kamen die Bezirksvorsteher dieser Forderung im Rathaus zusammen. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) beruhigte die Politiker. Die Kontrollen würden strikt durchgeführt, mehr als 3.000 solche habe es bereits gegeben. WIEN. Der Unmut über die Schanigärten wuchs zuletzt in drei Bezirken. Seit dem Winter 2023/2024 dürfen Gastronomen ihre Außenbereiche auch das ganze Jahr und damit auch in der kalten...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In den Bezirksvertretungssitzungen der Inneren Stadt, des Neubaus und der Josefstadt wurden die Anträge für strengere Kontrollen angenommen.  | Foto: Michael Marbacher/ MeinBezirk
3

1., 7. und 8. Bezirk
Strenge Kontrolle von Winterschanigärten gefordert

Manche Schanigärten werden als Lagerflächen anstatt für die Bewirtung von Gästen verwendet: Das ist die Befürchtung der Bezirksvorsteher der Inneren Stadt, des Neubaus und der Josefstadt. Deswegen wurde in den jeweiligen Bezirksparlamenten strengere Kontrollen gefordert.  WIEN/INNERE STADT/NEUBAU/JOSEFSTADT. Seit vergangenem Winter dürfen Gastronomen dank der Schanigarten-Regelung ihre Gastgärten das ganze Jahr über stehen lassen. Voraussetzung ist, dass diese durchgehend betrieben werden. Die...

Das Thema ganzjährige Schanigärten-Öffnung kocht wieder auf. | Foto: Tobias Schmitzberger/RMW
4

Schärfere Kontrollen
Ärger wegen ganzjährig geöffneten Schanigärten in Wien

In den inneren Bezirken gibt es Kritik wegen der über die Wintersaison geöffneten Schanigärten. Diese würden oft nicht, wie vorgeschrieben, betrieblich genutzt. Man pocht daher auf schärfere Kontrollen. WIEN. Im September 2023 kam es zu einer neuen Regelung für die Schanigärten. Vor dieser Regelung konnten Gastro-Betriebe sowohl Winter- als auch Sommerschanigarten nur in unterschiedlicher Größe errichten und separat bewilligen lassen. Nach einer Einigung zwischen der Stadt Wien und der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Gisela und Richard Poppmeier und Pierre Fritzl sind sich beim Thema "Rauchverbot in Gastgärten" einig. | Foto: Privat
Aktion

Rauchverbot in Gastgärten
Lavanttaler Gastro strikt gegen EU-Empfehlung

Die Lavanttaler Gastronome sprechen sich klar gegen die Empfehlung der EU-Kommission, das Rauchen unter anderem in Gastgärten zu verbieten, aus. ÖSTERREICH, LAVANTTAL. Die Europäische Union plant strengere Maßnahmen, um das Rauchen einzuschränken. Ihr Ziel: Den Anteil der Raucher in den Mitgliedsstaaten auf unter fünf Prozent zu senken. Dazu wird aktuell über eine neue Regelung diskutiert, die auch Außenbereiche betreffen – darunter Gastgärten von Restaurants und Cafés.  Zwar handelt es sich...

Neue Trends
So haben sich die Schanigärten in Linz über die Jahre entwickelt

Schanigärten prägen das Linzer Stadtbild, doch das war nicht immer so: Die Zahl ist in der Landeshauptstadt von fünf im Jahr 1980 auf etwa 290 angestiegen. Besonders in der Altstadt und entlang der Hauptstraßen sind Schanigärten heute präsent. LINZ. Überall in Linz findet man sie, die Schanigärten. Nicht nur in der Linzer Innenstadt, sondern auch in den einzelnen Stadtteilen tragen sie zur Lebensqualität in der Landeshauptstadt bei. Aktuell gibt es in Linz rund 290 dieser Freiluft-Gastgärten....

  • Linz
  • Sarah Püringer
Natascha Orlik hat das "Wiener Wiazhaus" vor 23 Jahren eröffnet. | Foto: Wolfgang Unger
8

"Wiener Wiazhaus"
Wiener Charme und frische Küche auf der Wieden

Im "Wiener Wiazhaus" lockt Natascha Orlik mit Wiener Charme und herzhafter, frischer Küche. Vor 23 Jahren eröffnete sie das Lokal in der Wiedner Karlsgasse. WIEN/WIEDEN. Dass Liebe durch den Magen geht, ist nicht nur ein Sprichwort. Im „Wiener Wiazhaus“ in der Karlsgasse 22 wird diese Weisheit gelebt. Seit 23 Jahren serviert man hier herzhaftes Schnitzerl, Backhendl oder einen saftigen Tafelspitz. Als Natascha Orlik damals das marode, alte Gasthaus übernahm, war erst einmal guter Rat teuer: Wie...

Gebühren für Steyrer Schanigärten
Stadtsenat schlägt Rabatt bei langer Vertragslaufdauer vor

Im Dezember 2023 beschloss der Gemeinderat der Stadt Steyr mit großer Mehrheit eine Gebührenerhöhung für Schanigärten im Zentrum um 2,30 Euro pro Quadratmeter, auf allen übrigen Flächen um 1,65 Euro. Alle neuen Verträge werden auf Basis der Tarifordnung vom Dezember 2023 abgeschlossen. STEYR. Bei einem Wirtegipfel, zu dem Bürgermeister Markus Vogl im Februar dieses Jahres geladen hatte, äußerten einige Schanigartenbetreiber unter anderem den Wunsch nach längeren Vertragslaufzeiten. Weil auch...

ÖVP Stadträtin Judith Ringer startet nun einen weiteren Versuch im Stadtsenat. | Foto: ÖVP Steyr
2

ÖVP Steyr
Zu hohe Schanigartengebühren – Erneuter Vorstoß der ÖVP zur Senkung

Nachdem in der Gemeinderatssitzung im Dezember ein Abänderungsantrag der ÖVP zu den zukünftig massiven Erhöhungen der Schanigartengebühren keine Zustimmung gefunden hatte, startete Stadträtin Judith Ringer nun einen weiteren Versuch im Stadtsenat. STEYR. Judith Ringer fordert erneut die Rücknahme der Gebührenerhöhung der Schanigärten - und schlägt nochmals eine moderate Erhöhung von maximal 25 Prozent vor – anstatt der von SPÖ, FPÖ, Grüne und MFG beschlossenen massiven Erhöhung von 50 Prozent....

Vizebürgermeisterin Andrea Wiesmüller, Bürgermeister LAbg. ÖkR Franz Mold (v.l.) sowie Stadträtin KommR Anne Blauensteiner, MA, überreichten Stefan und Julia Fidi-Weißenhofer zum Start der Schanigartensaison die Zwettl-Bierdeckel. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl
3

"Freiluftkonsumationssaison"
Zwettl-Bierdeckel für Schanigärten

Bei der Eröffnung der Schanigartensaison wurden auch die heurigen Werbemittel übergeben. Bei strahlendem Frühlingswetter wurde am 11. Mai die Schanigartensaison im Gastgarten des Stadtcafés Juwel eröffnet. Bürgermeister LAbg. ÖkR Franz Mold, Vizebürgermeisterin Andrea Wiesmüller und Wirtschaftsstadträtin KommR Anne Blauensteiner überreichten Julia und Stefan Fidi-Weißenhofer die diesjährigen Werbemittel der Stadtgemeinde – Bierdeckel in den sechs Kachelfarben des Zwettl-Logos. Für die...

Am Samstag, 11. Mai, wird die Schanigartensaison in Zwettl offiziell eröffnet. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl
2

Einladung zum Frühschoppen
In Zwettl öffnen die Schanigärten am 11. Mai

Es geht los am 11. Mai - der offizielle Auftakt der Schanigartensaison findet in diesem Jahr im Gastgarten des Stadtcafés Juwel statt. ZWETTL. Mit einem gemütlichen Frühschoppen am 11. Mai von 10 bis 12 Uhr starten die Zwettler Gastwirte in den Sommer. Schwungvolle Musik wird in den Schanigärten der Innenstadt für ein unterhaltsames Ambiente sorgen. Bürgermeister Franz Mold (ÖVP) lädt alle Zwettler, Besucher und Gäste ein, diesem Vormittag in den Zwettler Gastgärten zu genießen. Das könnte Sie...

Der Gastgarten des Café Mocca ist 400 Quadratmeter groß und lädt zum Verweilen ein.  | Foto: cafe mocca
2

Saison eröffnet
Feiner Genuss im Freien in Währings Gastgärten

Das schöne Wetter lassen sich die Währingerinnen und Währinger nicht entgehen. Und wo lässt es sich am besten genießen? Freilich in den Gastgärten von den Lokalen.  WIEN/WÄHRING. Wenn die Sonne strahlt, wird in Währings Gastgärten gerne Aperol und Co. serviert – immerhin lässt es sich um einiges einfacher genießen. Kein Wunder, sie haben gleich mehrere Vorteile: Durch ihre gemütliche Atmosphäre lassen sie die Währingerinnen und Währinger zusammenkommen, unterstützen die Gastronomie und beleben...

Die Schanigartensaison ist nun offiziell eröffnet. Auch in Döbling warten einige Gastgärten. (Symbolbild) | Foto: Unsplash
2

Schanigarten-Eröffnung
Döblings liebste Gärten warten auf einen Besuch

Im Freien schmeckt der Wein oder das Wiener Schnitzel gleich besser. Wie passend, dass die Schanigärten in Döbling wieder in Betrieb sind.  WIEN/DÖBLING. Wenn vormittags frischer Kaffeeduft durch Döblings Straßen weht und zu später Stunde der Wachmacher durch das eine oder andere Gläschen Wein ausgetauscht wird, dann ist klar: Die Schanigartensaison ist eröffnet und wird von den Döblingerinnen und Döblingern zelebriert. Im 19. Bezirk hat man die Qual der Wahl. MeinBezirk.at gibt einen kleinen,...

Wo gibt es die schönsten Schanigärten in der Brigittenau? MeinBezirk.at hat sich für euch umgehört. (Symbolbild) | Foto: Unsplash: Johan Mouchet
2

Brigittenau
Diese Schanigärten im Bezirk laden zum Verweilen ein

Mit dem Einzug angenehm milder Frühlingstemperaturen locken die Schanigärten in der Brigittenau nach draußen. Genießen und gemütlichen Beisammensein unter freiem Himmel. WIEN./BRIGITTENAU. Die Temperaturen sind angenehm mild, perfekt, um die schwere Daunenjacke beiseite zu legen und die Frühlingstage zu genießen. In der Brigittenau locken zahlreiche Schanigärten, die zum Entspannen und geselligen Beisammensein einladen. Coretto Im "Coretto" (Forsthausgasse 15) kann man gemütlich-wienerische...

Gebühren für Steyrer Schanigärten
Erhöhter Tarif gilt nur für neue Verträge

Großer Wirbel um die massive Gebührenerhöhung für Gastgärten in Steyr – die BezirksRundSchau berichtete. Jetzt stellt sich heraus, dass die erhöhten Tarife nur für neue Verträge gelten sollen.  STEYR. Im Dezember 2023 beschloss der Gemeinderat der Stadt Steyr mit großer Mehrheit eine Gebührenerhöhung für Schanigärten im Zentrum um 2,30 Euro pro Quadratmeter, auf allen übrigen Flächen um 1,65 Euro. Alle neuen Verträge werden nun auf Basis der Tarifordnung vom Dezember 2023 abgeschlossen. In...

Seit Herbst 2023 dürfen die Schanigärten in Wien mit entsprechender Bewilligung ganzjährig geöffnet bleiben – unter gewissen Bedingungen. (Symbolbild) | Foto: Aneta Pawlik/Unsplash
2

Ganzjährig offen
Zahlreiche Wiener Schanigärten-Besitzer abgemahnt

Seit Herbst 2023 dürfen die Schanigärten in Wien mit entsprechender Bewilligung ganzjährig geöffnet bleiben – unter gewissen Bedingungen. So müssen diese allzeit betriebsbereit sein, also den Gästen zur Verfügung stehen. Viele Betriebe hielten sich nicht daran – und wurden von der Stadt abgemahnt. WIEN. Seit Herbst 2023 können Schanigärten in Wien ganzjährig aufgestellt werden – mit entsprechender Bewilligung. Die Regelung dazu wurde im Dezember 2023 im Wiener Landtag verabschiedet, diese gilt...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Alexander Hirschenhauser, Judith Pühringer und Hans Arsenovic (v.l.) von den Grünen Wien bewerben die neue Verteil-Kampagne. | Foto: Grüne Wien
3

"Kuscheln statt heizen"
Grüne Wien verteilt Decken an Schanigärten-Gäste

Die rot leuchtenden Heizschwammerl sind nach wie vor ein großes Streitthema in Wien. Die Grünen stellen sich aufseiten der Heizstrahler-Kritiker – und machen mit einer Verteil-Kampagne von sich reden. WIEN. Mit dem Start in die kalte Jahreszeit taut anderswo ebenfalls ein altes Reizthema auf: Heizschwammerl. Mit Sinken der Außentemperaturen kommen diese in den Wiener Schanis dann wieder vermehrt zum Einsatz. Umweltschützerinnen und Umweltschützer sehen die Außenheizungen freilich kritisch....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Service, Qualität und Regionalität sind für Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) die Erfolgsgaranten für lokale Unternehmen. | Foto: Max Spitzauer/RMW
12

Interview mit Hanke
Warum Wiener Traditionsunternehmen besonders sind

Wiens Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) sprach im Interview über den Erfolg von lokalen Unternehmen in der Bundeshauptstadt und wie Händlerinnen und Händler mit einem Lieferservice zustätzlich punkten können. WIEN. Große internationale Handelsketten, Online-Handel und teure Mieten sind die größten Herausforderungen für den lokalen Handel in Wien. Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) verrät im großen Interview mit der BezirksZeitung, womit die heimischen...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Auf die Schanigarten-Debatte in Wien folgt die Heizschwammerl-Debatte. Kritiker sehen die Geräte als große Energieverschwender, Gastronomen als letzte Notwendigkeit. | Foto: Karl Schöndorfer/picturedesk.com
3

Wiener Schanigärten
Heizschwammerl erhitzen weiter die Gemüter

Auf die Schanigarten-Debatte in Wien folgt mit dem allmählichen Start der kalten Jahreszeit die Heizschwammerl-Debatte. Kritiker sehen die Geräte als große Klimasünder, Gastronomen als letzte Notwendigkeit, um Kundschaft warm zu halten. Letztere zeigen sich aber kompromissbereit. Alternativen gebe es einige. WIEN. Die neue Schanigarten-Regelung, die vergangene Woche im Wiener Landtag durchgeboxt wurde – diese dürfen ganzjährig geöffnet bleiben – entzückt nicht jeden. So äußerten gleich drei...

Eine neue Umfrage zeigt, dass 76 Prozent der Wiener und Wienerinnen die neue Schanigartenregelung befürwortet.  | Foto: Miriam Al Kafur
Video 2

Umfrage
Mehrheit der befragten Wiener für neue Schanigartenregelung

Laut einer Umfrage befürworten 76 Prozent der befragten Wiener und Wienerinnen die neue Schanigartenregelung, die vor einigen Tagen im Landtag beschlossen wurde. WIEN. Die im Vorfeld teils umstrittene neue Schanigartenregelung wurde vergangenen Donnerstag, 21. September, mit der Mehrheit der Stimmen im Wiener Landtag angenommen (siehe unten). Dies bedeutet nun, dass in Zukunft Wirte und Café-Betreiber in der Bundeshauptstadt ganzjährig ihre Schanigärten für ihre Gäste öffnen können.  Eine...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.