Landwirtschaftsmesse beim Nachbarn
Steiermarktag in Gornja Radgona

- Simone Schmidtbauer (4.v.l.) mit Vetretern der Landwirtschaft und Politik am Steiermarktag auf der Landwirtschaftsmesse.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Herwig Brucker
Auf der Landwirtschaftsmesse "AGRA" in Gornja Radgona fand der traditionelle Steiermarktag statt. Führende Vertreter aus den Bereichen Landwirtschaft, Politik, Wirtschaft und Tourismus trafen sich in der slowenischen Nachbarstadt, um ihre Erfahrungen auszutauschen und freundschaftliche Beziehungen zu pflegen.
GORNJA RADGONA. Schon zum mittlerweile 62. Mal fand die Landwirtschaftsmesse "AGRA" in Gornja Radgona (Slowenien) statt. Auch der Steiermarktag hat, wenn nicht ganz so lange, einige Tradition. Moderatorin Verena Kicker begrüßte heuer Landesrätin Simone Schmidtbauer, LK-Vizepräsidentin Maria Pein, die LAbg. Julia Paar und Andreas Lackner, die österreichische Botschafterin in Ljubljana Elisabeth Ellison-Kramer, BH Elke Schunter-Angerer, die Bgm. Urska Mauko Tus (Gornja Radgona) und Karl Lautner (Bad Radkersburg) sowie viele Bürgermeisterkollegen aus den Nachbargemeinden und Vetreter der Landwirtschaft beider Länder.

- Simone Schmiedtbauer (l.) und Verena Kicker.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Herwig Brucker
In ihren Begrüßungsworten hob die Landesrätin die Gemeinsamkeiten der länderübergreifenden Region hervor. Sie kenne das Gebiet sehr genau, da sie einen großen Teil ihrer Kindheit in Bad Radkersburg verbracht habe. Sie hob die Veilfalt an hochqualitativen Lebensmitteln beiderseits der Grenze hervor und unterstrich die Bewusstseinsbildung für eine gesunde Lebensmittelproduktion hervor.

- Landesrätin Simone Schmidtbauer eröffnete den Steiermarktag.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Herwig Brucker
Die beiden Bürgermeister Urska Mauko Tus und Karl Lautner bekräftigten die überaus guten freundschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Städten, die durch die Freundschaftsbrücke verbunden sind. Diese Freundschaft werde laut Lautner in den kommenden Jahren weiter vertieft. Er nannte einige Projekte, unter anderem die verbindende Buslinie im kommenden Jahr oder den Titel Weltkulturerbe für beide Städte.
Lebensmittel im Wandel
Unter dem Titel "Lebensmittel im Wandel - Was essen wir morgen?" skizzierte Barbara Pöllinger -Zierler von der FH Joanneum Graz die Food-Trends in den kommenden Jahren. Sie konstatierte, dass sich das Bewusstsein der Menschen, insbesondere der kommenden Generation, zu einem nachhaltigen Lebensmittelmanagement verändere. Sie untermauerte das mit der Präsentation aktueller Studienergebnisse.
Ähnliches erwähnte auch Gabrijela Salobir von der Landwirtschaftskammer Slowenien. Sie widmete sich in ihrem Statement ebenfalls der Frage zu den Lebensmittel-Trends in ihrem Land. Dabei fokussierte sie auf die Jugendlichen bis 17 Jahre. Sie präsentierte eindrucksvolle Zahlen über die Ernährungsgewohnheiten dieser Altersgruppe.
Beosnders hervorzuheben in diesem Zusammnehang sind die Simultanübersetzungen von Andrea Haberl-Zemljic und Klaudija Pravdic. So konnten alle Teilnehmer im Saal über Kopfhörer den Ausführungen der Referenten in beiden Sprachen problemlos folgen.
Abgerundet wurde der Steiermarktag mit einem hervorragenden steirischen Buffet vom Gasthof zum Lindenhof in Bad Radkersburg, erlesenen Weinen und Säften von der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Silberberg sowie volksmusikslicher Umrahmung von "Knöpferlstreich".

- Knöpferlstreich sorgte für die volksmusikalische Umrahmung.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Herwig Brucker
Zum Abschluss besuchte Landesrätin Simone Schmiedtbauer mit ihrer Delegation einige steirische Betriebe, die ihre Produkte auf der Landwirtschaftsmesse präsentierten.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.