Zwischen Hof und Unterpurkla
Die größte Sanierung im Bezirk hat begonnen

- Der Startschuss für die Sanierung der Ragerwitzbachbrücke ist gefallen.
- Foto: Land Steiermark
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Auf der B 66, der Gleichenberger Straße, wurde eine Baustelle eingerichtet, die zu Verkehrsbehinderungen führen wird. Für den mehr als vier Kilometer langen Abschnitt zwischen der Ortschaft Hof in der Gemeinde Straden und der Ortschaft Oberpurkla in der Gemeinde Halbenrain ist eine Generalsanierung vorgesehen.
STRADEN/HALBENRAIN. Auf einer Länge von 4,3 Kilometern wird nicht nur die Fahrbahn, sondern auch der Unterbau erneuert, zudem werden zwei Brücken saniert. Mit Gesamtkosten von 1,6 Millionen Euro sei dies heuer das umfangreichste Vorhaben im Bezirk Südoststeiermark, wie Verkehrslandesrätin Claudia Holzer verrät.
Begonnen wird mit der Sanierung der acht Meter langen Ragerwitzbachbrücke I im Gemeindegebiet Straden und der sechs Meter langen Ragerwitzbachbrücke II in der Gemeinde Halbenrain. Bei Brücken sind 49 Jahre alt. „Im Wesentlichen werden bei beiden Brücken die Entwässerung, die Abdichtung und die Fahrbahn erneuert, die Randbalken sowie Betonschäden am Tragwerk und am Unterbau werden saniert”, so der für den Brückenbau zuständige Gerhard Hartmann von der Abteilung 16 für Verkehr und Landeshochbau.

- In diesem Jahr stehen in vielen Gemeinden Straßensanierungen an. Jene zwischen Hof und Unterpurkla ist die umfangreichste im Bezirk.
- Foto: Baubezirksleitung
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Infos zur Totalsperre folgen
Werden die Brückenarbeiten noch mit wechselweisen Anhaltungen durchgeführt, so sei für die Fahrbahnsanierung eine Totalsperre vorgesehen, wie Josef Tauschmann von der Baubezirksleitung Südoststeiermark erklärt: „Eine Stabilisierung des Unterbaus und auch die Fahrbahnsanierung selbst können mit einer Totalsperre, die von der bauausführenden Firma noch bei der Bezirkshauptmannschaft beantragt wird, rascher umgesetzt werden. Natürlich werden wir dann über die Details der eventuellen Totalsperre noch informieren.”
Der Unterbau wird nach dem Abfräsen in einer Stärke von 30 Zentimeter mit Zement stabilisiert. Darauf asphaltiert werden eine zehn Zentimeter starke Trag- und eine vier Zentimeter starke Deckschicht. Entwässerung und Bankette werden erneuert bzw. angepasst.
„Die B 66 ist eine Hauptverkehrsader im Bezirk. Mit dieser Generalsanierung sichern wir auf Jahre eine hohe Qualität für alle Verkehrsteilnehmer”, so Landesrätin Claudia Holzer.

- Die L 203 in St. Peter am Ottersbach war zwischen 28. Juli und 1. August komplett gesperrt. Nun ist die Ortsdurchfahrt wieder für den Verkehr freigegeben.
- Foto: Land Steiermark
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.