Baureportage Ramert
Ein Vorzeigeprojekt im Zeichen der Sonne

- Das PV-Leuchtturmprojekt in Saaz: die fünf mit PV-Modulen bestückten Lagerhallen.
- Foto: Ramert
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Der Name Ramert stand in und rund um Feldbach schon immer für Innovation – nur logisch also, dass das Unternehmen auch in Sachen erneuerbare Energien ganz vorne mitmischt. Elektro Ramert tankt unmittelbar neben der Kreisverkehranlage in Saaz eine gesunde Portion Sonne.
SÜDOSTSTEIERMARK. Kaum ein Thema ist präsenter als jenes der Nachhaltigkeit. Erneuerbare Energien sind in aller Munde und nicht mehr aus unserem Wirtschafts- und Lebenskreislauf wegzudenken. Eine wesentliche Säule in diesem Kontext ist die Sonnenkraft. Ein Fotovoltaik-Leuchturmprojekt, das kaum zu übersehen ist, ist jenes in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kreisverkehr in Saaz im Gemeindegebiet von Paldau.

- PV-Anlagen zählen längst mit zum Kerngeschäft von Elektro Ramert.
- Foto: publicdomainpictures/pixabay
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Dort befinden sich fünf Lagerhallen des Unternehmens Elektro Ramert. Allesamt sind ringsum mit PV-Modulen bestückt. Seniorchef Günther Ramert und Juniorchef Heinz Ramert haben in Summe rund 3,5 Millionen Euro in die Hand genommen, um diesen Fotovoltaik-Meilenstein zu setzen. Mit den fünf Hallen mit jeweils 750 Quadratmetern Fläche lassen sich je 190 kWp Leistung erzielen. Zusammengefasst ist fast ein Megawatt Leistung möglich. Das Gelände wurde auch für Schnellladestationen für E-Fahrzeuge vorbereitet. Eine Ladeleistung von 500 kW sei möglich.
Von den fünf Hallen werden übrigens vier vermietet, eine nutzt Elektro Ramert selbst. Zusätzlich zu den Hallen befindet sich auch ein Doppelcarport von Sonnenkraft am Areal. Dieses ist ein Ausstellungsstück, wird aber auch zum Laden der firmeneigenen E-Flotte genutzt.
Nachfrage ist ungebrochen
Die Fotovoltaik hat übrigens schon längst großes Gewicht im Leistungsportfolio der regionalen Elektrospezialisten. Das Geschäft mit der Sonnenkraft ist längst ein wesentliches Standbein des Leitbetriebs. Dies lässt sich natürlich auch an handfesten Zahlen und Fakten ablesen. Im Vorjahr hat man sage und schreibe 12.000 PV-Module verbaut bzw. Anlagen mit einem Volumen von ca. vier MWp errichtet. Im heurigen Jahr kann man durchaus mit bis zu 14.000 rechnen.
3 Fragen an Heinz Ramert:
- Wie sehr ist der Bedarf an PV bei Privaten und Betrieben in jüngster Vergangenheit gestiegen?
Die Nachfrage ist weiterhin ungebrochen.
- Wann haben Sie sich erstmals mit dem Thema auseinandergesetzt?
Begonnen haben wir im PV-Bereich vor rund 15 Jahren.
- Gibt es noch weitere Pläne für das Areal in Saaz?
Sollte die Nachfrage an E-Schnellladestationen in der Region steigen, wäre alles vorbereitet um vier bis fünf Schnellladestationen zu errichten.
Unsere Partner bei der Baureportage:
KHT - Trockenbau Kosednar Helmut
PORR Bau GmbH
Stahl- & Metallbau Pfingstl GmbH
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.