Naturschutzbund-Empfehlung
Das Grüne Band in der Steiermark erwandern

- Wo einst der Eiserne Vorhang einen Todesstreifen bildete, kann man heute gemütlich wandern!
- Foto: W. Preitler
- hochgeladen von Werner Preitler
Das Grüne Band ist ein faszinierendes, europaweit einmaliges Natur- und Kulturerbe, das sich über 24 Länder und rund 12.500 Kilometer von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer erstreckt. Einst Todesstreifen, heute Symbol des Friedens und einzigartiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Das Grüne Band Europa vereint Geschichte und Natur und steht unter dem Motto „Grenzen trennen – Natur verbindet“ für ein Miteinander in einem friedlichen und vielfältigen Europa. Der Naturschutzbund präsentiert, anlässlich des Europatags für Frieden und Einheit in der Europäischen Union am 9. Mai, ausgewählte Wanderrouten, mit denen das Grüne Band – vom Böhmerwald bis zu den Karawanken – entschleunigt zu Fuß erlebbar wird: In der Steiermark gibt’s den malerischen Rundwanderweg von St. Anna nach Rogasovci und retour sowie eine abwechslungsreiche Runde, die die Schwesternstädte Radkersburg und Gornja Roadgona verbindet.
Natur und Kultur
Gemeinsam mit seinen Partnergemeinden hat der Naturschutzbund Österreich in allen Green-Belt-Bundesländern Wanderwege ausgewählt, auf denen Interessierte dieses einmalige Natur- und Kulturerbe erwandern können: Die Routen führen nicht nur durch eine vielfältige, zu großen Teilen wenig berührte Natur, sondern auch zu historischen und kulturellen Stätten, die eng mit der Geschichte der Region am Grünen Band verbunden sind.
Zwischen St. Anna und Rogašovci
Diese Rundwanderung führt durch die malerische Landschaft der Südoststeiermark entlang des Grünen Bandes von St. Anna nach Rogašovci und wieder zurück. Das Gebiet ist kleinstrukturiert und geprägt von Hügeln, Trockenrasen, Obstbau und v.a. Rebkulturen. Der Weg führt durch die Ortsteile Aigen (Aigen pri Sveti Ani), Ocinje (Guitzenhof) und Kramarovci (Sinnersdorf) und zeichnet sich durch wundervolle Aussichtspunkte aus. Die rund zehn Kilometer lange Route führt durch sanfte Landschaften in Österreich und Slowenien, über idyllische Feldwege, schattige Waldpfade und Schotterstraßen. Die Wege sind nur teilweise befestigt, weshalb sich festes Schuhwerk empfieht. Die Wiesenhänge sind sowohl botanisch, als auch zoologisch artenreich. Besondere Ausläufer pannonischer Regionen treffen hier mit grenzverbreiteten Alpenarten zusammen, die entlang des Wanderweges zu bewundern und an der Grenzmarke beim Grenzübergang Kramarovci beschrieben sind.
Schwesterstädte Bad Radkersburg & Gornja Radgona
Diese abwechslungsreiche Rundwanderung verbindet die österreichische Stadt Bad Radkersburg mit der slowenischen Nachbarstadt Gornja Radgona. Sie starten im historischen Zentrum von Bad Radkersburg und überquert die Mur über die Brücke, die beide Länder verbindet. In Gornja Radgona kann man das beeindruckende Schloss Oberradkersburg bewundern und durch die charmanten Gassen schlendern. Der Spaziergang lässt sich auch wunderbar in die Murauen weiter ausdehnen. Im weltweit ersten 5-Länder-UNESCO-Biosphärenpark gehen der Schutz einzigartiger Naturlandschaft und nachhaltige Regionalentwicklung Hand in Hand. Diese Tour bietet neben Naturerlebnis vor allem auch viele kulturellen Sehenswürdigkeiten.
Denn im Schatten der ehemaligen Grenzanlagen konnte sich eine besondere Landschaft und erstaunliche Vielfalt entwickeln. Österreich hat fast 1.300 Kilometer Anteil am Grünen Band, das entlang der Bundesländer Ober- und Niederösterreich, Burgenland, Steiermark und Kärnten verläuft. Der jahrzehntelang wenig beachtete Grenzraum bietet viele Möglichkeiten, die Natur in ihrer Vielfalt zu erleben: Vom Böhmerwald über die Flussniederungen der March-Thaya Auen und den Neusiedler See bis zum Steirischen Hügelland und in die Höhen der Karawanken – entlang des Grünen Bandes finden sich wahre Natur- und Kulturschätze, die darauf warten entdeckt zu werden.
Alle Wanderungen am Grünen Band gibt’s HIER.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.