Tourismusschule
Mehr vom Leben dank einer neuen Trinkkultur

- Unter dem Motto „Mehr vom Leben durch die neue Trinkkultur!“ konnten die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche alkoholfreie Alternativen ausprobieren.
- Foto: Gesundheitsfonds/Linshalm
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Die Nachfrage nach Getränken mit wenig oder keinem Alkoholgehalt wird immer größer. Diesbezüglich werden auch die angehenden Fachkräfte an den Tourismusschulen Bad Gleichenberg geschult. Im Rahmen der Initiative „Weniger Alkohol – Mehr vom Leben“ genoss man nun den Besuch von Stephanie Sieber. Sie ist Weltmeisterin im sogenannten "No/Low-Barkeeping".
BAD GLEICHENBERG. Das Thema Alkohol bzw. die Alternativen dazu rückte man kürzlich in Bad Gleichenberg in den Fokus. Die Tourismusschulen setzen gemeinsam mit der Initiative „Weniger Alkohol – Mehr vom Leben“ des Gesundheitsfonds Steiermark auf Innovation und Nachhaltigkeit.
Am Programm stand kürzlich ein praxisorientierter Workshop zum Thema „Mehr vom Leben durch die neue Trinkkultur!“. Ziel des Events war es, der Schülerschaft die vielfältigen Möglichkeiten und Trends im Bereich der alkoholfreien Getränke zu vermitteln.

- Stephanie Sieber zeigte die Bandbreite der Alternativen zu Alkohol auf.
- Foto: Gesundheitsfonds/Linshalm
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Die Künste einer Weltmeisterin
Angesichts des steigenden Interesses an gesunden und kreativen Alternativen zu alkoholischen Getränken führte Stephanie Sieber, sie ist Weltmeisterin im sogenannten "No/Low-Barkeeping", die zukünftigen Fachkräfte im Tourismussektor in die Kunst des Mixens ein.
"Mit unserer Initiative ‚Weniger Alkohol – Mehr vom Leben‘ wollen wir zeigen, dass es viele Alternativen zu alkoholfreien Getränken gibt, gerade auch für die Gastronomie. Die neue Kooperation mit der Tourismusschule Bad Gleichenberg ist eine weitere Maßnahme in diesem Bereich“, so Michael Koren, Geschäftsführer des Gesundheitsfonds Steiermark.
Fit für die Ansprüche der Zeit
„Der Trend hin zu alkoholfreien Alternativen ist unaufhaltsam und spielt eine immer größere Rolle in der Gastronomie und Hotellerie. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen lernen, wie sie diesen Trend geschickt aufgreifen und Gästen neue, unvergessliche Erlebnisse bieten können“, so Josef Sorger von der Tourismusschule Bad Gleichenberg.
Stargast Stephanie Sieber mixte jedenfalls aus dem alkoholfreien Angebot gemeinsam mit den jugendlichen Fachkräften kreative und geschmackvolle Getränke. Das Ergebnis zeigte, dass Genuss und Alkoholverzicht sich nicht ausschließen. Von Aronia-Schäumchen über Quittensaft bis hin zu Verjus – die aufgezeigte Geschmackskulisse bestach durch ihre große Bandbreite.
„Wir finden, der Workshop ist für uns Schülerinnen und Schüler eine ideale Gelegenheit, um in diesen Zukunftsbereich einzutauchen, neue Produkte kennenzulernen und diese auch für den Gast attraktiv zu vermixen“, meint Schülerin Jara Tolp.
Weniger Alkohol, noch gesünder
Wie das Projektteam betont, sei die Nachfrage an Getränken mit niedrigem bzw. keinem Alkoholgehalt in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Gleichzeitig würden auch die Ansprüche steigen. So bestünde der Wunsch nach alkoholfreien Getränken, die ähnlich schmecken wie das Original mit Alkohol, aber weniger Zucker beinhalten.

- Bianca Heppner (Gesundheitsfonds Steiermark), Josef Sorger (Tourismusschule Bad Gleichenberg) und Stephanie Sieber (v. l.)
- Foto: Gesundheitsfonds/Linshalm
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Die Initiative „Weniger Alkohol – Mehr vom Leben“ des Gesundheitsfonds Steiermark macht die steirische Bevölkerung durch unterschiedliche Maßnahmen und Aktivitäten auf einen genussvollen Umgang mit Alkohol aufmerksam. Sie schafft Bewusstsein für die möglichen Folgen von übermäßigem und missbräuchlichem Alkoholkonsum.
Information statt mahnende Worte
Im Vordergrund stehen laut den Verantwortlichen aber nicht Verbote, sondern Sensibilisierung und Information. Die Steiermark übernimmt österreichweit mit der Umsetzung des Aktionsplans zur Alkoholprävention eine Vorreiterrolle und setzt in sieben Schwerpunkten Maßnahmen um.
Mehr Informationen und Rezepte auf www.mehr-vom-leben.jetzt
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.